Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Hallo zusammen
ich habe den Antrieb bis jetzt immer über den Temp.-Fühler des Touch gesteuert. Nun habe ich einen Raum ohne Temp.- Fühler. Über die Raumregelung ist es möglich zeitgesteuert das Ventil X Prozent geöffnet zu haben ?
Ich finde diese Möglichkeit nicht ....
Du meinst mit 100% zeitgesteuert geöffnet/ 0% geschlossen ?
oder was meinst du mit Prozenten raus geben ?
lässt sich denn das Ventil mit zB 50% ansteuern ? (egal welcher Baustein?)
Hallo Richi,
Du hast doch sicher eine FBH? Am FB-Verteiler gibt es im Normalfall je Heizkreis Durchflussanzeiger und ein Feinregulierventil. Mittels dem Feinregulierventil würde ich den Heizkreisdurchfluss fest einstellen.
Den Durchfluss mittels Stellventilbegrenzung (z.B. 50%) würde ich nicht machen. Mittels Stellantrieb stellst Du ja nur den Hub des Ventiles ein. Das hat nur bedingt mit der Durchflussmenge zu tun. Oftmals ist es so, dass auf Grund der Pumpenkennlinie und Anlagenwiderstände auch in dieser Zwischenstellung noch der maximale Volumenstrom umgewälzt wird. Ich würde, wenn überhaupt, nur eine Auf/Zu-Ansteuerung mittels Zeitschaltuhr realisieren.
Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Hallo Michael
Genau: es ist eine FBH. Für mein Verständnis: Klar, der Stössel ist nicht linear. Aber der Stellantrieb im normalen Gebrauch (Stellantrieb mit Tree an intelligenter Raumsteuerung mit Temp.Fühler) hat ja die gleichen Voraussetzung wie bei meiner Idee; nur, dass ich den Fühler übernehme. Sprich: meine Idee ist: Ich möchte zu einer bestimmten Zeit 'gefühlt warm' haben zB 50%. Ist es zu heiss regle ich runter...ist es zu kalt, mache ich ein paar Prozent wärmer.
Aber ich weiss: von Hand wäre es allemal einfacher...
… Aber der Stellantrieb im normalen Gebrauch (Stellantrieb mit Tree an intelligenter Raumsteuerung mit Temp.Fühler) hat ja die gleichen Voraussetzung wie bei meiner Idee; nur, dass ich den Fühler übernehme. ...
Vom Verhalten des Ventiles hast Du recht. Nur verändert ein Raumfühler, je nach Soll-/ Istwert-Abweichung (bei Überschreitung) das Stellsignal. Dadurch wird die Ventilöffnung schrittweise reduziert und ab einer bestimmten (Vom Ventilwiderstand abhängigen Widerstand) den Durchfluss.
Zitat von Richi
… Ich möchte zu einer bestimmten Zeit 'gefühlt warm' haben zB 50%. Ist es zu heiss regle ich runter...ist es zu kalt, mache ich ein paar Prozent wärmer. ...
„Regeln“ kann man diese manuelle Betriebsweise nicht nennen. Bei einem Regelkreis kommt es zu einer stetigen Abfolge von Messen - Vergleichen – Stellen. Ich halte dies für keine gute Lösung, da man ja erst reagiert, wenn der Raum entweder zu warm oder zu kalt wird. Bei einer trägen FBH hat man immer Verzugszeiten bis sich Einstelländerungen auswirken.
Zitat von Richi
… Aber ich weiss: von Hand wäre es allemal einfacher. ...
So ist es und vor allem schraubt man nicht Regelmäßig an der Einstellung. Wie schon geschrieben, halte ich eine manuelle Einstellung in Verbindung mit einer Auf/Zu-Ventilansteuerung für zweckmäßiger. Zumal ich etwas anzweifle, dass identische Stellsignalvorgaben immer der gleichen Ventilöffnung entsprechen.
Ich halte sowie so nichts von einer Einzelraumregelung, schon gar nicht in Verbindung mit einer Nachtabsenkung bei einer FBH. Einzelraumregelung macht nur Sinn in sporadisch genutzten Bereichen und dann nur in Auf/Zu-Funktion der Antriebe. Aber dies ist ein anderes Thema, dass hier im Forum schon mehrfach diskutiert wurde.
Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar