Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Hallo, hat irgendwer schon eine Lösung implementiert, die einen Ausgang schaltet, um eine Aktion auszulösen, wenn es geschneit hat?
Wofür braucht man das? Früher aufstehen, da am öffentlichen Grund vorm Haus der Schnee weg muss.
Wie könnte es gehen? Habe viel überlegt und evtl könnte man die Reflexion messen. Photodiode oder so gegen schwarzen Hintergrund und wenn Schnee vorhanden, dann ändert sich der Widerstand. Welche Ideen habt ihr? Vor allem geht es um den Unterschied Regen / Schnee und die Einbindung der Temperatur. Freue mich auf Eure Ideen. Danke.
Somit ist das Entscheidungskriterium die Außentemperatur. Niederschlag wird über einen (beheizten) Regensensor detektiert. Außentemperatur unter Gefrierpunkt = Schnee, ansonsten Regen. eine gewisse Grauzone wird aber immer bleiben (bei Schneeregen usw...)
ohne eine Wissenschaft daraus zu machen:
- Feuchttemperatur liegt "ca. in der Mitte" zwischen Aussentemperatur und Taupunkt. Ist nur eine Hausnummer. Man kann das leider nur als Näherung zur Wahrheit errechnen. Vielleicht reicht ja in dem Fall das "Schätzen".
- bei Feuchttemperaturen bis zu +2°C ist Schneefall möglich/wahrscheinlich
- Bei 100% Luftfeuchte gilt => Aussentemperatur = Taupunkt = Feuchttemperatur. Demnach kannst relativ sicher sagen, wenn bei 100% RH Niederschlag bis ca. +2°C runterkommt, ist es Schnee.
Ich schätze anhand der drei "Gesetze" bringst einen brauchbaren "Schnee-Detektor" zusammen.
update ...
jetzt 1,8°C und 100%RF. Feuchttemperatur = 1,8°C, also grenzwertige Schnee-Aussage. Es kommt gerade Schneeregen runter. "Berechnung" funktioniert auch hier.
Ich habe das bei mir über das Wonderground-Plugin vom Loxberry gelöst.... (Menge Schnee in cm) geht es bei mir über 20cm hinaus (Analogwert-Auswertung) geht der Wecker frühs eine Stunde früher los zum Fräsen und Schaufeln....
Läuft seid einem Jahr prima....
Interessanter Ansatz, da hast recht ...
Lockiger flockiger Schnee bleibt nicht auf den Raffs kleben, vereisen sie auch nicht.
Man könnte versuchen, Regen oder Schneeregen als Kriterium für Vereisungsgefahr zu verwenden. Also Feuchttemperatur 1,5-2°C oder so etwas.
Möchte man auf der sicheren Seite bleiben, bietet sich fast nur an ... Minusgrade = Möglichkeit vorhanden, dass Wasser zu Eis wird, völlig egal von wo das Wasser auf den Raffs her kam.
Oder die Antriebe haben eine Überwachung auf Überlast eingebaut und verlässt sich drauf
Alles andere ist zu gefährlich.
Zuletzt geändert von Thomas M.; 21.01.2018, 05:46.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar