Die Aufteilung meines Neubaus sieht im Prinzip so. Receiver für Surround im Wohnzimmer. Mein LOXONE Musikserver und der Verstärker stehen im OG in einem Abstellraum. Ich wollte alle Lautsprecher im WZ über der Receiver anschließen und über den LOXONE Verstärker dann meine 4 Zonen.
Nun möchte ich aber ggf. den Ton des Fernsehers auf der Terrasse hören. (z.B. wenn man von draussen Fussball schaut). Also müsste der Receiver den Ton an den LOXONE Verstärker geben, der ihn dann zur Terrasse gibt. Andersrum möchte ich bestimmt auch Musik vom Server im Wohnzimmer hören, also müsste der LOXONE Server bzw. Verstärker den Ton an den Reveiver senden. Nun meine Fragen:
- Ist das so sinnvoll und möglich?
- Kann ich das einfach mit 2 Chinchkabel lösen? Ein als Eingang beim Receiver und eins als Ausgang und als Eingang beim LOXONE Verstärker?
- Gibt es ggf. Latenzprobleme wenn ich dann z.B. über den LOXONE… den Ton vom TV auf die Terrasse bringe, weil im WZ läuft der Ton ebenfalls über den Receiver?
- Mit welchen Kabeln/Verbindungen sollte oder könnte ich die Geräte noch verbinden.
- Ich habe irgendwo etwas von einem 3 adrigen Kabel gelesen
- Habe ich noch etwas nicht beachtet?
- Noch eine andere Frage. Mein Miniserver kommt in den HWR mit ein paar Ex.! Weitere Ex. sind im Abstellraum oben. Zur Verbindung derder beiden Schaltschränke brauche ich nur 2 Adern, also 1 CAT/ Kabel, sonst nicht, richtig?
- Nur zum Verständnis. Ich wollte teilweise Loxone Touch und ein paar MDT Glastaster verwenden. Kann ich die ebenfalls mit Tree verbinden? Also natürlich die grün/weiss für Loxone mit Orange/weiss für Strom, kann ich aber zwei andere Leitungen für die MDT verwenden.
- Wie bekommen die MDT Strom? Auch über das Verbindungskabel?
- Funktioniert das Verbindungsprinzip auch mit meinen 2 Schaltschränken? Ich habe ja auch bei der TREEEX. 2 Äste, ich würde dann pro Ast ein grün/weiss Orange/weiss verwenden, die Leitungen für die MDT dann beide an den KNX Ausgang! Sollte richtig sein, oder?
Kommentar