Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Hallo Leute
Bin seit letztem September auch mit Loxone unterwegs. Folgendes:
Habe in einer UP-Dose 4 NAs verbaut. Während der letzten 3 Monate gingen 3 davon Offline. Sie konnten nur via PWR-Reset wieder zur Arbeit eingeladen werden . Die 3 wurden funktionsuntüchtig zu unterschiedlichen Zeiten im Abstand von 2-3 Wochen - in Abwesenheit, wie auch, als jemand zuhause war.
Von den 11 verbauten NAs waren nur jene 3 (von 4), verbaut in der selben UP-Dose, betroffen. Am Empfang kann es nicht liegen. Gemäss Geräte-Status haben alle mindestens 3 Striche an Feldstärke.
Danke für eure Ideen.
1) CPU-Temp:
Der gesamte Bereich liegt zw 29.4° und 34.5°. Die 4 in der selben UP-Dose (9-Dose: 4 NAs, 1 Steckdose, 1 Feller-Schalter, 1 Dimmer (ungenutzt), 2 leer) sind zw. 31.2° und 34.5°. Loxones Tech-Daten besagen eine Umgebungstemperatur von 0...35°. Die Raumtemperatur ist im Winter max 22°-23°, im Sommer logisch mehr (aber die UP nie an direkter Sonnenbestrahlung). Es ist auch keine Sauna im Sommer
2) Mindestabstand:
Habe noch nichts dergleichen von Loxone gelesen. Wo kann ich das nachlesen?
Loxone hat sich in einem längeren Ticket-Chat nur auf den schlechten Empfang berufen und sich nach etwas Nachhaken aber gleich selbst die Antwort gegeben: Schlecht heisst 1-2 Striche. Die betroffenen haben immer 3+ Striche. Das Troubleshooting bestand einzig darin, den Empfang als Problem zu sehen. Eigentlich hätte ich vom Spezialisten Fragen wie die Euren erwartet, Fragen vom Techniker an den User, nicht vs. - so geht Troubleshooting, oder? Habe mir mal einen Investitionsstopp auferlegt bis das Problem gelöst ist.
Wozu werden denn die 4 (bzw. explizit die 3 ausgestiegenen) Nanos verwendet? Und werden diese permanent mit Strom versorgt oder hängt ggf. noch ein Aktor davor, der die Stromzufuhr unterbrechen könnte?
Du könntest ja testweise nur eine (am besten eine von den Sorgenkindern) alleine in der UP-Dose belassen & die anderen abklemmen & beobachten, ob es am Einzelgerät oder der Menge der Geräte liegt.
Die 4 NAs werden für das Fahren der Jalousien gebraucht. Gleichzeitig sind Touchs darauf zum Schalten der Jalousien und auch Licht.
Gerade heute ist wieder einer ausgestiegen - dieser 2. Mal.
Ich habe mittlerweile die Vermutung, dass es im Zusammenhang mit dem Relaisschalten zu tun hat. Mir fällt auf, dass es immer geschieht, wenn auch Jalousien (automatisch) gefahren werden sollen. Da die Diagnose nur alle 10min abgefragt wird, kann dies nicht ganz genau festgehalten werden.
Die NAs hatten schon unter der SW vor Version 8.4.6.1 Probleme damit. Siehe mein Eintrag 'Nano IO Air/ Störung'. Mit der aktuellen Version wurde das Problem behoben. Ich befürchte aber, dass dies für meine Anlage nicht 100% der Fall ist. Werde mich morgen wieder mit Loxone kurzschliessen. Ich hoffe, dass Loxone dieses Mal etwas mehr übrig hat für mein Problem.
Da es immer in unlogischer Reihenfolge einen dieser 4 erwischt, ist es wohl kein grundsätzliches HW-Problem. Mir scheint es simpel ein SW-Problem zu sein.
Frequenzwechsel? Habe ich schon vollzogen, aber in einem anderen Zusammenhang. Könnte aber eine Version werden, sobald es wieder auftreten sollte.
