Relais schaltet manchmal nicht - zu geringe Last?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Relais schaltet manchmal nicht - zu geringe Last?

    Hallo zusammen,

    ich habe jetzt schon ein wenig gegoogelt und auch hier im Forum gesucht. Bislang ohne Erfolg. Meine Frage: kann es sein, dass ein Relais auch mal hängt bei zu wenig Last? Die Situation sieht wie folgt aus: Ich betreibe einen Elo Touch 10 Zoll im Wohnzimmer als zentrales Steuerungsdisplay. Das Teil "zieht" 6 Watt. Eigentlich kein Grund das Teil auszuschalten - weiß ich. Aber: falls jemand im Wohnzimmer übernachtet, ist das Ding einfach zu grell. Daher war meine Idee das Display nachts generell abzuschalten, einen Ausgang an der Loxone hatte ich noch frei. Jetzt ist es so, dass das abschalten manchmal funktioniert, manchmal nicht. Der Ausgang ist nicht manuell geschaltet, ich habe für die Wohnung einen "Nachtmodus" gebaut. Wenn er aktiv ist, wird mit einem Nicht-Baustein der Ausgang des Displays ausgeschaltet. In der Loxone Config (Live-View) stimmt alles, aber das Display ist trotzdem an...

    Hat jemand ein Idee? Liegt es an der zu geringen Last?

    Viele Grüße,

    Harald
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5159

    #2
    Wegen einer zu geringen Last kann das Relais nicht hängen bleiben. Bei einem hängenden Relais sind die Kontakte sozusagen miteinander verschweisst.
    Bei sehr kleinen Strömen kann es höchstens passieren, dass das Relais nicht Einschaltet.

    Hast Du denn die Spannung am Ausgang schon mal gemessen?
    lg Romildo

    Kommentar

    • doc-brown
      Lox Guru
      • 13.09.2015
      • 1487

      #3
      für mich klingt das danach, dass das relais "kleben" bleibt wg der induktiven last - alted problem auch bei LED leuchten. die schaltnetzteile sind das problem.

      ich habs gelöst in dem ich ein SSR einsetze. das funktioniert nun schon über 2 jahre problemlos...

      Kommentar

      • Gast

        #4
        @Romildo: Da muss ich nicht messen, wenn keine Spannung da wäre, wäre das Display aus ;-) Wie gesagt: Nicht-Baustein, damit das Display nachts aus ist, wenn der Merker Nachtmodus an ist. Also Spannung liegt definitiv an.

        @doc-brown: SSR? Solid-State-Relais? Hast du da einen Tip für mich?

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Also einen Akku hat es definitiv nicht. Manchmal schaltet es sich ja auch komplett ab, halt nicht immer... an ein Verkleben kann ich auch nicht glauben. Ich habe dazu schon den Artikel in der Loxwiki gelesen. Zu viel Strom ist es definitiv nicht. Es handelt sich um dieses Display:
          https://www.elotouch.com/open-frame-...093l-revb.html
          6.1 Watt - den Sleep mit 0.7 Watt kann ich leider nicht via Loxone triggern (hab zumindest keine Lösung dafür gefunden). Deshalb schalte ich die Steckdose, an dem das Netzteil für den Monitor hängt einfach ganz ab.

        • romildo
          romildo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Kann es sein, dass am Relais mal eine grössere Last betrieben wurde, welche den Kontaktbrand verursacht haben könnte und der Kontakt deshalb mal hängen bleibt und mal nicht?

        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Nein, da war nichts dran, was mehr als 1-2 A hatte. Es sei denn, jemand hat da mal versehentlich nen Staubsauger dran gehängt... aber wie gesagt: mal geht's, mal geht's nicht... dann müsste es ja dauerhaft verklebt sein, oder?
      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1956

        #5
        Zitat von doc-brown
        f ... ich habs gelöst in dem ich ein SSR einsetze. das funktioniert nun schon über 2 jahre problemlos...
        Meine Meinung zu SSR-Relais: Zur Schaltung von Licht- Verbraucher- und Steckdosenstromkreisen in Wohngebäuden, sollte man solche SSR-Halbleiterrelais nicht einsetzen, weil man damit die Netzspannung am Verbraucher NICHT völlig abgeschaltet. Das heißt, ein gesperrter Halbleiter gewährleistet keine sichere galvanische Trennung an der Lastseite. Beachten sollte man auch, dass bei Ausfall von Halbleiterrelais (sog. Durchlegieren) in der Regel die Last kontinuierlich durchgeschaltet bleibt. Besteht die Möglichkeit, dass bei Ausfall des SSR-Relais eine Gefahr entsteht, sind zusätzliche Schutzmaßnahmen, zum Beispiel durch Spannungsfreischaltung des Stromkreises per Sicherung, erforderlich.

