Verbrauchszähler als Auswertung von Wasserzähler mit Reedkontakt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • scallywag
    Smart Home'r
    • 02.09.2015
    • 74

    #16
    @romildo: Denke auch nicht, dass es Sinn macht, Dir das Programm zu schicken. Es sind eh alle identisch... Man könnte höchstens mal gemeinsam live in die aktive Steuerung gucken.

    Dann bleibt mir wohl nichts anderes erspart, als den aktuellen Durchfluss selbst zu berechnen, oder alles auf den AQp-Ausgang umzubauen. Mit dem AQp-Ausgang müsste ich dann aber erstmal wieder mit rumspielen, um den max. Durchfluss/h und die Impulswertigkeit der Wasserzähler auf einander abzustimmen.
    Alles ziemlich kurios.

    Kommentar

    • scallywag
      Smart Home'r
      • 02.09.2015
      • 74

      #17
      @romildo: Der Wasserzähler hat eine andere Impulswertigkeit. Deshalb das andere Verhalten.

      Der Wasserzähler aus dem Eröffnungs-Thread #1, der nicht so arbeitet, wie ich mir das vorstelle, hat eine Impulswertigkeit von 1Imp/m3.

      Der Wasserzähler aus dem funktionierenden Beispiel aus Thread #10 hat eine Impulswertigkeit von 1000 Imp/m3!

      Kommentar

      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5159

        #18
        Denke nicht, dass ich im live mehr sehe, schade dass ich dir nicht helfen konnte. Vielleicht versuchst du es nochmals bei Loxone.
        lg Romildo

        Kommentar

        • scallywag
          Smart Home'r
          • 02.09.2015
          • 74

          #19
          Hm, macht nichts... Hätte ja sein können, dass hier schon mal jemand mit einem ähnlichen Problem zu kämpfen hatte.
          Kann mir auch nicht vorstellen, dass man gemeinsam etwas finden würde.

          Den wirklich einzigen Unterschied, den es gibt, ist die Impulswertigkeit.
          Oder kann es vielleicht mit dem Verhältnis 1/1 (1 Imp/m3) zusammenhängen, sodass evtl. doch auch bei dem AQa-Ausgang innerhalb des Verbrauchszählers eine zeitliche Komponente eine Rolle spielt?

          Bei LOXONE selbst habe ich noch ein anderes offenes Ticket, dass dort mittleriweile schon über ein Jahr bekannt ist... Sollte eigentlich eine Kleinigkeit sein, das zu beheben...

          Außerdem meinte man ja am Freitag, dass es an dem fehlenden Monoflop läge, dass das nicht funktioniert. Die Aussage ist ja auch so nicht ganz richtig...
          Alles ziemlich merkwürdig...

          Kommentar

          • romildo
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 5159

            #20
            Willst du damit sagen, dass die Impulswertigkeit unterschiedlich ist, also bei den anderen Verbrauchern nicht immer nur 1 Imp/m3 kommt?
            Das Verhältnis sollte keine Rolle spielen, da der Zähler eh nur auf die steigende Flanke reagiert.
            lg Romildo

            Kommentar

            • scallywag
              Smart Home'r
              • 02.09.2015
              • 74

              #21
              Ja, so meinte ich das.
              Habe Zähler mit Reedkontakten verbaut, die liefern 1000 Imp/m3, 100 Imp/m3, 10 Imp/m3 und 1 Imp/m3.
              Die Programmierung ist gleich, nur den I-Eingang des Verbrauchszählers entsprechend angepasst.

              Kommentar

              • romildo
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 5159

                #22
                Ist der Wasserverbrauch/h bei allen Zählern etwa gleich, oder in welchem Verhältnis steht dieser?
                Oder anders rum gefragt, ist der Wasserverbrauch/h beim Zähler 1 Imp/m3 1000 mal so hoch wie beim 1000 Imp/m3?
                lg Romildo

                Kommentar

                • scallywag
                  Smart Home'r
                  • 02.09.2015
                  • 74

                  #23
                  Nein, da gibt es Unterschiede beim "Verbrauch"/Durchsatz.
                  Die Zähler ansich sind schon unterschiedlich. Es gibt kleine Zähler, da gehen max 2,5 m3/h durch, und große Zähler, die haben dann einen Durchsatz von 60 m3/h.

