Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Eltako FSR61NP Stromstossrelais schaltet ständig hin und her
Eltako FSR61NP Stromstossrelais schaltet ständig hin und her
Hallo,
habe seit längerem zwei Enocean Eltako FSR61NP Stromstossrelais verbaut. Bisher hat das Schalten immer sauber funktioniert.
Neuerdings spinnt ein Relais. Beim Funk Schalten macht es ständig auf und zu (Klick-Klack)? Kennt jemand das Phänomen? Stromlos habe ich schon mal gemacht. Ohne Erfolg. Gelöscht habe ich bisher nicht. Das Einlernen mit Loxone ist immer ein bisschen fummelig.
Hi, hast du an deiner Loxone-Programmierung irgendwas verändert? Gab es ein FW-Update? Was sagt der EnOcean-Monitor, wenn du das Signal zum Schalten rausschickst?
Nein in dem Punkt ist die Loxone Programmierung identisch geblieben. Im EnOcean Monitor sieht man nur das Einschalten des Aktor und sobald er 230V bekommt, fängt das Relais das Klacken an. Wüßte gar nicht, dass man auf die Eltako Enocean Aktoren ein Firmware Upgrade machen.
Hy,
Lösung für alle die dieses Problem haben, habe auch sehr lange gesucht.
zu meinem Problem....
Ich habe in den Zimmern meiner Kinder zusätzlich zu dem normalen Lichtschalter am Zimmereingang einen Eltako FSR61NP verbaut, das sie einen zusätzlichen Lichtschalter am Bett zum Zimmerlicht ein und Ausschalten haben. Dieser Funktioniert mit einem zusätzlichen Eltako Lichtschalter per Funk. So können sie von mir aus das Zimmer täglich umstellen und den Schalter immer mit nehmen dahin wo das Bett ist.
Mehrere Jahre kein Problem, auf einen schlag ließ sich das Licht manchmal an dem Normalen Lichtschalter als auch an dem Funklichtschalter nicht mehr ordentlich an und aus Schalten. Zusätzlich ging das Licht auch öfters selbstständig an und aus. Das auch manchmal um 3 Uhr oder 4 Uhr nachts und hat somit meine Kinder aus dem Schlaf gerissen.
Das Stromstoß Relais hat man Klicken gehört obwohl niemand einen Schalter betätigt hat.
Bei mir ist das Stromstoß Relais in einer großen Abzweigdose verbaut, meine erste Vermutung war, es sind zusätzlich viele Kabel mit Strom in dieser Dose, Es könnte zu einer Spulenwirkung kommen und das Relais auslösen. Also Relais aus der Dose raus. Ergebnis nach wie vor.
Dann habe ich vermutet, es könnten von anderen Geräten die die selbe Funkfrequenz haben Störsignale ausgehen. Aus allen Fernbedienungen von Ferngesteuerten Autos, Indirektem Licht, Funk Steckdosen, Funk Beleuchtung und was es sonst noch gibt, Batterien raus. Ergebnis nach wie vor.
Was könnte noch Funksignale senden? Der Router? Die Fritz Powerline WLAN? Nach und nach das ganze Haus die Sicherungen am Zählerkasten raus um die Suche einzugrenzen. Es war nur noch Strom auf dem Licht eines Zimmers und das durch ein kurzfristig angeschlossenes Stromaggregat. Ergebnis nach wie vor.
Irgendwann ist eins meiner Kinder gekommen und hat gefragt, ob die Funkmaus am Laptop auch so etwas ist, das Funksignale aussendet.
Was soll ich sagen, obwohl der Laptop aus ist war Tag und Nacht der Schalter an der Funkmaus an.
Schalter an der Funkmaus ausgemacht und das Licht hat funktioniert wie am ersten Tag. Zu verschiedenen Zeiten und unter verschiedenen Bedingungen, immer und immer wieder, es war die Funkmaus.
Das lustige daran, 2 Kinder, 2 Kinderzimmer, 2 Funklichtschaler, 2 x die gleiche Funkmaus und 2 x das unabhängig das gleiche Problem, obwohl die beiden Kinderzimmer Maximal im Haus auseinander liegen.
Nun Kontakt mit den Herstellern.
EltakoFSR61NP sendet auf 868,3 Mhz.
Die Funkmaus von Logitech M705 sendet auf 2,4Ghz.
Völlig andere Frequenz, das kann nicht sein.
Doch......
Eine Funkfrequenz sendet in Wellen, somit 868Mhz + 868Mhz + 868 Mhz und wir sind ganz in der nähe von 2,4Ghz.
Das heißt für den Laien, jede 3. Welle vom 868 Mhz stört den 2,4Ghz und auch anderst herum.
Für den Profi, ja ist mir bekannt, man muß es Feldweise betrachten, aber das Ergebnis ist das gleiche.
Wenn der Laptop aus ist und die Funkmaus an, sucht die Funkmaus trotzdem in unregelmäsigen Abständen nach einer Verbindung mit dem Empfänger im USB Schacht des Laptops, und nicht wie jeder meint, so lange die Maus nicht bewegt wird, sendet sie auch nicht. Das ist ein Trugschluss. Für das Störsignal hat eine Batterie AAA gereicht und das Funksignal der Maus mit 2,4Ghz.
Nun könnte man den Eltako FSR61NP mit 868 Mhz durch einen Funklichtschalter mit 433Mhz tauschen.
Das Ergebnis wäre, das nicht jede 3. Welle sondern eben jede 6. Welle Stört.
Die Geräte mit ihren Funkfrequenzen liegen einfach zu dicht aufeinander, bei größeren Entfernungen wird das Problem kleiner.
Für mich, entweder den Funklichtschalter entfernen oder aus der Funkmaus eine Kabelgebundene Maus machen.
Kabelgebundene Maus war OK.
Aktuell gibt es noch ein zusätzliches Problem, Handy, seit LTE wurde die Freuqenz 800Mhz neu vergeben und auch das 4. Band im LTE mischt mit.
Deshalb kann es zwischenzeitlich auch das LTE Netz sein, das diese Störung macht. Fast ausschließlich allerdings vom Handy aus und nicht vom Funkmast her.
So, nun noch zu den Suchfunktionen, das auch andere das Problem finden und es lösen können.
Mein Licht geht von selbst an und aus.
Mein Funklichtschalter macht was er will
Ist mein Stromstoß-Schalter kaputt
Mein Funklicht Schalter geht nicht mehr
Was stört meinen Lichtschalter
Mein Stromstoßschalter schaltet dauernd ein und aus
Mein Licht geht von selbst an und aus
Mein Licht spinnt
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar