vielen Dank noch mal für Deine Rückmeldung. Ich habe auch noch mal ein wenig gespielt, bin aber immer noch nicht wirklich weiter gekommen.
Und je länger ich darüber nachdenke, desto verwirrter werde ich.
Ich habe angenommen, dass es an dem Verhältnis 1/1 liegt (1 Impuls / 1m³) und habe deshalb dem Verbrauchszähler am I-Eingang mal gesagt, er bekommt 10 Impulse pro 1m³, um so ein Verhältnis von 1/10 zu erzeugen und habe dann die Ergebnisse des Verbrauchszählers wieder mit dem Faktor 10 multipliziert.
Hat aber leider auch nichts gebracht.
Die bisher von dem Verbrauchszähler ermittelten Werte liegen bei ca. min. 25m³/h und max. 56m³/h. Da geht also schon ordentlich was durch, in der Zeit, wo der Wasserzähler durchströmt wird.
Nach Adam Riese und Eva Zwerg sind das dann mindestens 25 Impulse pro Stunde, 1 Stunde hat 3.600 Sekunden, also spätestens alle 144 Sekunden kommt ein Impuls.
Vielleicht sollte ich wirklich mal auf den AQp-Ausgang wechseln und eine Mittelungszeit von 150 Sekunden eingeben.
Ist halt die Frage, was genauer ist. Werde ich dann auch wieder erst mit rumspielen müssen.
Dieser Satz aus deinem Post #30 ist es, an dem ich ja auch schon die ganze Zeit herumgrübele. Alle Wasserzähler, die ich bisher auswerte, habe ich identisch programmiert. Bei jedem Wasserzähler springt der AQp-Ausgang nach einer gewissen Zeit wieder auf "0".
Dazu ein Beispiel:
- Wasserzähler mit max. Durchlfuss von 10m³/Stunde
- Reedkontakt mit Aufklösung von 1000 Impulsen pro 1m³
Bei entsprechender Programmierung des Verbrauchszählers wird der AQa-Ausgang des Verbrauchszählers nach 360 Sekunden auf "0" gesetzt, wenn keine Impulse mehr kommen.
Diese 6 Minuten sind zwar verhältnismäßig lang, aber so ein Verhalten hatte ich halt für den Wasserzähler mit dem Impulsverhältnis von 1 Impuls / 1m³ auch erwartet.
Aber da passiert weder nach 360 Sekunden (6 Min.), nach 3.600 Sekunden (1 Stunde), noch nach 36.000 Sekunden (10 Stunden) etwas.
Echt verwirrend, wenn man versucht, so eine Art Blackbox wie den Verbrauchszähler, zu verstehen und sich das Verhalten nicht erklären kann.
Gruß, Sven
Kommentar