Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Ich finde Victron teile SUPER klasse verarbeitet super Service . Ich haben die schön länger im WOMO . Beschäftiige mich grade mit der VRM Anbindung die haben eine Schöne TOLL was die daten auswertet kann man das vieleicht in LOXONE einbinden. Die daten sind ja offen zu lesen .
Hallo,
gibt es Neuigkeiten zu diesem Thema? Stehe auch vor der Entscheidung Victron Wechselrichter inkl. BYD-Speicher zu verbauen, möchte aber sicher gehen, dass ich den Loxone Energiemonitor verwenden kann. Laut Online-Doku hat man bei diesem ja nur die Auswählmöglichkeiten Fronius und Kostal. Klingt so, als gäbe es keine "generischen" Anbindungsmöglichkeiten.
Hallo,
ich habe ein PV Anlage mit Victron Komponenten (3-phasig, 3 x Multiplus 3kVA, 3 x MPPT Solarladeregler, Hoppecke Batterien) seit 3 Jahren in Betrieb und bin sehr zufrieden damit.
Aktuell habe ich die Anlage per Modbus TCP an Loxone angebunden, funktioniert einwandfrei, nutze ich derzeit allerdings nur um Werte von der PV Anlage auszulesen. Darüber steuere ich dann die Heizung nach dem PV-Strom. Plane in naher Zukunft dann auch die PV Anlage über Loxone zu steuern. Infos sind bei Victron zu finden unter https://www.victronenergy.com/live/ccgx:modbustcp_faq. Sonnige Grüße
Viele Grüße
Lape
-----------------------------------------
Loxone Miniserver; Air Base Extension, RS232 Extension für Anbindung Sole-Wasser-Wärmepumpe; Config 9.3.3.26; Victron PV Anlage 10kWP, 3-phasig angebunden per ModBus TCP
Haben Sie die MPPT Laderegler selbst eingebunden und konfiguriert sprich etwas Erfahrung damit? Wie gut funktionieren die mit Bleibakkus bzgl. Lademanagement. Die Bleibatterien sollten ja meines Wissens nach immer komplett geladen werden wenn sie auf max. zulässige Entladetiefe runter gegangen sind.
Was ist mit "selbst eingebunden" genau gemeint ? Per Modbus in Loxone ja, das geht für alle Victron Komponenten zentral über den CCGX.
Von Bleibatterien würde ich inzwischen abraten, mein Speicher war zu klein dimensioniert bzw. zu intensiv genutzt und ist inzwischen durch.
Vor 5 Jahren wusste ich noch nicht, wie die PV Anlage läuft und das Verbrauchsverhalten ist, jetzt kenne ich das Verhalten genau und werde in eine LFP Batterie investieren. Für die Diskussion der unterschiedlichen Batterien gibt's z.B im photovoltaikforum.com viele hilfreiche Informationen.
Hallo Oxynaut, der erste Schritt ist ja den Modbus Server anzulegen, dort ist ja nur die IP-Adresse des CCGX einzutragen (xxx.xxx.xxx.xxx:502). Über diesen sind dann die einzelnen Victron Geräte ansprechbar (z.B. Solarladeregler, Wechselrichter, Batteriemonitor). Anbei die Konfiguration anhand des BMV SOC.
Ich habe jetzt Loxone 9.3.3.26 installiert, hat aber auch vorher mit der 8er Version funktioniert.
Ich hoffe es hilft dir. VG Lape
Viele Grüße
Lape
-----------------------------------------
Loxone Miniserver; Air Base Extension, RS232 Extension für Anbindung Sole-Wasser-Wärmepumpe; Config 9.3.3.26; Victron PV Anlage 10kWP, 3-phasig angebunden per ModBus TCP
die Frage ist ja schon was älter, aber ich bin gerade dabei, mir endlich eine PV-Anlage aufs Dach montieren zu lassen (incl Wechselrichter, Speicher, ...) und ich frage mich nun, ob ich die Geräte, die ja ModBus TCP sprechen, damit ohne ModBus-Extension in Loxone einbinden kann und ob es gfs sogar schon eine Vorlage dafür gibt, die sich importieren lässt.
Je nach Victron Komponenten können die auch die Daten via MQTT senden. Mein Venus Controller vom Speicher kann das auf alle Fälle. So kannst du die „langsame“ 5s Abfrage von Modbus im MS umgehen.
Ich habe auch ein Victron ESS (Multiplus GX, Pylontech US 3000 Batterien, MPPT Laderegler und bin sehr zufrieden damit. Anbindung an Loxone wie oben beschrieben über Modbus TCP (lesend und teilweise auch schreibend).
Geplant habe ich noch mit einem dynamischen Stromtarif (Tibber) im Winter die Batterien zu laden wenn der Strompreis günstig ist.
Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch) KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)
Verwendest du ein Victron Energiemeter?
Oder kann man die Daten von einem Fremden Energiemeter welches man schon in Loxone integriert hat an Victron senden?
Ja, Victron gibt die nutzbaren E-Meter vor. Die müssen jedoch nicht über Victron gekauft werden, Hersteller ist Carlo Gavazzi.
Die Messwerte können dann von Loxone abgeholt werden. Das bisherige Energy Meter kann dann entfallen!
Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch) KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)
Seit 2021 (oder so) gibt es ja auch passende Vorlagen in der Loxone Library - das vereinfacht die Einbindung doch erheblich. Ich hole mir alle Daten per Modbus TCP aus dem Cerbo - inklusive Grid, Batterie, PV Inverter, System Settings. Ich habe das Vorgehen im Wiki zusammengefasst:
IMHO ist die Variante über Modbus TCP über den Cerbo deutlich einfacher als MQTT, um die Daten in Loxone zu integrieren. Victron nutzt bei MQTT spezielle Verfahren, um die Last auf ihren Servern gering zu halten. Einfach das Topic wie üblich abonnieren geht nicht. Das war mir alles zu kompliziert
Hallo zusammen, ich plane die Anschaffung eines MultiPlus-II GX + Akku für mein Heimnetz. Ich habe dort schon eine PV-Anlage (BKW) und würde gerne überschüssigen Strom in einem Akku speichern oder bei Bedarf wieder von diesem ins Netz abgeben. Dafür scheint der MP II GX meine Ansprüche sehr gut zu erfüllen. Was mir aber wichtig wäre und was ich bisher nicht rausfinden könnte, ist, dass ich die Ladeleistung mit Netzstrom oder umgekehrt die Entladeleistung aus dem Akku in das Hausnetz flexibel und in kurzen Intervallen am MP II GX einstellen kann. Und auch die Daten vom Multiplus Richtung Loxone bekomme.
Am liebsten via MQTT oder REST
Ich weiß am besten über Modbus, leider habe ich keine Modbus Extension etc.
Eine Möglichkeit vielleicht auch über Modbus Air ?
Mqtt wäre in Form von Loxberry vorhanden 😉
Der GX (hat einen eingebauten Cerbo) kann Modbus/TCP. Dazu brauchst du keine Modbus Extension. Damit kannst du alle Werte auslesen und auch setzen. Einbindung direkt in Loxone ist problemlos.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar