Verbrauchszähler als Auswertung von Wasserzähler mit Reedkontakt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • scallywag
    Smart Home'r
    • 02.09.2015
    • 74

    #31
    Moin Sven,

    vielen Dank noch mal für Deine Rückmeldung. Ich habe auch noch mal ein wenig gespielt, bin aber immer noch nicht wirklich weiter gekommen.
    Und je länger ich darüber nachdenke, desto verwirrter werde ich.

    Ich habe angenommen, dass es an dem Verhältnis 1/1 liegt (1 Impuls / 1m³) und habe deshalb dem Verbrauchszähler am I-Eingang mal gesagt, er bekommt 10 Impulse pro 1m³, um so ein Verhältnis von 1/10 zu erzeugen und habe dann die Ergebnisse des Verbrauchszählers wieder mit dem Faktor 10 multipliziert.
    Hat aber leider auch nichts gebracht.

    Die bisher von dem Verbrauchszähler ermittelten Werte liegen bei ca. min. 25m³/h und max. 56m³/h. Da geht also schon ordentlich was durch, in der Zeit, wo der Wasserzähler durchströmt wird.
    Nach Adam Riese und Eva Zwerg sind das dann mindestens 25 Impulse pro Stunde, 1 Stunde hat 3.600 Sekunden, also spätestens alle 144 Sekunden kommt ein Impuls.

    Vielleicht sollte ich wirklich mal auf den AQp-Ausgang wechseln und eine Mittelungszeit von 150 Sekunden eingeben.
    Ist halt die Frage, was genauer ist. Werde ich dann auch wieder erst mit rumspielen müssen.

    Zitat von svethi
    Irgendwo muss in der Berechnung aber auch ein fallback auf null sein.
    Dieser Satz aus deinem Post #30 ist es, an dem ich ja auch schon die ganze Zeit herumgrübele. Alle Wasserzähler, die ich bisher auswerte, habe ich identisch programmiert. Bei jedem Wasserzähler springt der AQp-Ausgang nach einer gewissen Zeit wieder auf "0".

    Dazu ein Beispiel:
    - Wasserzähler mit max. Durchlfuss von 10m³/Stunde
    - Reedkontakt mit Aufklösung von 1000 Impulsen pro 1m³
    Bei entsprechender Programmierung des Verbrauchszählers wird der AQa-Ausgang des Verbrauchszählers nach 360 Sekunden auf "0" gesetzt, wenn keine Impulse mehr kommen.

    Diese 6 Minuten sind zwar verhältnismäßig lang, aber so ein Verhalten hatte ich halt für den Wasserzähler mit dem Impulsverhältnis von 1 Impuls / 1m³ auch erwartet.
    Aber da passiert weder nach 360 Sekunden (6 Min.), nach 3.600 Sekunden (1 Stunde), noch nach 36.000 Sekunden (10 Stunden) etwas.

    Echt verwirrend, wenn man versucht, so eine Art Blackbox wie den Verbrauchszähler, zu verstehen und sich das Verhalten nicht erklären kann.

    Gruß, Sven
    Zuletzt geändert von scallywag; 02.12.2015, 10:07.

    Kommentar

    • romildo
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 5161

      #32
      Du könntest ja mal den Reedkontakt des 1 Imp. Zählers in die Statistik nehmen. Vielleicht würde es dann etwas verständlicher.
      lg Romildo

      Kommentar


      • scallywag
        scallywag kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Habe ich jetzt mal gemacht. Mal sehen, ob das die erhoffte Erleuchtung bringt!?!
    • Toms84
      Extension Master
      • 13.09.2015
      • 161

      #33
      Hallo. Habe gestern auch meinen Wasserzähler in Betrieb genommen.
      Ich habe einen Impuls pro Liter. Mitteilungszeit habe ich auf 60s. Ich verstehe nicht ganz wie ich mir nun die aktuelle Leistung bzw die aktuellen Liter pro Minute am Besten darstellen lassen kann?
      Wenn ich z.b einen Impuls pro Minute habe zeigt es mir 60l an?Es sollte hier doch bei einer Mitteilungszeit von 60s einen Liter anzeigen?
      Verstehe ich nicht ganz. Danke Lg Thomas

      Kommentar

      • Benny
        Extension Master
        • 10.02.2016
        • 190

        #34
        Hallo,

        wie tragt Ihr den Anfangsbestand des Wasserzählers ein? Ich werde jetzt auch einen Näherungssensor auf die Wasseruhr ansetzen. Mir ist nur noch nicht klar, wie ich den Initialwert der Wasseruhr mit eingebe? Und wie trage ich z.B. mal Änderungen ein, wenn z.B. Miniserver rebootet und in der Zeit duscht jemand, stimmt der Wert ja nicht mehr überein.

