Loxone Stromzähler mit Modbus RTU an Fronius Symo Wechselrichter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • skogvaktare
    LoxBus Spammer
    • 29.08.2015
    • 401

    #1

    Loxone Stromzähler mit Modbus RTU an Fronius Symo Wechselrichter

    Hallo allerseits!

    Ich versuche gerade einen Stromzähler von Loxone (3-phasig) per Modbus mit einem Fronius Symo Wechselrichter zusammenzubringen. Bisher erkennt der WR den Zähler jedoch nicht.

    Es gibt von Fronius ein Smart Meter, welches offenbar (nahezu?) gleich ist. Die Verbindung über Modbus führt dazu, dass der WR den Bezugstrom kennt und somit aus diesen und eigenen Daten den Verbraucht, Eigenverbrauch und die Effektivität errechnen und über ein Portal (Solar.web) darstellen kann.
    Da der Loxone Zähler bei mir vorhanden ist und ebenfalls über eine Modbus RTU Schnittstelle verfügt, war der Gedanke, dass ich auch diesen dafür verwenden kann.

    Hat das jemand von Euch in gleicher Konstellation und erfolgreich verknüpft bekommen?

    Gruß,

    Christian

  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4323

    #2
    Bin mir nicht ganz sicher aber glaube mal gelesen zu haben dass sich der Fronius Zähler und der Datenmanager über das SunSpec Protokoll unterhalten das der Loxone Zähler ja nicht kann.
    Grüße Alex

    Kommentar

    • skogvaktare
      LoxBus Spammer
      • 29.08.2015
      • 401

      #3
      Ok.

      Das wäre ja schade.

      Wo kann ich das denn wohl nachschauen, um ganz sicher gehen zu können? Dann kann ich meine Bemühungen einstellen.

      Das würde im Umkehrschluss auch bedeuten, dass der Loxone Modbuszähler mit einem Fronius SmartMeter mit Modbus auch nix anfangen kann?

      Gruß,

      Christian

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4323

        #4
        Du meinst die Modbusextension und FroniusSmartmeter oder - nein das dürfte auch nicht klappen weil ich meinen Datenmanager damit auch nicht auslesen konnte.
        Letztlich war es auch nicht notwendig weil man den Datenmanager, Batterie und Fronius Smartmeter ohnehin per Modbus TCP ablesen kann.

        Bleibt noch die Frage ob der Loxone Zähler überhaupt "Saldierend" zählen kann und dann ist ohnehin nur noch der Froniuszähler relevant.
        Mein SDM630 ist nicht saldierend!!
        Zuletzt geändert von AlexAn; 12.01.2018, 09:15.
        Grüße Alex

        Kommentar

        • skogvaktare
          LoxBus Spammer
          • 29.08.2015
          • 401

          #5
          Moin Alex!

          Damit hatte ich mich bisher noch gar nicht beschäftigt: Das ist ja sehr interessant!
          Ich hätte durch meinen möglicherweise saldierenden Zähler allerdings auch nur die Gewissheit, um wie viel ich über den Tisch gezogen werde, wenn ich das richtig verstehe. Denn abgerechnet wird vom EVU ja doch nur nach dem "offiziellen" Zähler.

          Womit ich ich mich noch befassen muss, ist das Modbus TCP. Ich hab keine Ahnung, was das ist und wo der Unterschied zum RTU ist. Sind das eigene Geräte? Ist das ein Protokoll, welches ich umstellen kann? Der Begriff ist mir in dem Einstellungsmenü vom Symo schon mal begegnet. Aber bisher frage ich die Symo Daten per Netzwerk (RJ45) ab und hab den WR auch so an den Energiemonitor von Loxone gebracht.

          Gruß,

          Christian

          Kommentar

          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4323

            #6
            Modbus TCP ist die Übertragung per Netzwerk.
            Also Netzwerk auf den Symo und wenn Batterie und Zähler von Fronius per Modbus verbunden sind dann einfach die Vorlagen aus dem Wiki einfügen.
            http://www.loxwiki.eu/dosearchsite.a...String=Fronius

            Saldierend oder nicht aber gemessen wird immer korrekt. Bei nicht saldierend werden z.B. 1Phase Bezug und 2 Phasen auf Lieferung werden in beide Laufwerke gleichzeitig geschrieben.
            Zuletzt geändert von AlexAn; 13.01.2018, 07:57.
            Grüße Alex

            Kommentar

            • skogvaktare
              LoxBus Spammer
              • 29.08.2015
              • 401

              #7
              Alles klar.

              Dann verstehe ehe ich das so, dass ich Modbus TCP also bereits nutze, indem ich die Daten per Netzwerk vom WR abfrage.

              Aber schau mal, was hier im Wiki steht:



              "...und hat einen weiteren Fronius Smart Meter übrig (gibt es auch separat zu kaufen), kann man diesen mittels der Loxone Modbus-Extension direkt über Modbus RTU abfragen."

              Dort wird ein Fronius Smart Meter per Rtu von der Modbus Extension ausgelesen.

              Kommentar


              • AlexAn
                AlexAn kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ist mir neu aber trotzdem eine super Sache wenn das zusätzlich geht.
                Danke für die Info!
            • skogvaktare
              LoxBus Spammer
              • 29.08.2015
              • 401

              #8
              Aber was ist dann genau das SunSpec Protokoll? Kann es denn sein, dass Loxone den Fronius verstehen kann aber nicht umgekehrt?

              Kommentar

            Lädt...