                  Die Verbräuche, die dann tatsächlich durch die Zähler fließen, sind unterschiedlich. Wenn durch den Zähler aus #10 etwas durchfließt, dann sind es in der Regel die ca. 6 m3/h.
                  Bei den größeren Zählern schwankt der Durchfluss auch recht stark zwischen 3-4 m3/h und dem vollen Durchsatz von 60 m3/h.

                  Kommentar

                  • romildo
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 5159

                    #24
                    Wenn ich das jetzt richtig Verstanden habe, ist es wie folgt:
                    Zähler1 2.5m3/h hat 1000 Imp/m3
                    Zähler2 60m3/h hat 1 Imp/m3

                    Meine Schlussfolgerung:
                    Da Zähler1 1000 mal mal so schnell reagiert wie Zähler2 ist es gut möglich, dass Zähler1 auch einen Wert annähernd 0 anzeigen kann.

                    Warum
                    Zähler1 zeigt 0.0 an wenn die Impulslänge zwischen 2 Impulsen >36 Sekunden beträgt
                    Zähler2 zeigt 0.0 an wenn die Impulslänge zwischen 2 Impulsen >36000 Sekunden beträgt

                    Wenn kein Wasser mehr fliesst, und folglich auch kein Impuls mehr kommt, wird der letzte Wert angezeigt.
                    Je schneller der Durchsatz von seinem maximal Wert auf 0 fällt, desto ungenauer wird daher auch die Messung.


                    lg Romildo

                    Kommentar

                    • scallywag
                      Smart Home'r
                      • 02.09.2015
                      • 74

                      #25
                      Hm, so einfach ist es wohl nicht.

                      Bei dem ​großen Zähler mit max. Durchfluss von 60m3/h und 1 Imp/m3 sollte ja dann, auch wenn´s utopisch ist, der AQa-Ausgang nach 10 Stunden = 36.000 Sekunden ohne Impuls "0" anzeigen. Das tut er aber auch nicht. Der Zähler wird maximal 2 Stunden pro Tag durchströmt, also liefert der Reedkontakt 22 Stunden am Stück keine Impulse.

                      Außerdem müsste ja dann doch im Verbrauchszähler eine zeitliche Komponente eine Rolle spielen. Ist nur die Frage, woher die kommt.

                      Kommentar

                      • romildo
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 5159

                        #26
                        Nein, ohne Impuls wird gar nichts gemacht!
                        Erster Impuls = Start von Wert1
                        Zweiter Impuls = Ende von Wert1 und gleichzeitig Start von Wert2 -> Anzeige Wert1
                        Dritter Impuls = Ende von Wert2 und gleichzeitig Start von Wert3 -> Anzeige Wert2
                        usw..

                        Beispiel:
                        Impuls1 kommt um 0:00 = Start von Wert1
                        Impuls2 kommt um 0:02 = Ende von Wert1, Start von Wert2 -> Anzeige = 30m3
                        Impuls3 kommt um 0:04 = Ende von Wert2, Start von Wert3 -> Anzeige = 30m3
                        Impuls4 kommt um 0:05 = Ende von Wert3, Start von Wert4 -> Anzeige = 60m3
                        Impuls5 kommt um 0:08 = Ende von Wert4, Start von Wert5 -> Anzeige = 15m3
                        ....
                        Impuls19 kommt um 1:58
                        Impuls20 kommt um 2:00 = Ende von Wert19, Start von Wert20 -> Anzeige = 30m3
                        Impuls21 kommt um 2:03 = Ende von Wert20, Start von Wert21 -> Anzeige = 15m3
                        Impuls22 kommt um 23:00 = Ende von Wert21, Start von Wert22 -> Anzeige = 0.0(5)m3
                        Impuls23 kommt um 23:01 = Ende von Wert22, Start von Wert23 -> Anzeige = 60m3

                        Im Beispiel sieht man, dass der Wert 0.0m3 gerade mal 1 Minute lang angezeigt wird und dies erst wenn der Wasserfluss wieder da ist.
                        Davor ist er 21 Stunden lang auf 15m3 und im Beispiel 1 Minute danach auf 60m3.

