Suche LED-Leuchtmittel, dimmbar und mit RGB

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • aderendhülse
    LoxBus Spammer
    • 24.09.2015
    • 244

    #1

    Suche LED-Leuchtmittel, dimmbar und mit RGB

    Hallo,

    ich plane derzeit mir eine Esstischlampe zu bauen. Das ganze orientiert sich an dem Projekt von hausbau38.de (siehe verlinkte Seite). Der Unterschied ist der, dass ich keine fest eingebauten Downlights verbaue, sondern insgesamt vier Pendelleuchten an Textilkabel. Der eigentliche Lampenträger am Ende des Kabels (da wo das Leuchtmittel drin steckt), wird von mir aus Beton gegossen. In dem Deckenkasten, den ich ebenfalls mit einer hochglanz Möbelfront verkleiden will, ist ausreichend Platz für Elektronik. Ein frei verwendbares 3-adriges Kabel liegt übrigens in der Deckendose bis zur Loxone-Unterverteilung...

    Nun zu meiner Frage:
    Welche (Loxone-tauglichen) Leuchtmittel könntet ihr mir empfehlen? Die Lampen sollten warm-weiß (während des essens), dimmbar und RGB tauglich sein(zur Ambientebeleuchtung). Die Loxone LED-Spots und die Pendelleuchte kenne ich, allerdings brauche ich ja nur das Leuchtmittel und entsprechende Elektronik fürs Dimmen und RGB...

    MfG
    Aderendhülse
    Kompetente Informationen zu den Themen Hausbau, Neubaugebiete, Bauland im Großraum Braunschweig stetig aktuell aufbereitet.
  • Robert L.
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 922

    #2
    >Ein frei verwendbares 3-adriges Kabel

    d.h. es kommt eh nur eine FUNK Lösung in Betracht.. (Air dimmer)

    loxone hat ja einen RGBW spot, passt der nicht?
    (den Rahmen bekommt man doch sicher weg-gedremelt)

    Der Loxone LED Spot vereint perfektes Licht, maximale Energieeffizienz, höchste Qualität und einfache Montage in einem.
    Zuletzt geändert von Robert L.; 12.12.2017, 12:33.

    Kommentar

    • aderendhülse
      LoxBus Spammer
      • 24.09.2015
      • 244

      #3
      Zitat von Robert L.
      >Ein frei verwendbares 3-adriges Kabel

      d.h. es kommt eh nur eine FUNK Lösung in Betracht.. (Air dimmer)
      Ja, ich könnte aber auch ein 5-er Kabel durch die Decke ziehen, da Leerrohr vorhanden. Das wäre zwar sehr umständlich, aber besser als eine Funk-Lösung. Zumal ich dann den 24V RGBW Dimmer in der Unterverteilung platzieren könnte.

      Zitat von Robert L.
      loxone hat ja einen RGBW spot, passt der nicht?
      Der Loxone LED Spot vereint perfektes Licht, maximale Energieeffizienz, höchste Qualität und einfache Montage in einem.
      Der ist wie gesagt MIT Gehäuse, das heißt ich müsste den auseinanderbauen... das würde ich natürlich gerne eleganter machen indem ich direkt ein "nacktes" Leutmittel inkl. Fassung kaufe, und dieses dann in meinem Betonpendel einbaue...

      Kommentar

      • Robert L.
        MS Profi
        • 26.08.2015
        • 922

        #4
        scheint nicht sonderlich kompiliert zu sein:

        Kommentar

        • aderendhülse
          LoxBus Spammer
          • 24.09.2015
          • 244

          #5
          Oh ja, das sieht gut aus. Sind das die gleichen wie die aus dem Loxone Shop?
          Abmessungen der Kühlkörpers (Durchmesser) hast du nicht auch zufällig irgendwo?

          Kommentar

          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2585

            #6
            Ich hatte den Loxone Spot mal im CAD erstellt gehabt, hab nun mal schnell ne Zeichnung davon ausgegeben.
            Die Masse sollten etwas auf 1 bis 2 Zehntel stimme, hab sie damals zum "nachmalen" jedoch nur mit nem Messchieber abgenommen.
            Zuletzt geändert von Labmaster; 12.12.2017, 17:45.

            Kommentar

            • aderendhülse
              LoxBus Spammer
              • 24.09.2015
              • 244

              #7
              Super. Damit kann ich mir direkt das Negativmodell in der Firma drehen lassen, mit dem ich dann meine Betonpendel gieße. Falls es dir nicht zu viel Mühe macht wäre eine Zeichnung ohne die Blende und Federhaken toll :-)

              Kommentar


              • Labmaster
                Labmaster kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Kann ich machen, mal sehen wie ich heute dazu komme.
            • christof89
              Lox Guru
              • 29.08.2015
              • 1374

              #8
              Wenn du nur ein Leuchtmittel suchst, habe ich die Tage mal was bei Voltus gesehen:
              CONSTALED 31345 RGBWW-LED Spot MR16 8W 24V DC 60° CRI>90 - Der ConstaLED 31345 RGBWW-LED Spot ist die perfekte Lösung sowohl für die Ambiente- und Effektbeleuchtung, als auch für den täglichen Einsatz

              Kommentar


              • Labmaster
                Labmaster kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich hab die Spots im Spätsommer bestellt, leider sind die immer noch nicht Lieferbar. :-(
            • Labmaster
              Lox Guru
              • 20.01.2017
              • 2585

              #9
              Jetzt ohne Einbaurahmen.