Bei Loxone hat der Betreuer meines Tickets gewechselt und so wurde per sofort ein HW-Austausch angeordnet.
Bin gespannt, ob das die Lösung ist.
Halte euch auf dem Laufenden.
FG
Hallo zusammen,
in diesem Fall ist zwar schon länger nichts mehr geschrieben worden, dennoch würde mich interessieren, ob es eine Lösung gab. Ich habe bei einer Anlage exakt das gleiche Problem, zwei Abzweigdosen mit je vier Nano IO. Die Geräte haben vor ca. einem halben Jahr mit dem Phänomen begonnen, dass sporadisch immer ein Gerät ausgestiegen ist. Am Anfang war es alle 1-2 Monate, mittlerweile passiert es 1x die Woche. Die erste Vermutung von Loxone war der Empfang der Geräte, der ist allerdings Top (-35dB). Verwunderlich ist, dass die Geräte bereits mehrere Jahre an der gleichen Stelle verbaut sind und auch problemlos funktioniert haben.
FG
Ciao
Tja, das mit den Nano Air ist so eine Sache. Ich habe auch 4 in einer UP Dose und 1 spinnt ab&zu und gibt den Geist auf - immer mal wieder. 2018, als ich damit begann, war noch Config 8.x aktuell. Eine KATASTOPHE!! Man hat den Nano auf den Markt geworfen ohne richtig zu testen, wie sich das mit der Config verhält. Nur die 9.x.Beta hat zum Erfolg verholfen.
Damals hat man mir noch 2 Nano ausgetauscht, weil man selber nicht Rat wusste. Aber es waren eben nicht die Nanos-HW, sondern die SW das Problem.
Man hat mir immer wieder auch den schwachen Empfang (6m vom Air weg durch eine Holztüre!!) als Grund gegeben. Aber alle 4 in der gleiche Bucht, alle über Monate problemlos unterwegs und dazwischen diese Aussetzer. Nach Power-reset wieder all ok.
Meine Analyse: Der kapitulierende Nano weist im Ausstand eine erhöhte CPU-Temperatur auf. D.h., er arbeitet auf Hochtouren, aber findet wohl nicht aus einem SW-Loop raus. Habe das Loxone so weiter gegeben. Nur hat sie das nicht wirklich interessiert. Ist eben nicht so einfach zu reproduzieren.
Der Nano Air wäre/ ist eigentlich ein gutes Modul: aber die Unschönheit gepaart mit einer mässigen Reichweite (trotz Mesh) ist ein Nachteil. Loxone setzt wohl daher seit geraumer Zeit möchlichst alles auf Tree.
Werde auch - wenn immer möglich - nur noch Tree anwenden.
Also - kann dir leider nicht weiter helfen.
Loxone ist eine sehr gute Sache - ich hoffe, es läuft nicht aus dem Ruder wie etwa bei Sonos seit einem halben Jahr(wenn du weisst, was ich meine)
FG
habe auch das Problem, dass mir sporadisch verschiedene Nano IO Air Offline gehen. Habe im Speicher insgesamt 8 Stück verbaut für Steuerug der elektrischen Rolläden im OG und Überwachung der Fensterkontakte. Sie sind alle mit Abstand voneinander verbaut, also nicht mehrere zusammen in der gleichen Abzweigdose.
Es steigen immer mal wieder welche aus, was man dann in der Regel daran mert, dass der entsprechende Rolladen nicht fährt. Ich hatte es schon, dass sich das Gerät dann am folgenden Tag wieder von alleine in Betrieb gesetzt hat, aber nicht immer. Und da man ja nicht im dunkeln sitzen möchte, nehme ich dann in der Regel die Spannung kurz weg, dann funktionieren sie wieder einwandfrei. Es ist auch kein zeitlicher Rythmus feststellbar wann sie aussteigen.
