1 Wire Temperatur und Luftfeuchte Sensoren hinter Schalterprogramm

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hogi
    Smart Home'r
    • 25.10.2017
    • 65

    #1

    1 Wire Temperatur und Luftfeuchte Sensoren hinter Schalterprogramm

    Hallo
    Ich brauche für meine Beschattungssteuerung noch die Raumtemperatur.

    Ich denke da an 3 Möglichkeiten:

    a) Temperatur, Feuchte, DI Sensor über Air.
    --> Ist einfach aber man hat wieder was extra auf der Wand und es hat Batterien (was ich nicht besonders mag).

    b) Loxone Touch
    --> Nicht ganz günstig, da ich auch noch kein Tree habe. Außerdem muss ich da sicher ein bisschen was am Rahmen meines Schalterprogramms machen (was ich auch nicht toll finde).
    Dazu kommt, dass ich nicht weiß ob die Temperatur ausreichend schnell erkannt wird, da die Sensoren ja hinterm Schalter sitzen!

    c) 1Wire
    --> Wie ich finde günstigste und unauffälligste Lösung. Dazu würde ich mir kleine Temperatur und Luftfeuchte Sensoren kaufen und die einfach in die Dosen hinter die Schalter zu legen.
    Fragen dazu wären noch:
    1) Reagiert die Temperatur schnell genug in der Dose?
    2) Welche kleine/günstigen Sensoren gibt es, für Temp und Feuchte?
    3) Kann ich alle 1Wire Sensoren einfach einbinden (auch wenn die nicht von Loxone sind) oder müssen das spezielle sein?

    Danke schon mal für die Antworten...
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7317

    #2
    a) Temperatur, Feuchte, DI Sensor über Air.
    --> Ist einfach aber man hat wieder was extra auf der Wand und es hat Batterien (was ich nicht besonders mag).
    ...und ständig Batterien wechseln


    b) Loxone Touch
    --> Nicht ganz günstig, da ich auch noch kein Tree habe. Außerdem muss ich da sicher ein bisschen was am Rahmen meines Schalterprogramms machen (was ich auch nicht toll finde).
    Dazu kommt, dass ich nicht weiß ob die Temperatur ausreichend schnell erkannt wird, da die Sensoren ja hinterm Schalter sitzen!
    Geht aber aus eigener Erfahrung sehr träge. Ich habe zT auch Sensoren extra gesetzt.


    c) 1Wire
    --> Wie ich finde günstigste und unauffälligste Lösung. Dazu würde ich mir kleine Temperatur und Luftfeuchte Sensoren kaufen und die einfach in die Dosen hinter die Schalter zu legen.
    Fragen dazu wären noch:
    1) Reagiert die Temperatur schnell genug in der Dose?
    2) Welche kleine/günstigen Sensoren gibt es, für Temp und Feuchte?
    3) Kann ich alle 1Wire Sensoren einfach einbinden (auch wenn die nicht von Loxone sind) oder müssen das spezielle sein?

    Danke schon mal für die Antworten...
    1. nein, du musst schon eine Öffnung haben damit es schnell erkannt wird.
    2. Für Temp kannst du DS18B20 direkt verbauen, für Feucht brauchst du einen DS2438 + HIHxxxx und eine kleine Platine.
    3. Du kannst nicht "alle" 1Wire einbinden, aber die von dir benötigten DS2438 und DS18B20 gehen ohne Probleme.

    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • hogi
      Smart Home'r
      • 25.10.2017
      • 65

      #3
      Hmm also bei Lösung c) sitzen die Dinger ja mindestens genauso weit hinten wie bei der Lösung b).
      Bei den Sensoren hatte ich gedacht an sowas (weil besonders klein):

      Sind aber aben keine Loxone Produkte...
      Bringt aber alles nix, wenn die Temperatur zu langsam ist. Durch die Schalter Schlitze geht ja nicht so vile Luft.
      Ich dachte mir, dass es für die Raumtemperatur ausreichend wäre...

      Dann bleibt wohl nur Lösung a) :-(

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7317

        #4
        Nimm DHT22 wenn schon... Sind präziser aus DHT11

        Tipp Bohr ein kleines Loch von unten in den Rahmen, das sieht keiner uns du kannst einen D18B20 dort einbauen.
        Luftfeuchte hinten ist OK.
        Kein Support per PN!

        Kommentar

        • simon_hh
          Lox Guru
          • 18.09.2015
          • 2659

          #5
          Schaue mal hier:
          Hallo Zusammen, da ich mich aktl. auch mit dem Thema beschäftige und hier nichts gefunden habe (immer nur Teilantworten in anderen Themen) dachte ich mir ich

          Da siehst Du wie man es auch lösen kann, mit einem Deckel eines kleinen UP Einbaulautsprechers (gelocht).
          Hier wird 1-wire eingesetzt.

          Ich setze Touch Tree und 1-wire ein, habe keine Referenzmessung und kann nicht sagen, ob oder dass das träge ist... Ich habe eh eine FuBoHeizung im Einsatz, da ist die Temperaturmessung ob schnell oder träge eh nicht so relevant.
          Ich verwende beides, weil es eben in die Installation passte. An einigen Stellen habe ich den Touch, weil ich damit auch etwas schalten möchte, an anderen Stellen brauche ich keine Schalter, hatte aber bei der Installation ne Dose gesetzt und nen Cat7 gelegt. Dort sind nun 1-Wire Temp-Fühler mit einem Blind-Deckel oder Einbaulautsprecher-Deckel gesetzt.
          Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
          Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
          Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
          Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

          Kommentar

          • hogi
            Smart Home'r
            • 25.10.2017
            • 65

            #6
            Ja sieht gut aus, leider ist es schon eine 4er Schalter-Kombi und 5er finde ich einfach nicht schön. Werde versuchen es in den Rahmen zu machen.

            Kommentar

            • Vossi
              LoxBus Spammer
              • 25.08.2015
              • 456

              #7
              Das Foto ist von mir, ich habe diese 1Wire Sensoren darunter (siehe Link).
              Bzgl. Trägheit kann ich nichts sagen, habe keinen Vergleich. Die Werte passen aber, wenn ich ein anderes Thermometer/Hygrometer in den Raum stelle.
              Wie schon im verlinkten Beitrag geschrieben habe ich für nur Temperaturmessung einfach einen DS1820 unter der Schalterwippe. Das funktioniert in der Tat super und ist offensichtlich auch zügig, wenn sich die Temperatur ändert. Zumindest meldet der MS ziemlich schnell, dass Soll- und Ist-Temperatur zu weit auseinander liegen, wenn man vergisst ein Fenster wieder zu schließen...

              Kommentar


              • Gast
                Gast kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hallo Vossi,
                diesen verlinkten Wohnraumsensor von ESERA habe ich mir auch ausgeguckt. Ich habe von Jung das Schalterprogramm LS990 in lichtgrau. Ursprünglich wollte ich mir eine Blindabdeckung der Schalterserie "zurecht bohren". Leider handelt es sich bei LS990 nicht um "Standard 55" weshalb die Blindabdeckung nicht zu dem Tragring des Senormoduls passt; also das lässt sich nicht einrasten.
                Jetzt habe ich deinen Beitrag gesehen mit der Radioabdeckung von Gira. Jetzt würde ich gerne diese Radioabdeckung verwenden zusammen mit einem Adapterrahmen von JUNG um auf den 55-Standard zu kommen.
                Mir stellt sich jetzt die Frage:
                Passt denn diese Radioabdeckung von Gira zu dem Tragring (Metallplatte) des Sensormoduls von ESERA? Also rastet diese Radioabdeckung in den Tragring ein? Oder passt das auch nicht so einfach zusammen? Falls nein, wie hast du das denn gelöst?

                Unschön ist dann leider auch noch der Farbunterschied: Jung Rahmen ist lichtgrau (RAL7035) und Adapterrahmen und Radioabdeckung sind weiß. Da stell ich mir die Frage, ob man die evtl. umlackieren kann!? Hat das schon mal wer probiert?

              • Vossi
                Vossi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hallo Lisa,
                ob man die Lautsprecherabdeckung in deinem Schalterprogramm befestign kann, kann ich nicht beurteilen. Auf den Metallrahmen des 1Wire-Sensors passt die Abdeckung natürlich NICHT -- ich meine,der von ESERA verwendete Tragring ist Berker, da geht keine Gira-Abdeckung drauf. Ich habe das so gelöst, dass ich die Abdeckung einfach mit Heißkleber in den 3fach-Rahmen geklebt habe. Der Rahmen selbst wird von den Schaltern darüber festgehalten...
            • hogi
              Smart Home'r
              • 25.10.2017
              • 65

              #8
              Sehr schön. Ja einfach einen Sensor unter die Schaltwippe oder in den Rahmen unten mit ein paar löchern, wird wohl auch meine Lösung sein.
              Welche der Feuchte Sensoren sind denn zu empfehlen? hih-4000-001 oder hih-4000-002? Wasfür eine Platine war denn gemeint?

              Kommentar

              • hismastersvoice
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 7317

                #9
                Ich hatte zB mal ein paar Platinen machen lassen.
                Du kannst auch simple 8 Pin Platine wie in diesem Beitrag nehmen, da gibt es jetzt viele Möglichkeiten


                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_0243.jpg
Ansichten: 2621
Größe: 47,3 KB
ID: 137034Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_0244.jpg
Ansichten: 2854
Größe: 125,0 KB
ID: 137035
                Kein Support per PN!

                Kommentar

                • bazzman
                  Extension Master
                  • 24.09.2019
                  • 185

                  #10
                  Gibt es aktuelle Empfehlungen für einen preiswerten 1-Wire Temperatur & Feuchtesensor, welchen man in eine kleine AP Dose packen könnte? Suche noch was für Nebenräume, in welchen ich keinen Taster verbaut habe und daher aktuell keine Temperatur & Feuchtesensoren habe.

                  Grüsse
                  Paolo

                  Kommentar


                  • Tico
                    Tico kommentierte
                    Kommentar bearbeiten

                  • bazzman
                    bazzman kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Danke Tico! Hatte letztes Jahr mal testweise einen der "alten" 2019er Sedtronic Sensoren getestet und dann festgestellt, dass sie das Layout umgestellt haben und nur noch einen Sensor anbieten.

                    Hast du Erfahrung mit dem neuen 2020er Layout Sensor? Lässt sich dieser analog wie der alte an Loxone anbinden?
                    Die Zusatzfeatures bräuchte ich gar nicht, Temperatur / Feuchtigkeit würde mir reichen.

                    In den Bildern sieht es so aus, als hätte der neue Sensor keine Klemme mehr für Kabel, muss man diese anlöten oder gibts nach wie vor auch Klemmen für den Anschluss?

                    Grüsse Paolo

                  • Tico
                    Tico kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ich habe auch die alte Version. Vielleicht mailen Sie und fragen Sie nach einem Bild der Rückseite mit Konnektoren.
                • bazzman
                  Extension Master
                  • 24.09.2019
                  • 185

                  #11
                  Hab netterweise ein Foto der Platine erhalten, es handelt sich um Snap In Anschlüsse für die Kabel, man braucht also nichts anzulöten. Werde mir nun einige dieser Sensoren bestellen und dann berichten.

                  Grüsse
                  Paolo
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • heilmoa
                    Smart Home'r
                    • 04.12.2017
                    • 44

                    #12
                    bazzman
                    Konntest du deine Sensoren schon verbauen? Wie funktionieren sie?

                    Bin aktuell auch auf der Suche und auf den Beitrag gestoßen,leider sind die Sensoren wohl aktuell nicht lieferbar.

                    Gruß Michael

                    Kommentar


                    • bazzman
                      bazzman kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Hoi Michael

                      Ja habe 5 Stück im Einsatz. Mit zweien hatte ich leider bei der Feuchte ein Problem (viel zu hohe Werte), diese beiden Sensoren wurden aber auf Rückfrage anstandslos gegen neue getauscht (der Fehlerursache geht der Entwickler noch auf den Grund). Nun laufen alle 5 Sensoren völlig problemlos.

                      Grüsse Paolo

                    • heilmoa
                      heilmoa kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      bazzman Können die LED auch verwendet werden oder sind diese nicht nutzbar?

                      Werde mir dann auch zwei Stück bestellen. Wie konntest du die Messabweichungen feststellen? Oder waren die Werte vollkommen unrealistisch?

                    • bazzman
                      bazzman kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Die LEDs nutze ich leider nicht, die Sensoren sind bei mir in kleinen AP Dosen mit einigen Lüftungsschlitzen verbaut (Keller, Estrich, Gartenschopf).

                      Die Abweichungen waren massiv und dadurch gut erkennbar. Der Sensor liefert ein 0-5V Signal für die Feuchte (5V = 100%), bei mir lieferte er Werte zwischen 9V und 10V, also fast 200%

                      Grüsse
                      Paolo
                  Lädt...