Loxone Socket Air Alternative

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hannibal014
    Extension Master
    • 03.02.2016
    • 101

    #1

    Loxone Socket Air Alternative

    Hallo,

    hab mal eine Frage, gibt es denn für Loxone Air auch alternative "Air" Sockets ?
    würde mich einfach mal interessieren, denn der "Funkstandard" ist ja bekannt mit seinen 868 MHz.
    Ich möchte auch keinen Loxberry verwenden, mir geht es wirklich nur darum, gibt es eine
    "günstigere" Alternative zur Loxone smart Socket Air
    Loxone: 1 x Miniserver; 4 x Relay Extension; 1 x Extension; 1 x Dimmer Extension; DMX-, Air-, Tree- , Dali- und Modbus Extension; 2 x 1-Wire Extension
  • Robert L.
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 922

    #2
    von SonOff
    als Zwischenstecker (ohne Strommessung)

    und als POW (mit Strommessung)

    goole liefert z.b. https://owsh.de/2017/11/sonoff-mit-l...-alexa-nutzen/

    Kommentar

    • Hannibal014
      Extension Master
      • 03.02.2016
      • 101

      #3
      Diese werden dann auch über Air erkannt ?
      Loxone: 1 x Miniserver; 4 x Relay Extension; 1 x Extension; 1 x Dimmer Extension; DMX-, Air-, Tree- , Dali- und Modbus Extension; 2 x 1-Wire Extension

      Kommentar

      • Robert L.
        MS Profi
        • 26.08.2015
        • 922

        #4
        nein, natürlich nicht..

        Kommentar

        • dizzy85
          MS Profi
          • 08.12.2015
          • 695

          #5
          Da wirst du leider nix finden.... zumindest nix was mit Loxone-Air funktioniert. Ausschlaggebend ist hier die Verschlüsselung des Funknetzes der Air Technologie von Loxone. Die hat meines Wissens noch keiner so richtig geknackt bzw wird diese nie "öffentlich" gemacht werden.
          Es gab zwar schonmal ein paar User die haben das Funkmodul von einem IO-Air auf andere Geräte lötet aber naja in der Config bleibt es halt ein IO.....?!
          Ansonsten wie oben schon erwähnt einen Sonoff mit Tasmota geflasht (Läuft über Wlan und direkt vom MS gesteuert werden )

          Kommentar

          • Hannibal014
            Extension Master
            • 03.02.2016
            • 101

            #6
            Würde diese auch "umbaubar" sein ?
            denn ich brauche keine Strommessung und auch nur einen Kanal und für 11 € wäre das ja unschlagbar günstig.

            Hab das jetzt einfach mal bestellt, wird schon werden
            Sonoff Wifi Drahtlos Switch Smart Fernbedienung: Amazon.de: Elektronik
            Zuletzt geändert von Hannibal014; 09.01.2018, 13:11.
            Loxone: 1 x Miniserver; 4 x Relay Extension; 1 x Extension; 1 x Dimmer Extension; DMX-, Air-, Tree- , Dali- und Modbus Extension; 2 x 1-Wire Extension

            Kommentar


            • dizzy85
              dizzy85 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Du musst die dinger aber noch flashen. Ansonsten gehen die nur über ne app die deine daten nach takatuka-land sendet und eigentlich immer zu abschmirt.... einfach mal nach sonoff flashen suchen
          • Hannibal014
            Extension Master
            • 03.02.2016
            • 101

            #7
            Hi Jungs und Mädels,

            wollte mich bei euch bedanken,
            habe mir den USB "Flasher" und eine Sonoff S20 bestellt.
            Habe das ganze dann gestern Abend noch geflasht, was wirklich nicht schwer war, einziger kleiner Negativpunkt, das Kabel das bei dem USB-Teil mitgeliefert wird leider an jedem Kabelende mit Weiblichen "Steckern" versehen, das heißt, entweder man hat die Passenden Spitzen da oder man muss etwas pfuschen =). Habe die Stecker abgezwickt und den draht gezwirbelt, dann war es kein Problem.

            Dann noch eine Kleinigkeit zum einbinden in Loxone.
            Das war in dem Link weiter oben im Thread wirklich schön erklärt. ( hab Ihn nochmal in diesen thread eingefügt)
            Allerdings für mich als echten Laien dann doch etwas holprig wenn es um die einbindung geht, darum möchte ich es hier
            für die Nachwelt noch einmal für echte Noobs wie mich erklären.
            Die Sonoff braucht einen feste IP das sollte jedem klar sein ----->
            dann im Miniserver und Virtuelle Ausgänge einen neuen Virtuellen Ausgang anlegen ---->
            Im Feld Bezeichnung den "Name" der Steckdose eintragen, Bsp.: Sonofff Steckdose 1 ---->
            im Feld "Adresse" MUSS das stehen http://"dann die Feste IP-Adresse" ---->
            danach bleibt ihr auf dem eben angelegten Virtuellen Ausgang und klickt oben in der Befehlsleiste auf "Virtueller Ausgang Befehl" ---->
            Das erzeugt dann den Ausgang den Ihr in die Config eines Raums einfügen könnt -->
            hier müsste ihr aber noch IN der Zeile
            "Befehl bei EIN" /1
            eintragen und bei
            "Befehl bei AUS " /2 --->
            danach könnt ihr den Ausgang in die Config einfügen und alles passt wieder =)

            Für alle die das schon gewusst habe, tut es mir leid das ihr es lesen müsste =) für alle denen das eine Hilfe ist freut es mich sehr wenn ich helfen konnte.
            Sonoff ist derzeit gefühlt in aller Munde. Deßhalb habe ich mich dazu entschlossen, diese Wunderwaffe auch zu testen und habe mir den Sonoff POW zugelegt, da ..
            Loxone: 1 x Miniserver; 4 x Relay Extension; 1 x Extension; 1 x Dimmer Extension; DMX-, Air-, Tree- , Dali- und Modbus Extension; 2 x 1-Wire Extension

            Kommentar


            • KapeOne
              KapeOne kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Bei beiden Befehlen GET. Das komische ist, wenn ich die Befehle (z.B. http://192.168.xxx.xxx/cm?cmnd=Power%20Off) direkt im Browser eingebe funktionieren beide.

            • Hannibal014
              Hannibal014 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Dann bin ich raus =), sorry.

            • miqa
              miqa kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hast du mal POST probiert? GET wäre ja eigentlich zum Informationen empfangen.
          • Hannibal014
            Extension Master
            • 03.02.2016
            • 101

            #8
            KapeOne
            hier nochmal ein Bild aus meiner Config
            Loxone: 1 x Miniserver; 4 x Relay Extension; 1 x Extension; 1 x Dimmer Extension; DMX-, Air-, Tree- , Dali- und Modbus Extension; 2 x 1-Wire Extension

            Kommentar

            • KapeOne
              Supermoderator
              • 23.08.2015
              • 313

              #9
              Ist egal, ob ich PUT oder GET verwende, das Resultat ist immer identisch: mit /1 für ein und /2 für aus geht gar nix. Mit den folgenden Einstellungen kann ich den Verbraucher ein aber nicht ausschalten:

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Sonoff_lox_1.png
Ansichten: 2571
Größe: 8,0 KB
ID: 143871

              Verwende ich den Befehl TOGGLE, kann ich ein- und ausschalten:

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Sonoff_lox_2.png
Ansichten: 2576
Größe: 8,6 KB
ID: 143872

              Gruß
              Klaus
              Grüße
              Klaus
              ----------------------------
              KNX, MS1 / MS Compact, 1-Wire Ext., Air Ext. LoxBerry (1-Wire, 433MHz, Zigbee, MQTT, u.a.), Heliotherm WEB Gateway

              Kommentar

              • Clubsport
                MS Profi
                • 11.01.2018
                • 602

                #10
                Ich kann dir heute abend mal einen Screenshot meiner Config schicken, bei mir laufen die Sonoffs einwandfrei.

                Grüße, Martin

                Kommentar


                • KapeOne
                  KapeOne kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  das wäre super .
              • Clubsport
                MS Profi
                • 11.01.2018
                • 602

                #11
                So sieht das Ganze bei mir aus, und funktioniert problemlos. Ich hab mal der Einfachheit halber beide Teile (also Device und udp-Befehl) auf einen Screenshot gepackt.

                Hast du die Sonoffs bei der Erstkonfiguration als "Loxone" konfiguriert? Also anders gefragt: Wenn du den Sonoff direkt über seine IP im Browser aufrufst, hast du dann die grün-graue Bedienoberfläche?

                Grüße, Martin

                Kommentar


                • KapeOne
                  KapeOne kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Nein ich nutze die geflashten Sonoff mit Tasmota - Firmware, ich möchte meine Befehle nicht über den Chinesischen Server senden ;-)
              • Clubsport
                MS Profi
                • 11.01.2018
                • 602

                #12
                Wieso chinesischen Server....?
                Bei der Firmware von Jérôme werden die Sonoffs direkt in deinem Netzwerk eingebunden, du benötigst keine extra App.

                Grüße, Martin

                Kommentar


                • KapeOne
                  KapeOne kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  na das Original geht über den Server des Herstellers in China, eine Flasversion von einem Jerome kenne ich jetzt nicht, die übliche Flashversion ist die von Tasmoto und da funktionieren die Parameter "/1" und "/0" eben nicht ;-)
              • Clubsport
                MS Profi
                • 11.01.2018
                • 602

                #13
                Dann klicke doch bitte einfach mal auf den Link den Hannibal gepostet hat, da steht alles beschrieben, es sind Links vorhanden und es funktioniert...

                Grüße, Martin

                Kommentar

                Lädt...