Victron Energy

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dizzy85
    MS Profi
    • 08.12.2015
    • 693

    #31
    Ich denke mal ich bin auf der Suche nach sowas hier



    bzw



    Nur halt das die Daten nicht mit den vom Zählerinterface gefüttert werden sondern mit den Leistungswerten der Smart Socket's (Pv Inverter)

    Quasi eine Dbus Emulation auf Venos mit Daten aus der Loxone Rest API ...

    Kommentar

    • Ichirou
      Azubi
      • 22.09.2024
      • 2

      #32
      Zitat von dizzy85
      Hat es schon einmal jemand geschafft Daten von einem PV-Inverter von Loxone Richtung Venus Os zubekommen?
      Ich nutze Hoymiles WR der HM- und HMS-Serie zusammen mit OpenDTU. Zusammenspiel mit dem Cerbo GX komplett einfach.
      Da die WR praktisch nix mehr kosten (und die DTU als fertiges Teil ~40€ kostet) würde ich die Envertec bei ebay reinstellen.

      Alternativ einfach ne Lox-Steckdose zur Datenerfassung, wenn du weder regeln noch weitere Infos brauchst.
      Falls du mit NodeRed und MQTT was machen willst, sag Bescheid, da kann ich dir helfen.

      Die Hoymiles lassen sich direkt aus Lox heraus lesen und steuern (via OpenDTU). Einfacher kommst fast nicht ans Ziel.

      LG
      Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 23.09.2024, 06:24.

      Kommentar

      • jakudo
        Azubi
        • 18.10.2024
        • 4

        #33
        Hello guys,

        I'm new to Loxone and would like to ask for a help. I've enabled the Modbus TCP in Cerbo, created the modbus server in Loxone and added the pre-defined sensors form the library.
        However, the only thing I managed to read is SOC. Nothing else. When I add th eVenus GX Grid, no matter what address I enter (100 or 227), I always get the error in Cerbo:
        "Error processing function code 4, unit id 100 start address 2603, quantity 1, src 192.168.1.116: Error finding service with device type grid at device instance 0"

        Any idea what I might have done wrong?

        Thanks,
        Jakub

        Kommentar

        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 4700

          #34
          Check the unit Id: Menü -> Settings -> Services -> Available services

          My battery has the uni id 225.

          It‘s german, but google translate will help: https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...S+mit+Cerbo+GX
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar

          • darkrain
            MS Profi
            • 25.08.2015
            • 552

            #35
            Find the correct ID from your battery device. See the screenshots and hope this helps for understanding.
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • jakudo
              Azubi
              • 18.10.2024
              • 4

              #36
              Hello,

              thanks for help, however, I must be doing something wrong.
              The battery SOC works (as the only thing that work). I've changed the address to 225 according to VRM and I get the SOC data (only SOC?).
              However, when I use the template for Grid (or whatever else) I don't get any data from Victron and Victron always shows the Error message. I've tried to change the address for 100 (com.victronenergy.system) or 227 (Multiplus-II) etc. Nothing works.

              Thans
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Singo
                Dumb Home'r
                • 24.09.2021
                • 25

                #37
                Hello,

                Here's roughly how I did it.

                You need the Victron Excel table with the Modbus registers (search victron modbus register excel in google).

                The possible data points can be found in the Field ID tab. The "dbus-service-name" column indicates the service/device that is being read. "Address" is the Modbus address, "Type" is the data type of the value, "Scalefactor" is important in order to convert the supplied values if necessary. "Writable" indicates whether the values ​can also be changed via Modbus.

                You can test whether the configuration provides values ​​for a specific register using the freeware Modbustester. Enter the IP address of the Cerbo, the port, the device ID and the register here. The values ​​are then output when Cerbo provides data for this value.​

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: modbustester.png
Ansichten: 307
Größe: 42,2 KB
ID: 444328

                In the screenshot I read the SOC of the battery. You have already found the unit IDs. Im my Configuration i identified the following units -> services

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 269
Größe: 14,3 KB
ID: 444329
                System and the "big" solarcharger are using unit id 100 together, the other chargers have their own ids. Once I understood it, it was very simple and i creaded my own Modbus Server in Loxone. Create a new Server using IP and Port.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: lox1.png
Ansichten: 270
Größe: 36,0 KB
ID: 444330
                You can then add new devices under this server.
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: lox2.png
Ansichten: 270
Größe: 36,2 KB
ID: 444331
                And configurate the Register (read and write the same if write is possible).
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: lox3.png
Ansichten: 272
Größe: 270,4 KB
ID: 444332







                Kommentar

                • Singo
                  Dumb Home'r
                  • 24.09.2021
                  • 25

                  #38
                  For example, add Gridpower Phases from Energymeter to get overall import or output.

                  Get Battery power from system.

                  I use "min soc" and "set control point" to control the system to load, hold or release the memory under certain conditions. (PV yield and exchange electricity price)

                  I hope it helps you a little

                  Kommentar

                  • jakudo
                    Azubi
                    • 18.10.2024
                    • 4

                    #39
                    Thanks guys for the help. I tried that using the excel table and it works Not completely sure, why there are so many o the data points. for example:
                    - I used addresses 817 -> 822 for measuring AC consumption and grid -> that worked for me
                    - and there are addresses 2600 -> 2608 - which I believe are the same, however, doesn't work at all...

                    Thanks a lot for the help!

                    Kommentar

                    • anddy159
                      Azubi
                      • 19.04.2023
                      • 3

                      #40
                      Zitat von dizzy85



                      Nur halt das die Daten nicht mit den vom Zählerinterface gefüttert werden sondern mit den Leistungswerten der Smart Socket's (Pv Inverter)

                      Quasi eine Dbus Emulation auf Venos mit Daten aus der Loxone Rest API ...

