Verbrauchszähler als Auswertung von Wasserzähler mit Reedkontakt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • scallywag
    Smart Home'r
    • 02.09.2015
    • 74

    #1

    Verbrauchszähler als Auswertung von Wasserzähler mit Reedkontakt

    Hallo zusammen,

    ich bin auf einen merkwürdiges Verhalten gestoßen eines Verbrauchszählers geestoßen und habe dazu heute auch den LoxoneSupport kontaktiert.
    Habe auch den anderen Thread hier im Forum gefunden, der das Thema "Wasserzähler an Verbrauchszähler" behandelt. Leider gab der hierzu aber keine Aufschlüsse.

    Also zur Ausgangssituation:
    Ich habe einen großen Wasserzähler mit Reedkontakt und einer Impulswertigkeit von 1 Imp/m³ an einen digitalen Eingang des Miniservers angeschlossen.
    Lediglich nachts fließt etwas durch die Wasseruhr.
    -> meine Programmierung dazu siehe Anhang

    Phänomen:
    Ich habe schon mehrere Wasserzähler so programmiert, die bisher alle recht ordentlich funktioniert haben. Diese hatten aber teilweise andere Impulswertigkeiten.
    Bei diesem Verbrauchszähler habe ich nun das Problem, dass der AQa-Ausgang (aktuelle Leistung von Impuls zu Impuls) nicht wieder 0 (Null) wird, sobald keine weiteren Impulse mehr erfolgen.
    -> Screenshot der iPhone-App ist ebenfalls im Anhang
    Nur in dem Zeitraum zwischen den roten Linien ist definitiv Wasser durch den Zähler geflossen! Die konstanten Durchflusswerte vor und nach dem wirklichen Durchfluss sind die letzten Werte, die dann einfach gehlaten werden.

    Der Support bei Loxone meinte, dass meine Programmierung falsch wäre ich ein Monoflop zwischen Digitaleingang für den Wasserzähler und dem Triggereingang des Verbrauchszählers bauen müsste. ??? Davon glaube ich allerdings nichts... Ausserdem hat sich bisher keine besserung eingestellt.

    Weiß zufällig jemand, nach welcher Zeit sich dieser AQa Ausgang spätestens wieder auf 0 (Null) stellt, wenn keine weiteren Impulse mehr kommen?

    Ich jedenfalls bin gerade mit meinem Latein am Ende. Und wie schon gesagt: das ist der einzige Verbrauchszähler, der dieses Phänomen hat.

    Beste Grüße an alle und ein scönes Wochenende,
    Sven
  • scallywag
    Smart Home'r
    • 02.09.2015
    • 74

    #2
    So´n Mist... mein erster Thread und schon gleich im falschen Bereich gepostet.
    Liebe Admins, wenn möglich bitte in den Bereich Software verschieben! Danke!

    Kommentar

    • romildo
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 5159

      #3
      Hallo Sven,

      Der AQa sollte die Leistung zwischen 2 Impulsen an Tr berechnen. Angezeigt wird immer der letzte berechnete Wert.

      Je länger die Zeit zwischen zwei Impulsen ist, desto kleiner also der Wert..
      Vereinfacht kannst du ja 1h / Differenzzeit (h) rechnen.
      Berechneter Wert bei 1 Impuls / Stunde = 1
      Berechneter Wert bei 1 Impuls / 2 Stunden = 0.5
      Berechneter Wert bei 1 Impuls / 4 Stunden = 0.25
      Berechneter Wert bei 1 Impuls / 8 Stunden = 0.125
      usw.
      Nach ca. 42 Tagen ist der berechnete Wert dann bei 0.001

      Ohne Impuls sollte sich, aus meiner Sicht, der letzte Wert nicht ändern.
      lg Romildo

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6318

        #4
        Hallo Sven,

        Romildo hat Recht. Ich habe auch nochmal in der Doku nachgelesen und da steht ganz klar drin, dass das der aktuelle Wert zwischen 2 TR Impulsen ist. Kommt also kein Impuls, bleibt der Wert vorerst.
        Gibt es das eigentlich schon immer? Ich kann mich irgendwie daran erinnern, dass es die Leistungsermittlung früher nicht gab. Ich habe mir für meinen Gaszähler die aktuelle Leistung nämlich selber berechnet. Und was soll ich sagen, bei mir wird der Wert kontinuierlich angepasst ;-)

        Gruß Sven
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • romildo
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 5159

          #5
          Zitat von scallywag
          .........
          Der Support bei Loxone meinte, dass meine Programmierung falsch wäre ich ein Monoflop zwischen Digitaleingang für den Wasserzähler und dem Triggereingang des Verbrauchszählers bauen müsste. ??? Davon glaube ich allerdings nichts... Ausserdem hat sich bisher keine besserung eingestellt.
          ....
          Ich würde auch ein Monoflop einbauen.
          Begründung meinerseits:
          Ein mechanischer Kontakt, dazu gehört auch ein Reedkontakt, prellt. Das heisst er wird beim Schliessen nicht nur einmal, sondern gleich mehrmals, in sehr kurzer Zeit, geöffnet und geschlossen.

          lg Romildo

          Kommentar

          • romildo
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 5159

            #6
            Zitat von svethi
            ....
            Und was soll ich sagen, bei mir wird der Wert kontinuierlich angepasst ;-)
            Wenn du damit die Leistung bezogen auf eine Zeit meinst, kann dies am Verbrauchszähler am Ausgang AQp abgenommen werden.
            Am Eingang T (Mitteilungszeit) wird dann der Zeitraum eingegeben.

            Zitat von svethi
            ...
            Gibt es das eigentlich schon immer?
            ...
            Nein nicht immer, aber schon längere Zeit. Mindestens seit 2012.

            Bei den Versionen 4 und 5 hiess der noch Energiezähler

            lg Romildo

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6318

              #7
              @romildo: Genau, der hieß früher Energiezähler und der hatte bei mir unter aktuelle Leistung immer 0 angezeigt. Daraufhin hatte ich meine eigene Berechnung da eingebaut. Das muss ich mir nochmal ansehen. Oder gabs da mal nen Bug?
              Habe an den Gaszähler einen Reedkontakt angebaut, bin mit dem auf den Zähler gegangen, kWh wurden aufsummiert aber aktuelle Leistung blieb 0. komisch. Muss ich mir wirklich nochmal ansehen :-)

              Gruß Sven
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • romildo
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 5159

                #8
                Zitat von svethi
                ....
                Oder gabs da mal nen Bug?
                ....
                schwer vorstellbar
                lg Romildo

                Kommentar

                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6318

                  #9
                  Hihi, stimmt, die Software ist unfehlbar :-). Sorry Florian.

                  Nee, hat mir keine Ruhe gelassen. Also habe ich nachgesehen. Ich benutze nicht den TR Eingang. Und das hat 2 Gründe. Ein Gaszähler misst m3 und keine kWh. Daher muss der m3 in kWh umgerechnet werden. Aus diesem Grund gibt es auch keine glatte Anzahl an Impulsen je kWh. Daraus ergeben sich dann Ungenauigkeiten. Der 2. Grund ist, dass der Verbrauchszähler intern nur die Impulse zählt/speichert. Die Gasqualität am Anschluss ändert sich aber auch. Dadurch müsste I immermal angepasst werden. Wenn man allerdings im I bei vorhandenen Zählerwerten ändert, werde alle bisherigen Zählerstände auch neu berechnet. Damit ist das Konstrukt für einen Gaszähler völlig unbrauchbar. Daher habe ich das so gemacht, dass ich pro Impuls auf E den errechneten kWh-Wert anlege und diesen aufaddieren lasse. So kann sich der Wert ändern ohne gleich den Zählerstand zu torpedieren. Das zog allerdings nach sich, dass ich keine aktuelle Leistung bekam und mir diese selber errechnen muss. Okay. Funktioniert super.

                  Gruß Sven
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar

                  • scallywag
                    Smart Home'r
                    • 02.09.2015
                    • 74

                    #10
                    Moin Sven und romildo,

                    zunächst mal vielen Dank für Eure Tipps und die Antworten.