Der Elektriker hat alle 8 Geräte auf eine Zuleitung gehängt und die Rolläden fahren morgens alle zeitgleich nach oben. Kann es beim zeitgleichen Einschalten der Rolladenmotoren eventuell zu einem Spannungsabfall oder dergleichen kommen, der die Nano IO Air dann gelegentlich aus der Bahn wirft? Manchmal ist über Wochen nichts, manchmal dann wieder an zwei aufeinanderfolgenden Tagen.
Im EG habe ich die gleiche Anzahl Nano IO Air verbaut mit der gleichen Aufgabe (gleicher Grundriss, gleiche Anzahl Rolläden, alle fahren zeitgleich), hier habe ich das Problem mit aussteigenden Nano IO Air abr nicht. Im EG ist abweichen zum OG/Speicher jedes Gerät auf dem Stromkreis des entsprechenden Raumes und nicht alle zusammen auf einer Zuleitung.
Wie kann ich die Ursache eingrenzen? Ist leider sehr nervig immer die Spannung wegzunehen damit die Rolläden fahren. Und wenn ich nicht zuhause bin sitzt die Familie in dem Raum im dunkeln.
Hab schon überlegt ob ich testweise die Rolläden zeitlich versetzt fahren lasse. Wäre leider mit entsprechendem Aufwand bei der Programmierung verbunden.
Den Elektriker zu fragen, der das ganze installiert hat, scheidet aus.
Hallo Christoph
Tja, kann dir nachfühlen. Sch...e!
Habe mit Loxone schon längere Diskussionen gehabt. Aber man kommt leider nicht an die Personen ran, welche wirklich was von der Sache verstehen. Da ich mit HW/SW nicht ganz ungewannt bin, wollen sie auch nicht auf meine Analyse eingehen. Habe schon damit gewerckt, als die Herren von Loxone noch in den Windeln gelegen haben .
Es kommt immer der Spruch 'liegt wohl am Empfang'. Dann merke ich, dass mein Gegenüber nichts von meinem resp. von Loxone's Problem verstanden hat.
Ich bin von Loxone grundsätzlich begeistert. Ich befürchte aber, dass Loxone sich (wohl aus eigener Erfahrung) mehr und mehr auf Tree bewegt. Somit ist Air nicht mehr interessant - und erst recht nicht, um solche Probleme zu analysieren.
Hast du schon mal mit Loxone kommuniziert? Programmierst du Loxone selber? Kennst du den Diagnose-Teil im Geräte-Status? Dort sieht man auch, auf welchen unerkündlichen Wegen das Mesh sich bewegt.
Dass das Problem netzseitig liegt, ist auszuschliessen. Das Ganze läuft intern ja auf DC 24V. Wenn's so wäre, dann wär's ein Kapitalfehler eines Lehrlings!
Meine Jalousien, welche ich damit steure, laufen extra etwas zeitverschoben zueinander - und es passiert auch so, dass sich ein Nano 'aufhängt'.
Leider hört man im Chat wenig von diesem Problem. Wenn wir in einer grösseren Gruppe mit Loxone diskutieren könnten, würden die Herren eher das Problem angehen.
Lass mich wissen, wenn du zu einer Lösung gekommen bist, ja?
FG
Alexander
Hallo Thomas
Habe ich auch schon probiert. Kein Erfolg. Loxone sagt in diesem Fall dazu: das System diesbezüglich arbeiten lassen.
Tip von Loxone: Je nach Anschluss am Netz die Nanos schön nach Gruppen (denk Sicherung) zu starten. Das ist ja gut gemeint. Aber was geschieht bei Stromausfall? Oder will man das Haus ständig wegen einem Nano im Nirvana stromlos machen?
Mesh geht jedenfalls unergründliche Wege. Habe in 2 WGs übereinander je ein MS mit Nanos laufen. So geht ab&zu eine Verbindung über einen Meshclient eine (Beton-) Etage darüber - der Client wohlverstanden auf einer anderen Air-Frequenz in einem anderen System. Geht eigentlich gar nicht!!
Es gibt da wohl einige Fragen, welche aus der Praxis bezogen bei Loxone kein Gehör finden. Schade.
FG Alexander
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar