48x 24VDC Eingänge - Input-Server

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kMk
    Smart Home'r
    • 23.01.2016
    • 45

    #1

    48x 24VDC Eingänge - Input-Server

    Hallo zusammen,

    für meine Loxone hatte ich vor 2 Jahren ein Input-Server mit 48 Eingängen, basierend auf dem ESP8266 aufgebaut. Dieser überträgt die Eingänge entweder per UDP Nachricht oder alternative per Webservice Call an den Loxone Miniserver. So das man relativ preiswert seine Steuerung um 48 Eingänge (oder mehr) erweitern kann.

    Jetzt habe ich das ganze nochmal überarbeitet - da ein bekannter das auch haben wollte -, so das man den Input-Server einfach mit in seinen Schaltschrank (Hutschienengehäuse) hängen kann - ein bisschen professioneller als vorher.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 02626af203453de6d0696a5c04a9b39dfbf93b77-platine-daten.png Ansichten: 1 Größe: 430,2 KB ID: 136202
    Auf folgender Seite habe ich dazu ein paar Infos zusammen gefasst: http://code.kleinmantara.de/input-server

    Jetzt habe ich noch ein paar Platinen hier rumliegen und könnte das als Bausatz weiter geben.
    Zuletzt geändert von kMk; 05.01.2018, 08:25.
  • sonorobby
    LoxBus Spammer
    • 26.08.2015
    • 317

    #2
    Kostet?

    Kommentar


    • kMk
      kMk kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Der Bausatz - alle Teile, Firmware und Versand - liegt bei genau 107€. Das sind 2,15€ pro Eingang (ohne Versand).
  • challo
    LoxBus Spammer
    • 21.09.2016
    • 372

    #3
    Hallo kmK,
    interessantes Board. Mich interessiert der Aufbau. Hab in einem anderen Thread ein Ausgangsmodul (momentan RS485, aber auch DMX, UDP, HTTP wäre möglich) mit 32 Kanälen vorgestellt. Dieses basiert auf
    MCP23017 Port Expandern und ULN2803 Treibern.

    Verwendest du Port Expander und Optokoppler an den Eingängen? Gibt es ein Schutz gegen Verpolung, Überspannung etc.?

    Kommentar


    • kMk
      kMk kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo callo,

      hast Du einen Link zu dem Ausgangsmodul?
      Ja, auf dem Board sind drei MCP23017 Expander. Jeder Eingang hat ein 10K Eingangswiderstand der mit einem Optokoppler (galvanisch Trennung des Input- von der Steuerungkreis) auf den MCP geht. Beide Stromkreise sind gegen Verpolung gesichert.

    • challo
      challo kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo KmK,
      danke für die Rückmeldung.
      Hier der Link zu dem Ausgangsmodul, wie dort beschrieben verwende ich es zur Ansteuerung von Koppelrelais und Stellantrieben. Könnte man auch über KMTronic RS485 Relais machen, aber so habe ich auf 230V nur VDE/CE zertifizierte Bauteile (Finder Relais) und kann diese bei Problemen auch einzeln Tauschen. EIne Erweiterung auf andere Protokolle wäre einfach möglich.

      Hallo zusammen, ich bin aktuell in der Loxone Planung für unseren Neubau. Zum Schalten von Koppelrelais für schaltbare Steckdosen bin ich schon einige Zeit auf
Lädt...