Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Guten Tag zusammen
Ich bin auf der Suche nach einem Device (optimal für Montage auf Hutschiene) mit welchem ein Verbraucher (230VAC, max. 2A) mittels variabler Spannung (70-230VAC) gesteuert werden kann. Beim Verbraucher handelt es sich um einen Lüfter. Ansteuerung des "Devices" dann über 0-10V, DMX oder allenfalls KNX.
Besten Dank für Hinweise
Hallo,
Vielleicht ist hier etwas passendes für die Antriebs-Drehzahlsteuerung: dabei: http://www.rtr-traub.de/sinureg.html
Zu klären ist mit dem Ventilatorhersteller, ob der Motor mittels Phasenansnitt-Drehzahlregler drehzahlgeregelt werden darf. Es gibt auch noch Andere herstellerspezifische Lösungen.
Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Hallo Michael,
Danke fuer den Hinweis. Phasenanschnitt geht leider nicht (brummen). Moeglich waere noch 5-Stufen-Trafo, das ist dann mehr mechanisch. Bin noch auf das gestossen: https://www.eliwell.com/en/OEM/HVAC/...Units/CFS.html
Gruss
Hallo Christoph,
Bei einer Wohnraumlüftung braucht es normalerweise keine stufenlose Luftmengenanpassung. Eine mehrstufige (z.B. Grundlast, Normallast, Spitzenlast) ist in der Regel ausreichend. Ich würde hier einen Einphasen-Spartransformator nach VDE 0570 mit 7 Stufen verbauen. 7-Stufen deshalb, weil hier die Luftmenge besser dem Bedarf angepasst werden kann. Die benötigten Spannungsstufen würde ich an den Trafoklemmen in Verbindung mit Koppelrelais mit Wechselkontakten ansteuern. Wechselkontakte deshalb, um die Spannungsstufen gegeneinander zu verriegeln. Die Ansteuerung der Koppelrelais erfolgt über Ausgänge des Miniservers/Extension. Das ist die Einfachste und funktionsicherste Methode, solche spannungsgeregelten Antriebe brummfrei zu betreiben.
Zu beachten ist, dass die vom Hersteller vorgegebene Mindestspannung (z.B. 100V) nicht unterschritten wird, um sicherzustellen dass der Antrieb seine Verlustwärme noch abführen kann.
In der Regel werden diese Trafos auf der Grundplatte, wegen der Abmessungen montiert. IN ELT-Verteilern oftmals ein Problem.
Bei der Auslegung des Trafos ist zu beachten, dass eine Reserve von 10-15 % kalkuliert wird, um nicht in den Grenzbereich des Trafos zu kommen. Bei Volllast oder gar Überlast entsteht dort unnötig viel Wärme. Bei der Auslegung ist von der tatsächlichen Last auszugehen, die durchaus von den Angabe auf dem Motorschild abweichen kann.
bin ja kein experte..
dachte immer (die meisten?) Wechselstrommotoren lassen sich generell recht "ungern" über geringere Spannung regeln
müsste man also erstmal wissen was das überhaupt für art von motor ist..
warum ausgerechnet ein frequenzumrichter (mehr) geräusche erzeugen soll, erschließt sich mir noch nicht?
Es ist richtig, daß sich Wechselstrommotoren ungern über geringere Spannungen betreiben lassen, eine Mindestspannung ist nötig, um die Eigenkühlung zu erhalten. Bei geringerer Spannung sinkt auch sofort das Drehmoment, was bei dieser Lüfteranwendung eher unkritisch ist. Zum Geräusch: Der FU macht kein Geräusch, das Geräusch kommt vom Motor durch Schwingungen innerhalb des Wicklungspaketes. Das wiederum liegt an den Modulationsfrequenzen des FU. Das ist ein höherfrequentes Geräusch, ja nach Anwendung hört sich das an wie ein deftiger Lagerschaden.
Zum Vergleich:
Mit einem FU zwingst Du den Motor mit der entsprechenden Frequenz / Drehzahl zu laufen.
Mit einer Spannungsreduzierung nimmst Du ihm die Leistung, auf seine Nenndrehzahl zu kommen.
Bei Lüfteranwendungen funktioniert das, bei elektromechanischen Antrieben und eventuell wechselnden Lasten musst Du zum FU greifen, sonst ist das nicht mehr kontrollierbar.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar