Mit iButton Freigabe erteilen und in die Abrechnung mit enbeziehen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MRT
    LoxBus Spammer
    • 12.10.2015
    • 306

    #1

    Mit iButton Freigabe erteilen und in die Abrechnung mit enbeziehen

    Folgendes Problem:

    Wir möchten gerne für 3 Anlagen die im freien stehen, per iButton die Anlage freigeben, soll heißen der Mitarbeiter kommt hängt seinen Schlüssel dran und die Anlage wird aktiv, zeitgleich soll auch überwacht bzw. dokumentiert werden wer wie lange die Anlage benützt hat.

    Soweit sehe ich da uch gar kein Problem, für mich ergeben sich nur folgende Fragen:
    Wie schnell reagiert der iButton? Weil wenn die Zeit zwischen Schlüssel dranhängen und bis ich dann das Signal bekomme das der hängt zu lange ist, dann wäre das nicht gut.

    Wie lang darf die Entferntung zwischen iButton und Extension sein?

    Hat jemand Erfahrung mit ibuttons im freien, funktionieren die auch noch gut wenn es draußen kalt ist?

    Und wie viele Schlüssel können verwaltet werden? Werden dann schon gut 50 Schlüssel haben.

    Und was passiert wenn ein Schlüssel verloren geht, kann man di auch aus der Ferne anlernen?

    Vielen Dank!
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #2
    Ich zweifle ja grundsätzlich daran, ob eine Smart HOME Lösung für gewerbliche Zwecke das Richtige ist.

    Ein iButton reagiert in einer Sekunde.
    Die "Edelstahl"-Halter von Loxone verrosten nach Forumsberichten, während billigere das nicht tun. (Suche nach Rost oder rostet).

    Bezüglich Entfernung suche Mal nach 1-Wire Bus, gute Infos gibt's bei Wiregate. Üblich sind 100 Meter bei geschirmten Kabeln.

    Jeder iButton braucht einen User. Die SN steht auf dem iButton drauf. User-Verwaltung ist in Loxone Config, wobei du - auch Achtung im Gewerbe - dazu den Miniserver neu starten musst.

    Echte, gewerbliche Gebäudetechnik wäre besser geeignet als Loxone-Bastelei, wenn's um Abrechnung usw. geht.
    Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 09.12.2017, 15:57.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • MRT
      LoxBus Spammer
      • 12.10.2015
      • 306

      #3
      Naja, dann dürfte es man in einem Hotel auch nicht verwenden!

      Auch auf der Loxone Seite, wo die 1-Wire Lösung beschrieben wird, wirbt Loxone damit das sie das Mittagessen, Getränke, Zutritt zur Werkstatt mit iButtons abrechnen bzw. regeln.
      Das Problem ist doch, das es tausende Hersteller von Steuerungen gibt, aber Loxone bietet halt doch von allen etwas, egal ob Mail und Push Nachrichten, die App Lösung (obwohl sie mir seitdem letzten Update nicht mehr gefällt), usw. Wir haben auch Siemens, Wago und Unitronics im Einsatz, aber hier passt uns das Gesamtpaket!

      Als Bastellösung seh ich es jetzt nicht, den die Teile sind fertig und es muss nichts extra zusammen gelötet werden. Auf die schnelle hätte ich jetzt keinen Ansatz wie ich zum Beispiel eine Lösung mit Chip Schlüssel bei der S7 oder Wago realisieren könnte, zumindest nicht um den Preis. Aber das ist meine Meinung.

      Wir setzen Loxone schon einige Jahre ein und hatten nie Probleme damit, bis auf die kleinen Wehwehchen mit denen jeder Benützer kämpft. Nur 1 Wire haben wir noch nie benötigt.

      Wir wollen eine Anlage zu Testzwecken umrüsten und mal sehen, wie prakitkabel es ist.

      Bezüglich Rost, das habe ich schon gelesen, da werde ich die iButtons von Wiregate einsetzten in der Edelstahl Ausführung.

      Das mit die 100 Meter hab ich auch schon gelesen, da haben wir aber dann eh kein Problem.

      Wie sieht die Praxis aus, verwendet ihr für die 5V DC Versorgung ein eigenes Netzteil oder die von der Extension.

      Das heißt ein neuer Schlüssel kann über die Eingabe der Seriennummer alleine schon angelernt werden? Ich frage deswegen so genau nach, weil ich will nicht wegen Anlernen eines Schlüssel extra zur Anlage fahren müssen. Ein Neustart ist kein Problem, das mach ich in der früh wenn nichts los ist.

      Heißt das, das es möglich wär den einen oder andren Schlüssel an mehreren Anlagen zu verwenden, wenn man überall den Benutzer mit der gleichen Seriennummer anlegt??

      Danke für deine Hilfe.Siehst du ein Problem wenn man 50 Benutzer wegen der Schlüssel anlegt?

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11237

        #4
        Zitat von MRT
        Naja, dann dürfte es man in einem Hotel auch nicht verwenden!
        Sehe ich auch so! Ups, SD-Karte kaputt....