              Kommentar


              • aderendhülse
                aderendhülse kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Super, vielen Dank dafür!
                Ich halte euch mal auf dem Laufenden was den Eigenbau der Esstischlampe angeht :-)
            • aderendhülse
              LoxBus Spammer
              • 24.09.2015
              • 244

              #10
              Hallo Labmaster,
              hast du zufällig eine Idee wie ich die Elektronik des Spots aus dem Alu-Kühlkörper heraus bekomme? Es scheint so als wären die Platinen verklebt... Ich würde aber die Kabel meiner Lampe gerne direkt auf die Platine löten...
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Labmaster
                Lox Guru
                • 20.01.2017
                • 2585

                #11
                Ich habe den Spot noch nicht soweit geöffnet, keine Ahnung ob und falls wie die Platine da raus zu bekommen ist.
                Ich vermute mal die hängt direkt an der eigentlichen LED Platine unten dran und ist somit eigentlich nicht mehr zu entfernen.
                Da hilft aber nur ausprobieren uns sich schon vorabe damit abfinden, daß man einen Spot gegebenfalls opern wird :-)

                Kommentar

                • aderendhülse
                  LoxBus Spammer
                  • 24.09.2015
                  • 244

                  #12
                  Kann mir jemand sagen wer diese LED Spots fertigt? Ggf. kommt man über den Hersteller an die Einzelteile dran?
                  Hatte heute mal Kontakt zum Loxone-Support, der mir aber leider in dieser Angelegenheit nicht helfen konnte...

                  Kommentar

                • voltus
                  LoxBus Spammer
                  • 26.08.2015
                  • 208

                  #13
                  Zitat von aderendhülse
                  Hallo Labmaster,
                  hast du zufällig eine Idee wie ich die Elektronik des Spots aus dem Alu-Kühlkörper heraus bekomme? Es scheint so als wären die Platinen verklebt... Ich würde aber die Kabel meiner Lampe gerne direkt auf die Platine löten...
                  Hi,

                  inzwischen sind unsere Spotmodule lin dtw und rgbw lieferbar. Das sind die weitaus besser geeigneten Produkte. Sie haben eine echte 60 Grad Abstrahlung. Das Loxone Produkt hat eine Milchglasscheibe und blendet in alle Richtungen.

                  Kommentar

                  • Labmaster
                    Lox Guru
                    • 20.01.2017
                    • 2585

                    #14
                    Da kann ich Voltus nur zustimmen.
                    Habe mittlerweile einige Spots ausprobiert, mein aboluter Favorit sind die aktuellen Constaled Leuchtmittel, verbaut in normalen MR16 tauglichen Einbaurahmen. (z.B. Brumberger, Paulmann ...)
                    Ich konnte mir wegen frühzeitiger Planung wirklich Zeit lassen und so einiges ausprobieren. Da die Grundbeleuchtung möglichst einheitlich sein soll und so an die 180 Stück gebraucht werden, hab ich mir die Entscheidung nicht leicht gemacht.

                    Jetzt, wo die RGBW Constaled Typen von Voltus lieferbar sind, wäre somit auch meine eindeutige Empfehlung das Pendeleuchten Projekt darauf basierend umzusetzen.
                    Sollte der Betonguss schon bestehen, würde man zum Einbau des LED Leuchtmittels halt einen Adapterring benötigen. Gegebenfalls könnte man dafür einfach einen Brumberger EInbauring ( https://www.voltus.de/?cl=details&an...5597407b058a86 ) aussen abdrehen, so das die Aussenmasse des Loxone Spots entstehen.
                    Zusätzlicher Nutzen wären, daß man zukünftig eine vielzahl von MR16 kompatiblen LED Leuchtmittel darin verwenden könnten, sollte es das ursprüngliche irgendwann nicht mehr geben.
                    Zuletzt geändert von Labmaster; 05.06.2018, 07:58.

                    Kommentar

                    • aderendhülse
                      LoxBus Spammer
                      • 24.09.2015
                      • 244

                      #15
                      Freut mich, dass Ihr euch um mein Projekt kümmert :-)
                      Allerdings habe ich das Problem mit der Zugänglichkeit der Lötstellen gelöst, und werde nachher die Kabel neu verlöten. Damit bin ich dann bereits kurz vor Fertigstellung.
                      Der Abstrahlwinkel der Loxone Spots stört mich nicht wirklich, da ich die Pendelleuchte ja für den Esstisch baue, und die Spots nur ca. 75 cm über der Tischplatte hängen.
                      Wenn ich fertig bin werde ich mein Projekt natürlich in den How-To's ausführlich beschreiben :-)

                      Kommentar

                      Lädt...