ich bin auf einen merkwürdiges Verhalten gestoßen eines Verbrauchszählers geestoßen und habe dazu heute auch den LoxoneSupport kontaktiert.
Habe auch den anderen Thread hier im Forum gefunden, der das Thema "Wasserzähler an Verbrauchszähler" behandelt. Leider gab der hierzu aber keine Aufschlüsse.
Also zur Ausgangssituation:
Ich habe einen großen Wasserzähler mit Reedkontakt und einer Impulswertigkeit von 1 Imp/m³ an einen digitalen Eingang des Miniservers angeschlossen.
Lediglich nachts fließt etwas durch die Wasseruhr.
-> meine Programmierung dazu siehe Anhang
Phänomen:
Ich habe schon mehrere Wasserzähler so programmiert, die bisher alle recht ordentlich funktioniert haben. Diese hatten aber teilweise andere Impulswertigkeiten.
Bei diesem Verbrauchszähler habe ich nun das Problem, dass der AQa-Ausgang (aktuelle Leistung von Impuls zu Impuls) nicht wieder 0 (Null) wird, sobald keine weiteren Impulse mehr erfolgen.
-> Screenshot der iPhone-App ist ebenfalls im Anhang
Nur in dem Zeitraum zwischen den roten Linien ist definitiv Wasser durch den Zähler geflossen! Die konstanten Durchflusswerte vor und nach dem wirklichen Durchfluss sind die letzten Werte, die dann einfach gehlaten werden.
Der Support bei Loxone meinte, dass meine Programmierung falsch wäre ich ein Monoflop zwischen Digitaleingang für den Wasserzähler und dem Triggereingang des Verbrauchszählers bauen müsste. ???

Weiß zufällig jemand, nach welcher Zeit sich dieser AQa Ausgang spätestens wieder auf 0 (Null) stellt, wenn keine weiteren Impulse mehr kommen?
Ich jedenfalls bin gerade mit meinem Latein am Ende. Und wie schon gesagt: das ist der einzige Verbrauchszähler, der dieses Phänomen hat.
Beste Grüße an alle und ein scönes Wochenende,
Sven
Kommentar