Neuer Bewegungsmelder aus China - Frage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Neuer Bewegungsmelder aus China - Frage

    Hallo zusammen,

    ich teste ja immer mal wieder BM aus China. Im Moment habe ich einen, der toll aussieht, perfekt wäre, um ihn in eine Blende zu setzen, aber er reagiert so:
    Erfolgt eine Bewegung, schaltet der Ausgang anscheinend auf Masse. Ich messe also die Eingangsspannung 12-24 Volt zwischen VCC+ und Ausgang. Erfolgt keine Bewegung messe ich 0V zwischen VCC+ und Ausgang.

    Zwischen Masse und Ausgang misst man also nichts.

    Lässt sich so ein BM überhaupt an die Loxone anschließen? Wenn ja, wie?

    Viele Grüße

    Andreas
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2585

    #2
    So etwas nennt man Open Drain oder Open Collecor Ausgang ... und ist in der Elektronik sehr weit verbreitet.
    Ein riesen Vorteil ist, daß man damit teils selbst bestimmen kann mit welcher Spannung man am Ausgang (bzw. Eingang der Ziels) arbeiten möchte.
    Diese Ausgangsspannung wird dann mit einem sogenannten Pullup Widerstand erzeugt.

    Du benötigst also lediglich einen Widerstand (würde mal von 4700 Ohm / 4,7K, was einen Ruhestrom von ca. 5mA gibt -> 24V / 4700Ohm = 0,005A) ausgehen. Dieser Widerstand wird dann zwischen Ausgang und der Spannungsversorgung eingebaut, dessen Spannung man im Ruhezustand haben möchte, beim Miniserver also z.B. an 24V.

    Ist der Ausgang (des Bewegungsmelders) nun nicht (Ruhezustand) geschaltet, dann legt ja der Widerstand die Leitung auf die 24V welche am Miniserver dann auch als solche anliegen.
    Löst der Bewegungsmelder aus, dann zieht dieser die Leitung (gegen den Widerstand welcher ja nach "oben" also zur Versorgungsspannung zieht, deshalb der Name Pullup) auf Masse, also 0V.

    Das einzige was zu beachten ist, der Eingang arbeitet bei OpenCollector invertiert. Eine Bewegung wäre im Miniserver dann 0 und der Ruhezustand dann 1.
    Das läst sich jedoch in der Config durch Invertierung ja wieder problemlos umdrehen.
    Zuletzt geändert von Labmaster; 30.01.2018, 10:58.

    Kommentar

    • Thomas M.
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 3263

      #3
      das nennt sich dann einfach open collector ausgang.
      Du benötigst einen pull-up Widerstand, um den Ausgang an den digitalen Eingang zu hängen.

      Hatten wir gerade vor Kurzem hier:
      https://www.loxforum.com/forum/hardw...otzdem-nutzbar


      PS: war zu langsam

      Kommentar

      • miqa
        MS Profi
        • 03.06.2016
        • 774

        #4
        Wenn du jetzt noch einen Link zu dem besagten Melder postest machst du bestimmt viele Leute glücklich.

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Das werde ich tun! Es gibt kein Datenblatt, habe ihn geöffnet und gesehen, dass der Spannungswandler, der verbaut ist, wohl mit bis zu 24 Volt klarkommt, intern scheint er dann mit 3,3 Volt weiterzuarbeiten. Ich teste es erst mal und dann folgt ein Link!

        • Labmaster
          Labmaster kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Achtung,
          wenn es ein Linearregler ist und kein Schaltregler, kann es zwar sein, daß dieser Spannungsregler zwar 24V abkann (laut Datenblatt), aber ob er die Verlustleistung auf Dauer aushält ist eine ganz andere Sachen. Das hängt logischerweise dann ganz entscheidend von der Stromaufnahme der Teile auf der 3.3V Seite ab.
          Nur so als Beispiel: (wohl für einne reinen BWM nicht relevand, denn 50mA sollte der an der 3V Seite hoffentlich nicht ziehen)
          Angenommen auf der 3.3V Seite eines Linearreglers würden 50mA gezogen werden, dann müsste der Spannungsregler auf Dauer an die 1Watt Wärme abführen. Ich habe z.B. einen kleine Lötkolben hier der nur 1Watt hat, wäre also nicht zu unterschätzen, da müsste in jedem Fall ein entsprechender Kühlkörper an den Spannungsregler. Weitere dummer Nebeneffekt, die gesamte Leistung würde natürlich somit auch Dauerhaft am Eingang anfallen, also mal schnell 24W/h jeden Tag :-) fürs interne heizen :-)

          Bei Schaltregler, sieht die Sache natürlich anders aus, hier hat man (bei ordentliche Schaltungsauslegung) ja quasi so gut wie keine Verlustleistung die verbraten werden muss.