                      Hat das jemand erfolgreich umgesetzt?

                      Ich möchte den Loxone Smart Meter in Victron Venus OS integrieren, ohne einen zusätzlichen Zähler in den Schaltschrank einzubauen, da nicht genug Platz vorhanden ist.

                      Kommentar


                      • dizzy85
                        dizzy85 kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Leider nein... Habe mein Zählerinterface Air raus geschmissen und einen Shelly Pro 3Em installiert und über Modbus mit Venos verbunden und dann über Modbus von Venos zu Loxone
                    • dizzy85
                      MS Profi
                      • 08.12.2015
                      • 693

                      #41
                      Hallöchen...
                      Ich habe einen Mulitplus 2 Gx mit Pylontech Akku als ESS konfiguriert und lasse ihn als "Null-Einspeisung" laufen.... (funktioniert auch soweit Prima.
                      Bei genügend PV-Überschuss lasse ich den Multiplus Tagsüber aber nur im Lademodus laufen, also ohne Lastenausgleich.
                      Zu einer gewissen Uhrzeit lasse ich ihn dann in den Modus Inverter wechseln (wenn SOC über 20%) - über Modbus TCP

                      Jetzt aber zu meinem kleinen Problem...
                      Der Multiplus regelt ja bei Überschuss schön auf Null, nur habe ich in Loxone am Energiemanger 3 kleinere Sachen (Heizstab, Ladegeräte...) hängen die aus Loxone heraus angesteuert werden.
                      Und hier jetzt das Problem...
                      Der Victron ist "leider" immer schneller mit seiner Null-Regelung als der Energiemanger, bzw. bleibt dann für den Rest nichts mehr übrig und der Energiemanger beginnt erst mit seiner Arbeit wenn der Victron mit Laden am Ende ist. (Logisch)
                      Muss dann quasi die 3 Verbraucher am Energiemanger, händisch einschalten solange der Victron werkelt.
                      Dann nimmt der Victron auch die Leistung gemäß der zusätzlichen eingeschalteten Leistung zum Laden weg.
                      Aber gibt es da keinen anderen Weg?

                      Das zweite Problem was ich habe....
                      Wenn ich den Multiplus (Speicher) an den Eingängen (SOC, SPWR) des Energiemanagers verknüpfe, knallt mir der Energiemanger den Speicher leer, in dem wahrscheinlich der Energiemanager "Überschuss" erkennt ( Voller Speicher SOC 80 / 90%) und aktiviert mir die Angeschlossenen Lasten, obwohl diesem Zeitpunkt kein Bedarf besteht diese Lasten aktivieren....

                      Kommentar

                      • lmuser22
                        Smart Home'r
                        • 27.07.2022
                        • 96

                        #42
                        Hoffe hier auf Support für mein Projekt.

                        Habe bereits eine Huawei PV Anlage (mit 10kwh Batterie und SmartMeter) und ein Loxone System fürs ganze Haus.
                        Zusätzlich kommt nun in die Garage ein Mulitplus 2 GX und eine Seplos 16kwh Batterie.

                        Wie kann ich nun den Multiplus via Loxone ansteuern, dass der Akku bei Überschuss der Huawei PV (Werte kommen in Loxone an) den Akku lädt?

                        Kommentar


                        • Prof.Mobilux
                          Prof.Mobilux kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Lass den GX die Arbeit machen. Das ESS von Victron funktioniert einwandfrei.

                        • lmuser22
                          lmuser22 kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Klappt leider nicht, da kein Victron SmartMeter verbaut ist und in der Hauptverteilung auch an der Stelle kein Platz ist.

                          Garage und Haus liegen auch nicht wirklich nah zusammen aber 5x16mm geht rüber
                      • dizzy85
                        MS Profi
                        • 08.12.2015
                        • 693

                        #43
                        Dann evtl über Modbus TCP im ESS Modus 2 den Netz-Leistungssollwert (2716) steuern... beschreiben

                        Man braucht auch nicht unbedingt ein Victron Smart Meter.
                        Kannst auch einen Shelly Pro 3Em etc einbinden in Venos os
                        Oder einen anderen Zähler in Venos emulieren
                        siehe meine Links weiter oben...
                        So könnte man vorhandene Werte die man schon Loxone seitig hat an Venos weiter geben....
                        Probiere das ganze im Moment über Matt hin zubekommen


                        Kommentar

                        • lmuser22
                          Smart Home'r
                          • 27.07.2022
                          • 96

                          #44
                          In der Hauptverteilung sitzt halt der Huawei Smartmeter welchen ich auch in Loxone auslese und die Daten für z.B. die Verbrauchsermittlung nutze.

                          Zähler emulieren klingt interessant aber da habe ich 0 Erfahrung, da könnte man ja quasi die Werte vom Huawei Smartmeter "kopieren" und an das Venus OS senden.
                          Im Grunde soll der Multiplus bei mir auch nur Nachts (besonderer Stromtarif) oder bei PV Überschuss den Akku laden und eben entladen wenn ich Strom brauche (jeder Verbraucher im Haus wird in Loxone gemessen und einzeln erfasst)

                          Kommentar

                          • dizzy85
                            MS Profi
                            • 08.12.2015
                            • 693

                            #45
                            Grob gesagt Huawei Zähler -->Loxone-->(mqtt)
                            -->Venos os(mqtt broker)-->Multiplus

                            Aber wie gesagt bin da auch gerade erst am probieren ob es funktioniert. Wobei ich mein Wechselrichter in Venos os emulieren möchte...

                            Kommentar

                            Lädt...