KNX Feuchtigkeitsensor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Maruu
    LoxBus Spammer
    • 07.03.2017
    • 489

    #1

    KNX Feuchtigkeitsensor

    Hallo zusammen,

    ich baue in Kürze ein EFH und hatte bisher geplant auf Tree zu setzen. Nach einigen Diskussionen hier in letzter Zeit, sowie der Tatsache, dass es immer noch keinen Nano IO Tree gibt, bin ich nun am überlegen auf KNX zu setzen und den Loxone MS für die Logik und Visu zu nehmen.

    Bei den Schaltern ist der MDT Glastaster II Smart natürlich schick, das Problem ist nur, dass dieser lediglich einen Temperatursensor und keinen Feuchtigkeitssensor (wie z.B. der Touch Tree) an Board hat. Da ich aber eine dezentrale Lüftung einsetzen werde, benötige ich die Luftfeuchtigkeitswerte in jedem Raum. Habt ihr ne Idee wie ich das am einfachsten/günstigsten realisieren kann? Denkbar wäre auch im BWM, einer Leerdose oder sonst wo die Technik unter zu bringen.

    Gruß Hannes

    PS: Eine Frage am Rande noch, ich sehe es doch richtig dass ich bei KNX nahezu jede Topologie machen kann, also Stern, Baum (mit Ästen) u.s.w., da schenkt sich also KNX und Tree nicht viel?
  • Peter B
    MS Profi
    • 29.08.2015
    • 539

    #2
    Ja mit KNX kannst alles machen außer einen Ring ;-) und vor allem bist Du Hersteller unabhängig und kannst die Grundfunktionen auch bei Ausfall des MS bedienen.


    die Feuchte Sensoren kannst dann über 1-Wire machen



    Kommentar

    • Maruu
      LoxBus Spammer
      • 07.03.2017
      • 489

      #3
      Ja mit KNX kannst alles machen außer einen Ring ;-) und vor allem bist Du Hersteller unabhängig und kannst die Grundfunktionen auch bei Ausfall des MS bedienen.
      Perfekt, danke. Allerdings würde ich vermutlich die Logik komplett über Loxone abbilden und vielleicht an den Schaltern nur eine Notfunktion einbauen, dass man beim Ausfall des MS doch noch die Lichter im Raum schalten kann (Untermenü zweite oder dritte Ebene im Glastaster Smart II). Sonst wird das glaube ich kompliziert wenn man mit BWMs, verschiedenen Zeiten usw. arbeiten will.

      Es ist mir klar dass es mit 1-Wire geht. Allerdings will ich ungern Mischsysteme einsetzen, vor allem da man von 1-Wire immer wieder hört dass es Probleme gibt. Eine Möglichkeit direkt mit KNX (integriert im Taster, im BWM, oder separat) wäre mir am liebsten. Gibt es da was unauffälliges bzw. preisgünstiges?

      Kommentar

    • PeterChrisben
      LoxBus Spammer
      • 11.11.2015
      • 360

      #4
      Moin... Zu 1-Wire kann ich nur sagen, das es keine Probleme macht wenn man sich an die Regeln hält!
      Schau dir auf Wiregate.de die Information zu 1Wire an und richte Dich danach und es gibt keine Probleme.
      Ich habe in Summe jetzt 8 1Wire Installationen begleitet und alle laufen Problemlos.
      Gruß,
      Peter


      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

      Kommentar

      • Maruu
        LoxBus Spammer
        • 07.03.2017
        • 489

        #5
        Hallo zusammen,

        danke für die Tipps. Ein Luftqualitätssensor ist natürlich auch eine gute Idee, allerdings komme ich um den Luftfeuchtigkeitssensor (zumindest in einigen Räumen wie Bad, Küche usw.) in einigen Räumen nicht drum rum. >100€ für die Sensoren finde ich ebenfalls sportlich, da kann ich mir ja fast noch nen Touch Tree ran hängen der den Sensor bereits inklusive hat. Einen fertiger Sensor für 1-Wire wäre eine Lösung, Bastellösungen sind halt immer so ne Sache. Hatte gehofft es gibt was simples was sich auch gut an KNX hängen lässt aber anscheinend gibt es immer irgend etwas an Sensorik oder Aktorik das an KNX oder Tree nicht geht

        Kommentar

        • Labmaster
          Lox Guru
          • 20.01.2017
          • 2585

          #6
          Bezüglich Luftqualitätssensor hab ich auch lange gehadert, wollte auch erst 1-Wire für CO2+Feuchtigkeit (Temperatur kommt jeweils von einem MDT Glastaster Smart II) verwenden, letztendlich habe ich mich vor allem wegen der zusätzlichen Verkabelung dagegen entschieden. Dann hab ich auch schon mal angefangen einen eigenen KNX Sensor zu bauen, was aber auf absehberer Zeit wegen anderer Projekte nicht so schnell fertig werden wird.
          Bei mir wird wohl nun das CO2 Gerät von Gira das Rennen machen, mit über 230€/Stück sicher ein wirklich teures Teil, aber ich hoffe auf die nächsten 20 bis 30 Jahre gesehen ein sinnvolle Investition :-) vor allem mit dem Anspruch den Miniserver im Notfall auch problemlos gegen was anderes austauschen zu können.
          Zuletzt geändert von Labmaster; 13.02.2018, 02:51.

          Kommentar

          • Maruu
            LoxBus Spammer
            • 07.03.2017
            • 489

            #7
            Ja, eigentlich habe ich auch nicht wirklich Lust auf 1-Wire zu setzen, da ich dann zusätzlich noch mehr verdrahten muss und eben noch ein System zum Einsatz kommt, dass ich Pflegen muss. Ebenfalls macht es das bei nem Wiederverkauf des Hauses nicht einfacher, da es X-Systeme parallel sind. 230€ für die KNX-Variante ist allerdings ein sportlicher Preis. Wenn ich denke dass ich damit ca. 10 Räume ausstatten muss, dann übersteigt dass deutlich das Budget.

            Auf 1-Wire-Basis gibt es von Thomas Heldt sehr schöne Platinen für Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftqualität (er nutzt auch Loxone, funktioniert also damit):
            Diese Website steht zum Verkauf! thomasheldt.de ist die beste Quelle für alle Informationen die Sie suchen. Von allgemeinen Themen bis hin zu speziellen Sachverhalten, finden Sie auf thomasheldt.de alles. Wir hoffen, dass Sie hier das Gesuchte finden!

            Diese Website steht zum Verkauf! thomasheldt.de ist die beste Quelle für alle Informationen die Sie suchen. Von allgemeinen Themen bis hin zu speziellen Sachverhalten, finden Sie auf thomasheldt.de alles. Wir hoffen, dass Sie hier das Gesuchte finden!

            Diese Website steht zum Verkauf! thomasheldt.de ist die beste Quelle für alle Informationen die Sie suchen. Von allgemeinen Themen bis hin zu speziellen Sachverhalten, finden Sie auf thomasheldt.de alles. Wir hoffen, dass Sie hier das Gesuchte finden!

            Diese Website steht zum Verkauf! thomasheldt.de ist die beste Quelle für alle Informationen die Sie suchen. Von allgemeinen Themen bis hin zu speziellen Sachverhalten, finden Sie auf thomasheldt.de alles. Wir hoffen, dass Sie hier das Gesuchte finden!


            Da müsste man (außer die Lötarbeiten) nicht viel basteln. Der Multisensor würde auch direkt in eine UP-Dose passen.

            Ich überlege aber aktuell folgenden dezentralen KNX-Aktor an den Rollläden einzusetzen:

            Multifunktions-Aktor für Unterputzmontage mit 2 Ausgängen (16 A C-Lasten) und analog-digitale Eingänge


            Der hat neben zwei 16A Ausgängen (geplant für den Rollladenmotor) auch 4x analog-digital Eingänge. Zwei der Eingänge werde ich vermutlich für Rollladentaster (hoch/runter) direkt am Fenster nutzen, einen für den Reed-Kontakt im Fenster und dann würde noch einer übrig bleiben. Dort könnte man ja einen Luftfeuchtigkeitssensor anschließen, beispielsweise so einen:

            Optimizing safety, sustainability and productivity in various sectors with IoT, automation, productivity, cybersecurity and advanced sensor solutions.


            Wenn ich die Datenblätter richtig interpretiere, dann liefert der KNX-Aktor 3,3V am Sensorausgang C und der HIH5030/5031 benötigt 2,7-5,5VDC, passt also. Auch die Stromaufnahme würde passen. Allerdings verstehe ich nicht ganz woher ich Masse (-) bekommen soll, um den Luftfeuchtigkeitssensor anzuschließen? Außer C (mit 3,3V) und dem jeweiligen Eingang IN sehe ich da keine Masse.

            Gruß

            Hannes

            Kommentar


            • Maruu
              Maruu kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Wie funktioniert dass dann mit nem Temperatursensor den man laut Datenblatt anschließen kann? Das wird ja ein NTC oder PTC sein der einfach seinen Widerstand anpasst. Hat man da ne Chance das irgendwie mit nem anderen Sensor zu kombinieren oder eher nicht?

            • Peter B
              Peter B kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              in den Widerstand (PTC/NTC oder was auch immer) kommen auf der einen Seite die 3,3 v hinein und auf der Anderen Seite Widerstandsbedingt weniger raus und das wird am Eingang gemessen da braucht man "Aussen" keinen GND dafür

            • Maruu
              Maruu kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Arg schade, dann wird das wohl nicht funktionieren. Ich vermute einen Luftfeuchtigkeitssensor auf Widerstandsbasis wird es wohl nicht geben
          Lädt...