                    Was das Prellen angeht, werde ich jetzt mal vor die Eingänge noch die Monoflops setzen. Das wird dann die Genauigkeit noch ein wenig erhöhen.

                    So richtig steige ich dann aber immer noch nicht dahinter, warum der AQa Ausgang bei ca. 20 Wasserzählern so funktioniert, wie ich mir das vorstelle (AQa=0, wenn kein Durchfluss) und nur einer so arbeitet, wie es die LOXONE-Doku hergibt (AQa=letzter berechneter Wert, so lange bis neuer Impuls kommt). Das ist irgendwie unlogisch.

                    Alle Wasserzähler arbeiten mit Reedkontakten und die Programmierung der Verbrauchszähler ist identisch.
                    Wenn ihr mögt, kann ich Euch gerne mal in die Programmierung gucken lassen.
                    Woran könnte dieses unterschiedliche Verhalten denn sonst noch liegen? Habe mir schon den Kopf zerbrochen...

                    Als Beweis dafür, dass es bei anderen Wasserzählern so funktioniert, wie ich es mir vorstelle, noch mal 2 Screenshots von der iPhone App.

                    @Sven: Könntest Du mir bitte mal Deine Berechnung zur Verfügung stellen? Sollte ich jetzt keine Lösung finden, dass dieser eine Verbrauchszähler genau so arbeitet, wie die 20 anderen, muss ich mir dann selbst was basteln.

                    Danke und Gruß,
                    Sven

                    Kommentar

                    • romildo
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 5159

                      #11
                      Hallo Sven
                      Ist es vielleicht so, dass die anderen Verbrauchszähler in älteren Config-Versionen erstellt wurden?


                      lg Romildo

                      Kommentar

                      • scallywag
                        Smart Home'r
                        • 02.09.2015
                        • 74

                        #12
                        Also, die älteste Programmierung müsste ich Ende 2015 mit einer 5er Version gemacht haben. Alle anderen Programmierungen sind definitiv mit der 6er oder sogar schon der 7er Config erstellt worden.
                        Alle Miniserver sind aber auf dem aktuellsten Softwarestand v7.1.9.30.

                        Kommentar

                        • romildo
                          Lebende Foren Legende
                          • 25.08.2015
                          • 5159

                          #13
                          Leider kommt mir hier auch nichts mehr in den Sinn warum dies unterschiedlich sein könnte.
                          Zumindest die Verbrauchszähler aus den gleichen Versionen sollten schon identisch funktionieren.

                          Nach mir müsste eigentlich der Ausgang AQp dafür verwendet werden.
                          Bei 1 Imp/m³ und einem maximalen Wasserverbrauch von 6 m³/h (gemäss Bild2 von #10) sind dies gerade mal (falsch 36) 6 Imp/h.
                          Somit müsste die Mitteilungszeit >(falsch 100) 600 Sekunden eingestellt werden.

                          Wenn du möchtest, kannst du mir schon einen Auszug oder auch die ganze Config zusenden damit ich es mir mal ansehen kann.
                          Ob dies aber was bringt?
                          Zuletzt geändert von romildo; 30.11.2015, 12:10. Grund: Werte falsch korrigiert
                          lg Romildo

                          Kommentar

                          • svethi
                            Lebende Foren Legende
                            • 25.08.2015
                            • 6318

                            #14
                            Romildo, 1 Imp/m3 sind bei 6m3/h sind das 6 Impulse/h


                            mal eben von unterwegs ...
                            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                            Kommentar

                            • romildo
                              Lebende Foren Legende
                              • 25.08.2015
                              • 5159

                              #15
                              Logisch, keine Ahnung warum ich 6x6 gerechnet habe. Danke, werde es korrigieren.

                              Damit wird das Ganze aber noch unlogischer.
                              Warum kommen dann in Bild2 von #10 mehrere Impulse innerhalb von 15 Minuten bei einer Anzeige 6m3/h.
                              lg Romildo

                              Kommentar

                              Lädt...