        Danke.

        Kommentar

        • scallywag
          Smart Home'r
          • 02.09.2015
          • 74

          #35
          Hallo Benny,
          wenn Du den Verbrauchszähler nutzt, kannst Du den Offset verwenden, um den Anfangswert des Wasserzählers einzutragen. Da kannst Du dann auch Anderungen machen, wenn es mal Abweichungen zum Zähler gibt.
          Zuletzt geändert von scallywag; 25.08.2017, 10:48.

          Kommentar

          • orli
            Lox Guru
            • 13.11.2016
            • 2554

            #36
            Korrekt, der Verbrauchszähler hat einen Eingang den man dafür nutzt. Klappt wunderbar.

            Kommentar

            • Benny
              Extension Master
              • 10.02.2016
              • 190

              #37
              Perfekt, danke. Wird da eine Konstante angelegt oder kann man das per App in dem Baustein eingeben?

              Kommentar

              • miqa
                MS Profi
                • 03.06.2016
                • 774

                #38
                Kannst du per App machen, bringt aber nichts. Der Offset Wert wird immer nur übernommen wenn der MiniServer neu startet.

                Kommentar

                • scallywag
                  Smart Home'r
                  • 02.09.2015
                  • 74

                  #39
                  Du gibst quasi den Zählerstand bei Inbetriebnahme als Konstante bei "Offset" in der Programmierung des Verbrauchszählers im Programm ein.

                  Kommentar

                  • romildo
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 5161

                    #40
                    Zitat von miqa
                    Kannst du per App machen, bringt aber nichts. Der Offset Wert wird immer nur übernommen wenn der MiniServer neu startet.
                    Das stimmt so nicht.
                    Der Offsetwert wird beim nächsten Impuls an Tr übernommen.
                    Ich würde den Offstewert in der App einstellen.
                    lg Romildo

                    Kommentar


                    • miqa
                      miqa kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ok, das ist mir neu. Dann hatte ich in der Zeit wo ich das getestet habe wohl keine Impulse. Danke für die Info.
                  • orli
                    Lox Guru
                    • 13.11.2016
                    • 2554

                    #41
                    Ich habe es ebenfalls mit einer Konstante gelöst.

                    Kommentar


                    • romildo
                      romildo kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Und wie machst Du das, wenn während einer Programmänderung ein Verbrauch da ist?
                      Das kann dann ja nur eine Schätzung sein

                    • orli
                      orli kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Da hast du schon Recht, theoretisch. Ich kontrolliere das ein- bis zweimal im Monat mit dem reellen Verbrauch auf dem Gas-/Wasserzähler. Ehrlich gesagt interessieren ja nur die Stellen vor dem Komma, da auch nur diese berechnet werden und diese passen auch nach Monaten im Dauerbetrieb bisher noch (auch die Nachkommastellen). Und wenn ich die Konstante einmal im halben Jahr anpassen muss, werde ich das überleben, es geht mir hier ja in erster Linie um Kontrolle und eine Schätzung was ich denn so verbrate im Jahr

                    • romildo
                      romildo kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Den wesentlichen Vorteil zwischen einer Konstanten und einem Virtuellen Eingang sehe ich darin, dass die Konstante in der Config geändert und danach in den Miniserver gespeichert werden muss. Ein Virtueller Eingang kann auch in der App geändert werden.
                      Soll aber jeder machen, wie er es für seine Bedürfnisse besser findet.

                      Bei meinem Wasserzähler findet eine Änderung vor dem Komma nur alle 1000 Liter statt
                  • scallywag
                    Smart Home'r
                    • 02.09.2015
                    • 74

                    #42
                    Als Leistung erhälst Du einen Wert in m³/h. Wenn Du den gerne in l/s angegeben haben möchtest, brauchst Du diesen Wert nur durch 3,6 zu teilen.

                    Mit der Mittellungszeit T gibst Du an, nach welchen zeitlichen Abständen in Sekunden jeweils der Durchfluss neu berechnet werden soll. Bei Wasserzählern funktioniert das nur halbwegs gut, wenn ein konstanter Durchfluss stattfindet. Je geringer der Durchfluss, desto kleiner sollte T gewählt werden, ist der Durchfluss größer, kann T auch größer werden.
                    Bei größeren Durchflüssen wird dieser aber auch genauer berechnet, wenn T entsprechend klein gewählt wird..- Da muss man ggfls. ein bisschen mit rumexperimentieren,

                    Kommentar

                    Lädt...