Pullup-Widerstand für einen 1Wire-Teilnehmer ermitteln bzw. berechnen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Frank
    Dumb Home'r
    • 28.08.2015
    • 20

    #1

    Pullup-Widerstand für einen 1Wire-Teilnehmer ermitteln bzw. berechnen

    Kann mir jemand sagen wie man den korrekten Pullup berechnet bzw. ermittelt.
    Ich habe DHT22-Sensoren an einem Pokeys57E angeschlossen.
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3263

    #2


    Der 1-Wire-Bus wird über einen Pull-up-Widerstand, der in der Regel zwischen 1 und 2,2 kΩ liegt, auf High-Pegel gezogen. Die Größe sollte je nach Anzahl der Geräte und Leitungslänge entsprechend angepasst werden. Um Störungen und Probleme zu vermeiden, sind die Werte der Pull-up-Widerstände unbedingt in den Datenblättern nachzulesen.

    Kommentar

    • Frank
      Dumb Home'r
      • 28.08.2015
      • 20

      #3
      Das hat mir Google auch schon erzählt, was ich allerdings nicht finde ist wie man auf den Widerstand kommt, dieser ist ja vom Sensor und von der Leitungslänge abhängig

      Kommentar

      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2585

        #4
        Bist du sicher, das der DHT22 eine 1-Wire Schnittstelle hat ?
        Wenn ich mir das Datenblatt eines DHT22 so anschaue, steht da nix von 1-Wire, auch sieht mir (soweit ich mich an die Spezifiaktion von 1-Wire erinnern kann) die Datenübertragung gar nicht nach 1-Wire aus sondern eher nach einem proprietären 1 Draht Übertragung aus ?

        Bezüglich pullup bei 1-Wire.
        Laut Maxim Spec. (Maxim hat Dallas Semi gekauft) ist auf dem 1-Wire Bus eine Pullup von ca. 5KOhm vorzusehen.
        Ob diese 5KOhm auf mehrere Widerstände verteilt werden oder über einen einzelnen Widerstand entstehen dürfte bei der vewendeten Datenrate nebensächlich sein.

        Im DS2438 Datenblatt ( https://datasheets.maximintegrated.com/en/ds/DS2438.pdf ) z.B. schreibt Maxim: "The 1-Wire bus requires a pull-up resistor of approximately 5 k" und zeigt dann dazu beispielhaft passend in der "HARDWARE CONFIGURATION" einen 4K7 Ohm Widerstand. (Seite 17)
        Zuletzt geändert von Labmaster; 21.12.2017, 18:00.

        Kommentar

        • Frank
          Dumb Home'r
          • 28.08.2015
          • 20

          #5
          Vielen Dank für eure Antworten, mit einem 4K7 Widerstand hat es funktioniert.

          Kommentar

          Lädt...