                        Für meine Bedürfnisse wären diese Messergebnisse nicht zufriedenstellend. Für deine ja auch nicht
                        lg Romildo

                        Kommentar

                        • sonorobby
                          LoxBus Spammer
                          • 26.08.2015
                          • 317

                          #27
                          @scallywag: Welche Durchflussmesser hast bereits verbaut, kannst du Produkte nennen? Würde Ähnliches gerne auch realisieren wollen..

                          Kommentar

                          • scallywag
                            Smart Home'r
                            • 02.09.2015
                            • 74

                            #28
                            @romildo: Die Funktionsweise habe ich ja verstanden, auch die Berechnung von Impuls zu Impuls und dem Update des AQa-Ausgangs-Wertes nach jedem neuen Impuls. Das erklärt aber immer noch nicht die unterschiedliche Funktionsweise...

                            Ich geb´s einfach auf...

                            @sonorobby: Nein, kann dir leider keine Produkte nennen. Aber wenn Du nach Wasserzähler mit Reedkontakt suchst, wirst du bestimmt fündig. Funktionsweise mit den Reedkontakten ist immer gleich.

                            @svethi: Würdest du mir vielleicht mal deine Berechnung zur Verfügung stellen?

                            Kommentar

                            • romildo
                              Lebende Foren Legende
                              • 25.08.2015
                              • 5159

                              #29
                              Ich glaube einfach, dass der Wasserfluss nicht abrupt auf 0 geht, sondern der Wasserzähler in einer gewissen Zeit gegen 0 läuft.
                              Bei 1000 Impulsen kommen dann noch einige Impulse auch bei kleinen Durchflussmengen bei 1 Impuls hingegen kommt keiner mehr.

                              Aber egal, ist eh nur eine Vermutung Meinerseits.

                              Ob du mit den Messergebnissen zufrieden bist, oder ob du die Erfassung ändern willst/musst ist ja auch nicht davon abhängig.
                              lg Romildo

                              Kommentar

                              • svethi
                                Lebende Foren Legende
                                • 25.08.2015
                                • 6318

                                #30
                                Hmm,

                                Ich habe das mal in der Simulation nachgestellt. Wenn den Wert zur Mittelwertberechnung auf 60 lässt, kommst Du hier gar nicht zurecht (zumindest für AQp). Der scheint Dich ja aber auch nicht zu interessieren.
                                AQa funktionierte bei mir allerdings auch bei dieser Einstellung. Habe einen 2. Impuls nach einer halben Stunde angelegt und kam auf die 2 m3. Geringere Mengen habe ich noch nicht testen können. Irgendwo muss in der Berechnung aber auch ein fallback auf null sein. Ich meine, bei Deinem Zähler würde es ja bedeuten, dass bei 0,5m3 gerade mal alle 2 Stunden ein Impuls kommt. Irgendwo muss die Leistung wegen geringfügigkeit mal als 0 angesehen werden. Die Impulse liegen für Deinen Zweck einfach zu weit auseinander. Du brauchst bei Deinen Mengen einen Zähler, der öfter zählt. Um so genauer wird auch das Ergebnis.
                                Auch habe ich ein bißchen nachgerechnet und muss Sagen, dass Dir meine Berechnung da auch nichts vernünftiges liefert. Die Impulsabstände sind einfach zu hoch.

                                Wenn ich einen Langzeittest mit längeren Impulsen durch habe, melde ich mich nochmal.
                                Bist Du denn sicher, dass Du immer auf 2 Impulse wartest? Und dazwischen der Miniserver auch nicht neu startet?

                                Gruß Sven
                                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                                Kommentar

                                Lädt...