          Auch in jedem Fall die Kondensatoren am Eingang genauer anschauen, auch diese müssen die entsprechende Spannung auf Dauer abkönnen.
          Zuletzt geändert von Labmaster; 30.01.2018, 18:57.
      • Davidmei
        MS Profi
        • 06.02.2017
        • 569

        #5
        Wäre sehr interessant

        Kommentar

        • Gast

          #6
          auf dem Regler steht 7536 DQHA, wenn man 7536 SMD googelt, findet man ein Teil, das so aussieht. Gerne mehr Infos, wenn es jemand entschlüsseln kann. Ich habe bislang leider nur mit 12V testen können.

          Kommentar

          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2585

            #7
            Könnte ein LDO von Holtek HT7536 mit 3,6V Ausgangspannung sein ? http://www.holtek.com.tw/documents/1...75xx-1v230.pdf
            Der Linearregler kann zwar 30V am Eingang aber wie schon geschrieben muss das auch auf alle anderen Bauteile auf der Eingangseite zutreffen. So wie es auf der Plaitne aussihet, war man da aber rechts sparsam, ich finde da noch nicht mal eine Eingangskapazität welche der LDO aber haben sollte. Vermutlich sind die Module aber für den Einbau in komplette Baugruppen vorgesehen, wo dann in der übergeordneten Platine nach am PIR Modul die entsprechende Kapazität vorgesehen ist.

            Da bei dem typsichen China BWM Aufbau (mit PyroSensor wie LJi907 oder IRA-E700S . ... plus ein paar Operationsverstärker, welches alles keinen nenneswerten Strom zieht) eine eventuell vorhandene LED der Hauptverbraucher ist, sollte es zumindest bezüglich der Leistung auf der 3.6V Seite kein Problem geben.

            Also ich würde somit zum einen den Pullup Widerstand beschalten und dan aber zusätzlich noch eine 4,7uF/50V Eingangkondensator (Versorgung) dran machen, am besten einen Keramik wenns sein muss auch Tantal.

            Kommentar

            • Gast

              #8
              also ich beschäftige mich derzeit auch mit Bewegungsmeldern und habe mir vor kurzem diesen hier gekauft:

              Der arbeitet auch mit einem Transistor, der VCC gegen Masse zieht.
              Leider ist etwas Arbeit damit verbunden, da man das Relais auslöten und stattdessen einen Widerstand einlöten muss. Im Großen und Ganzen bin ich sehr zufrieden mit denen.
              Bitte auf die Größe achten, da die recht klein sind. :-)
              Cheap motion sensor detector switch, Buy Quality detector switch directly from China occupancy motion sensor Suppliers: Hot sale Electric UnitDC 9V-24V 360 Degree Mini Recessed PIR Ceiling Occupancy Motion Sensor Detector Switch High Quality

              Kommentar


              • MGoth
                MGoth kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                wie groß ist denn der Aufwand in Zeit? 5min 30min? Und ist es sehr kompliziert das Relais aus und einen Widerstand einzulöten?
            • stefan.schmidhuber@sbg.at
              Smart Home'r
              • 23.05.2017
              • 60

              #9
              Schönen Sonntag,

              ich hätte auch eine Frage zu diesen China Motion Sensoren. Hat man auch die Möglichkeit die LUX (Helligkeitswerte) an Loxone weiterzugeben z.Bsp via 0-10V etc? Dann wäre dieser Sensor ja mit einem EPV 24V oder Faradite Motion Sensor 360 gleichzustellen. (diese kosten aber weitaus mehr € 50-75,-)

              LUX Einstellungsregel ist ja vorhanden.

              Bin gespannt

              sG Stefan

              Kommentar

              Lädt...