        Wenn auf der Loxone Webseite auch stehen würde, wie sie z.B. das Mittagessen genau abrechnen (schaut dann die Perso mit FTP im Miniserver-Log nach? Oder gibt's einen versteckten Registrierkassen-Baustein?)

        Für jede getrennte Auswertung (Anlage) brauchst du eine eigene 1-Wire Extension. Die gleichen iButtons kannst du dann an beliebigen Stellen/Anlagen verwenden.

        Das Anlegen der User sehe ich initial nicht als Problem. Damit du einen neuen iButton anlegst, musst du jedenfalls das Programm neu übertragen, was natürlich zu einem entsprechenden, kurzzeitigen Ausfall des Miniservers führt (eine Minute üblicherweise). Deine Logik muss das entsprechend abdecken.

        Wie die Auswertung der einzelnen User nach Laufzeit dann ausschaut, das weiß ich leider auch nicht.

        ​​​​​​Es IST eine Bastelei. Kein anderes Zutrittssystem muss man neu starten, wenn man einen neuen User anlegt (das ist nur einer der Aspekte). Unser Unternehmen verwendet SiPort von Siemens. Sowas macht dir Monatsberichte, du aktivierst und deaktivierst Benutzer und Zugangspunkte, es kann Active Directory Integration und kann die Daten nach SAP übergeben. Das ist halt das Gegenbeispiel (Kanonen, Spatzen), aber bei Loxone gibt's halt gar nichts davon.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • MRT
          LoxBus Spammer
          • 12.10.2015
          • 306

          #5
          Du hast natürlich recht, es gibt sicher besseres.

          Wie genau das Loxone löst weißt ich auch nicht, vielleicht ist es auch nur ein Werbegag! SAP und Siemens spielen ja auch in einer eigenen Liga.

          Ja, jeder iButton bekommt eine eigene Extension!

          Ich werde die Laufzeit für jeden einzelnen Benutzer dann extra zusammen zählen und über den Status Baustein am Monatsende dem zuständigen mailen.

          Ich dachte mir auch schon wir nicht von Haus aus gleich eine gewisse Anzahl von Schlüssel anlegen und diese dann ausgeben und bei Bedarf wieder gleich 10 neue Anlagen falls es nicht ausreicht.

          Nächste Woche, kommt die Extension mit iButton, und Chipschlüssel. Erst dann sehe ich auch wie gut das dann im Programm funktioniert.

          Kommentar


          • christof89
            christof89 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Mittagessen usw. habe ich im Loxone Base Camp tatsächlich schon gesehen...
            Nachdem Loxone ja keine Logik für die Abrechnung hat, nehme ich an dass lediglich ein HTTP Request an eine Webapplikation durchgeführt wird.
        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11237

          #6
          Das ist eh das Beste, einfach mal probieren, dann sieht man, ob und wie es funktioniert.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • MRT
            LoxBus Spammer
            • 12.10.2015
            • 306

            #7
            Sehe ich auch so, ende Woche weiß ich dann mehr und melde mich dann wieder.

            Stimmt es das beim Einlernen der iButton erst gefunden wird wenn ein Schlüssel dranhängt? Bildemir ein das irgendwo gelesen zu haben.

            Kommentar


            • Thomas Kührer
              Thomas Kührer kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              der Schlüssel ist der iButton, nur der wird gefunden! der Reader ist eine reine Kontaktfläche, funktioniert auch wenn du nur die Drähte an den Schlüssel (iButton) hältst.
          • MRT
            LoxBus Spammer
            • 12.10.2015
            • 306

            #8
            Thomas Kührer
            Vielen Dank!

            Kommentar

            • MRT
              LoxBus Spammer
              • 12.10.2015
              • 306

              #9
              Hab diese Woche die Schlüssel und den iButton bekommen und auch gleich getestet. Mit Loxone hatte ich auch ein Gespräch, wenn nur ein iButton Leser an einer 1 Wire Extension betrieben wird, ergibt sich eine max. Leitungslänge von 350 Meter und von den Schlüssel her, kann man eine unbegrenzte Menge an Schlüssel anlernen.

              Mit meinem Zuständigen von unserm Elektro Großhandel hab ich gesprochen der nannte mir ein Referenz Projekt wo 100 Schlüssel betrieben werden.

              Meine Frage ist nun nur, was ist besser wenn man die Schlüssel als Geräte anlegt oder beim Anlernen direkt einem Benutzer zuweist? Ich Frage deswegen, weil wenn man angenommen 4 1 Wire Extension hat und an jeder einen iButton Leser hat, dann wird das ganze relativ unübersichtlich.

              Weil auch wenn man die Variante wählt, wo der Schlüssel direkt einem Benutzer zugeordnet ist, muss man doch jede 1 Wire Linie einen Berechtigungs Baustein anlegen, denn im Baustein muss unter "Zugeordnetes Gerät" auch die 1 Wire Extension angegeben werden. Sehe ich das richtig? Lässt sich das etwas vereinfachen?

              Kommentar

              Lädt...