Alarmanlage nach DIN EN 50131 Grad 2

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • aisaak
    Dumb Home'r
    • 10.09.2015
    • 18

    #1

    Alarmanlage nach DIN EN 50131 Grad 2

    Guten Morgen die Herren,

    ich als Alarmanlagenlaie wollte fragen was gemäß DIN EN 50131 Grad 2 bei einer Alarmanlage gefordert wird und ob das mit Loxone zu realisiern ist.

    Dann wäre eine Förderung über die KfW möglich:


    Vielen Dank für euren Input vorab

    mfg alex
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3263

    #2
    Eine total freiprogrammierbare Steuerung kann niemals eine zertifizierte Alarmanlage, Brandmeldeanlage, ... sein. Weder nach VdS noch irgend einer anderen Norm.

    Ansonsten müsste ja die Programmierung passen und darf nie verändert werden.
    Sprich die Steuerung wäre dann nicht mehr für dich frei programmierbar.

    Grund ist ganz einfach:
    z.B. Du programmierst dir eine Alarmanlage und machst beim Programmieren einen Fehler, die Alarmanlage löst niemals aus.
    Oder du kaufst dir eine nach allem mögliche zertifizierte Alarmanlage und verkabelst diese als Laie selbst, machst dort einen Fehler und sie löst nie aus.

    Wenn du alles zertifiziert haben möchtest, dann muss das eine (zertifizierte?) Fachfirma machen (und bestätigen).

    Das kostet dann vermutlich mehr, als du dir beim Hausbau mit der Förderung sparst.


    Dazu vielleicht noch was:
    Grad 1 bedeutet ein niedriges Risiko

    Grad 2 bedeutet ein niedriges bis mittleres Risiko

    Ein Eindringling/Räuber hat nur begrenzte Kenntnis über Einbruchmeldeanlagen und verfügt über allgemein erhältliche Werkzeuge und tragbare Instrumente (bspw. Multimeter)


    Grad 4 bedeutet hohes Risiko.

    Also damit du eine Förderung bekommst, musst du eine Alarmanlage für niedriges bis mittleres Risiko realisieren. Meiner Meinung nach völlig überzogen.
    Grad 1 reicht fürs Eigenheim schon aus, ausser bei dir liegt auf jeder Fensterbank von außen ersichtlich Geld, Gold und Schmuck herum.

    Prinzipiell musst du wissen, was du möchtest.
    Mir z.B. reicht einfach
    - auf den Gängen ein Bewegungsmelder die keine VDS zertifizierung haben, deren Kontakte ich zu Loxone verkabelt habe
    - Alle Fenster, Türen, Garagentore werden überwacht

    Und vieles an meiner Programmierung der Alarmanlage wird vermutlich nicht konform sein. Ich z.B. möchte ich, dass die Alarmanlage unscharf wird, wenn ich ein Garagentor von außen mit Fernbedienung öffne. Sonst gäbst ständig Fehlalarme, weil irgendwer vergisst. Das ist bestimmt nicht VdS oder EN konform.
    Und wenn man wie erwähnt, unkonform programmieren kann was man will und wie man es will, kann die ganze Steuerung niemals konform sein und irgend einer Anforderung entsprechen.

    Schon der Alarmanlagenbaustein selbst ist nicht konform.
    Wenn du diesen konfiguriert hast, dass beim Scharfstellen offene Fenster ignoriert werden ...
    Angeblich darf laut VDS dann bei scharfer Alarmanlage das Fenster geschlossen werden ohne dass Alarm losogeht. Erst beim Öffnen geht Alarm los.
    Der Alarmanlagenbaustein geht aber los, wenn sich ein Status ändert, also wenn das Fenster geschlossen wird.


    Thomas
    Zuletzt geändert von Thomas M.; 27.11.2015, 05:10.

    Kommentar

    • Automation
      Supermoderator
      • 23.08.2015
      • 663

      #3
      Mit der Loxone wirst du das nicht hinkriegen, Thomas hat schon einiges erwähnt. Die Frage ist, wieso willst du das? Nur wegen der Förderung? Am Ende kostet dich das ganze mehr.

      Ich würde mein Geld lieber zuerst in die mechanische Sicherheit investieren, als denn in die elektronische....
      En Gruäss us de Schwiiz
      KNX seit 2005
      Miniserver seit Jan. 2011

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Bei der KFW-Förderung ist es sodass Du bis zu 1500€ Zuschuss bekommen kannst, aber Deine Alarmanlage muss eine VDS Zulassung haben und das sind z. B. Marken wie Telenot, Daitem und Jablotron. Daraus folg das nicht alle Anlagen werden gefördert. Der nächste Schritt ist, dass der Antrag 4-5 Wochen vor der Installation gestellt sein muss, ansonsten bekommst Du die Förderung nicht, hier hast Du Informationen, wie es genauer mit der Förderung ausschaut. Wenn Du nicht vor hast fast Deine ganze Anlage umzubauen und neu installieren lassen, was sicher einiges kosten wird, lass es lieber und investiere das Geld so wie schon gesagt wurde in die mechanische Sicherheit wie z. B. Querriegelschlösser bei der Eingangstür, bei Fenstern kannst einbruchhemmenden Pilzkopfzapfen installieren und Zusatzschlösser, wenn Du bereit, bis etwas mehr auszugeben kannst, noch überall Rollläden montieren lassen.
        Zuletzt geändert von Gast; 09.06.2016, 09:30.

        Kommentar

        Lädt...