Zirkadianer Farbverlauf mit DALI

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Zirkadianer Farbverlauf mit DALI

    Hallo Leute,

    momentan befinde ich mich noch in der Planungsphase meines zukünftigen Eigenheimes und versuche mich gerade in der Lichttechnik aufzuschlauen. Leider ist das für einen Laien - und wenig elektrotechnik-affinen Maschinenbauingenieurs - erst mal sehr schwer zu durchdringen.

    Für meinen Wohn/Ess-Bereich würde ich gerne eine indirekte Beleuchtung mittels RGBWW-LED Streifen realisieren (z.B. die RGBWW Strips von Voltus). Das wären zwei Lichtkreise mit aktuell jeweils 15 und 20m Länge. Das bringt mich bereits zur ersten Frage, ob diese Länge überhaupt realisierbar ist? Ich habe nur mal gelesen, dass eine max. Länge von 10m resp. 2 Stripes realisierbar wäre.

    Zusätzlich würde ich gerne Deckenspots verwenden, welche "tunable white" sind (wie z.B. die von Voltus oder von Kiteo - wenn das Budget noch ausreichend wäre). Insgesamt wären das dann 4 Gruppen mit 2x 8, 1x 6 und 1x 4 Spots (26 St.). Beim Rest im Haus würden mir WW-Spots genügen, welche dann nur entsprechend dimmbar sind.

    Logischerweise würde ich gerne die Stripes mit einem RGBW Signal ansteuern.
    Bei den Spots wäre mir das wichtigste, dass ich einen zirkadianen Farbverlauf realisieren kann - sprich die automatische Einstellung der Farbtemperatur nach Uhrzeit/Sonnenstand.

    Nun zur Frage, wie lässt sich das am besten realisieren?

    Funktioniert das über DALI? Dazu bräuchte ich dann die DALI Extension und einen/mehrere Dali Dimmer. Lässt sich mit einer entsprechenden Gerätekonfiguration meine Zielstellung erreichen?
    Wie ich gelesen habe, laufen DT8 Geräte nicht mit Loxone, daher ist es wohl schwer meine LED Stripes anzusteuern oder?

    Mit DMX habe ich noch nichts zu einem automatisch einstellbarem Farbverlauf nach Tageslicht gelesen, deshalb gehe ich mal davon aus, dass das nicht so einfach funktioniert oder?

    Wie es wohl sicher funktioniert wäre die Dali Anbindung über KNX, aber das ist ein Feld - vor allem in Kombination mit ETS - in welches ich mich nur sehr ungern begeben will, da werden die Fragezeichen im Gesicht exponentiell mehr

    Ich bin aktuell relativ verwirrt, wie Experten sicherlich aus meiner Fragestellung entnehmen können. Deshalb bitte ich schon mal um Entschuldigung für die evtl. "dummen" Fragen

    Einen schönen Tag noch.

    LG
    Wheez
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2585

    #2
    Ich werde genau so etwas wie den Weißverlauf über den Tag auch machen.
    Hierzu kommen bei mir günstige DMX Dimmer zum Einsatz, die Logik lasse ich dann direkt im Dimmer (selbst programmiert) oder alternativ im Miniserver machen. (z.B. Formelbaustein ...)
    Die Umrechnung von einem Eingang mit Kalt/Warm + Kanal Helligkeit zu den Ausgangkanälen auf DMX mit Helligkeit LED warm + Helligkeit LED kalt ist jetzt nicht soo extrem schwierig.
    Zuletzt geändert von Labmaster; 25.01.2018, 09:52.

    Kommentar

    • voltus
      LoxBus Spammer
      • 26.08.2015
      • 208

      #3
      Hi,

      das Lunatone DALI CDC (Circadian Daylight control) ermöglicht sowas. Lunatone arbeitet auch mit mehreren Mastern. Käme auf einen Versuch an....

      Im KNX machen die MDT Dimmer alles über den Aktor. Wäre sicher die sauberste Lösung. Zumal Du da auch ein definierbares Dim2Warm hast. Die MDT Dimmer sind, genau wie Lunatone, auch auf die Voltus (Constaled by Voltus) Leuchtmittel abgestimmt.

      Kommentar


      • Gast
        Gast kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Guten Morgen,

        besten Dank für die Tipps. Denke mal dass das Lunatone nicht mit der Dali Extension funktionieren wird, da DT8 oder?

        Wie es aussieht komme ich nicht um KNX herum , daher folgende Fragen. Wenn ich nun beispielsweise das Siemens oder Gira KNX Gateway verwende, wie muss da die Vorgehensweise bzgl. Programmierung aussehen? Alle Szenen usw in ETS5 bzw. nur "dumme" Programmierung ausreichend und der Rest dann über den Miniserver steuerbar?
        Ist es dann möglich über den Miniserver auf alle Funktionen des KNX Gateways zuzugreifen und Szenen zu erstellen? (bsp. Dim2Warm, Tageslichtsimulation, usw.)

        Besten Dank im Voraus
    • voltus
      LoxBus Spammer
      • 26.08.2015
      • 208

      #4
      Hier sind übrigens unsere Videos der DTW und RGBW Spot Module:



      Kommentar

      Lädt...