        Gruß Michael

        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo Michael,
          was würdest du denn empfehlen für ein so schmalbrüstiges Netzteil? Wir reden hier ja von gerade mal 6 Watt...
          Viele Grüße,
          Harald

        • Michael Sommer
          Michael Sommer kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo Harald,
          Hast Du bisher mit dem 5A-Relais geschaltet?
          Gruß Michael

        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ja, ich habe bisher mit dem 5A Relais geschaltet
      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1956

        #6
        Hallo Harald,
        Ich hatte ein einem ähnlichen Problem (schaltbares USB-Netzteil für ein Touch-Pad, zeitgesteuert zum Laden). Der 5A-Relaisausgang des Miniservers hat hin und wieder nicht abgeschaltet (Kontakt geklebt). Die Funktion habe ich in der Regel mittels „Klopftechnik“ auf das betroffene Relais wieder hergestellt. Da das kein Dauerzustand sein sollte habe ich im Verteiler das nachfolgend verlinkte Finder-Relais nachgerüstet: https://www.conrad.de/de/industriere...er-503248.html
        Der Typ hat 230VAC. Bei anderer Spannung bitte den Typ anpassen.

        PS: Wenn ich mir das Datenblatt des Monitors so anschaue, ist es aber ehr „Unwahrscheinlich“, dass der Einschaltstrom die Fehlfunktion verursacht. Ich vermute hier ehr, dass das betriebsmäßige Abschalten, insbesondere bei induktiven Lasten, den kritischeren Schaltzustandswechsel darstellt, der das Kontaktkleben verursacht. Siehe Link „Betriebsmäßiges Abschalten“: https://de.wikipedia.org/wiki/Ausschaltstrom
        Letztendlich ist es dem Relaiskontakt aber egal, wer der Verursacher ist.
        Gruß Michael
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ja super! Danke für die Tipps! Die einzigen Anwendungen, die hohe Schaltströme (bislang) bei mir erzeugen sind tatsächlich Rolladen. Da läuft aber auch alles ganz prima (sogar der größte für die Terrassentür). Ich habe parallel ein wenig die Loxwiki durchstöbert und bin da über die Finder 19 Serie (mit Interventionsebene) gestolpert. Wahrscheinlich gehe ich in einen Mischbetrieb: die Finder für die Rolladen (damit ich diese zur Not auch manuell fahren kann) und die Phoenix (oder auch Finder - muss mal schauen) für geschaltete Lampen (und das o.g. Display, was der eigentliche Startpunkt des Problems war). Ich spreche das jetzt mit meinem Elektriker durch, mal sehen, was er dazu sagt.

          Vielen lieben Dank an alle, die mich hier unterstützt haben! Ihr habt mir sehr geholfen, jetzt ist mir einiges klarer geworden.

        • Michael Sommer
          Michael Sommer kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo Harald,
          die 19er-Serie von Finder hatte ich bisher garn nicht gekannt. Keine schlechte Lösung und dann noch mit Handbenienebene in schmaler Ausführung.
          Gruß Michael

        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hab ich tatsächlich in der Loxwiki gefunden. Macht wirklich Sinn. Dazu dann für die Lampen oder schaltbare Steckdosen einfach die normalen Relais (außer Notlicht vielleicht, haben wir aber noch nicht umgesetzt). Einfach um etwas sicherer zu sein, falls die Loxone mal abraucht. Zum steht das nächste Zimmer zur Renovierung an und ich überlege Wago einzusetzen. Die Produktpolitik der Loxone ist mir gerade zu fragwürdig. Ggfs. Mischbetrieb zu Beginn.
      Lädt...