Loxone und welche Luft-Wasser-Wärmepumpe?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #61
    Nochmal zurück zum ursprünglichen Thema
    Habe seit 26 Monaten eine Stiebel Eltron LWZ 304 SOL im Einsatz und via KNX (ISG) mit dem Miniserver verbunden. Die Anlage beinhaltet den WW Speicher, die Solarthermieaggregate und die Lüftungsanlage, Steuerung der Lüftungsstufen übernimmt der MS über den KNX Bus. Ebenso loggt der MS sämtliche Parameter (Heizung VL/RL, Taktung HK Pumpe, Taktung Kompressor, Laufzeiten, Stromverbrauch, Wärmemengen, Solarertrag usw.). Die Funktionalitäten habe ich schrittweise umgesetzt, weshalb ich noch kein durchgängiges Logging im MS habe, auch ist erst im Dezember ein IR Air Inetrface für den Stromzähler dazu gekommen. Geplant ist noch eine kleine PV Anlage auf dem Westdach, jedoch aus Dünnschichtmodulen (Wirkungsgrad bei hohen Temperaturen und difusem Licht sehr gut) und auch erst dann, wenn die Batteriespeicher langzeiterprobt und bezahlbar sind. Folgende Erfahrungswerte:

    - durchschnittlicher, tatsächlich in Form von Warmwasser oder Heizung genutzter Solarthermieertrag aus 5qm Kollektorfläche 1.200kWh/Jahr (perfekte Südausrichtung), davon 1.000kWh Warmwasser, 200kWh Heizung = Invest rechnet sich sehr schnell
    - rollierender Durchschnitt der Jahresarbeitszahl über 12 Monate ziemlich genau bei 3, seit dem letzten SW Update der WP Tendenz steigend
    - die WP hat keinerlei Außenagregate, was den Metallklotz im Vorgarten und den Zorn des Nachbars wegen nächtlicher Ruhestörung vermeidet (dennoch wollte die Bauaufsicht einen Nachweis nach TA Lärm vor Erteilung der Baugenehmigung...)
    - die Berechnung im Rahmen der Projektierung ergab, dass wir uns ca. 30% des Stroms f. Hzg/WW bei Einsatz einer Sole-WP sparen könnten (das wären aktuell ca. EUR 150/Jahr), dem ggü. standen Kosten für die Bohrung von min EUR 10.000 = den Return on invest würden evtl. meine Erben erleben...
    - verg. Woche, AT konstant weit unter 0°, teilweise bis -16°C, schaltete sich seit einem Jahr zum ersten Mal der Heizstab zu, Gesamtverbrauch für den Heizstab in dieser Woche 7 kWh = vernachlässigbar, wenn die Anlage richtig eingestellt ist
    - ggü. den Standardeinstellungen von Stiebel habe ich mit eigenen Parametern und viel probieren Einsparungen von ca. 30% realisiert = man muss sich mit der Materie im Detail beschäftigen
    - die Anlage hat eine maximale Wärmeleistung von 13kW und eine empfohlene Norm-Heizlast von bis zu 7,5kW, für unser Haus war eine Heizlast von 12,6 W/qm bzw ein Heizwärmebedarf von knapp unter 15 kWh/qm*a projektiert = es funktioniert, die Anlage muss auch nicht zu viel takten
    - es gab Anfangsprobleme mit einer Baugruppe der Anlage, diese wurde mehrfach getauscht, inzwischen ist Ruhe
    - im Sommer nutze ich die sog. Sommerkassette, d.h., der Wärmetauscher kommt raus und das Haus lüftet nachts automatisch ab, sobald AT unter IT, ohne das die Fenster aufgemacht werden müssen

    Was wüde ich anders machen:
    - Zuluft über Erdreich vorwärmen bzw. für den Sommer vorkühlen, hierzu einen langen Schlauch im Garten vergraben.
    - Einen Enthalpie-Wärmetauscher nachrüsten, um im Winter die Luftfeuchtigkeit anzuheben
    - Den Hausanschlussraum mit Knauf Schallschutzplatten zusätzlich verkleiden, dann würde ich die Pumpe auch beim Anlaufen nicht mehr hören (die Hausherrin hört sie so oder so nicht), ohne hört sie sich heute an wie ein Kühlschrank, wenn er anläuft (also erträglich, nicht störend, aber wenn man im Raum daneben sitzt eben leise hörbar)

    Kommentar


    • Torro
      Torro kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo,
      darf man mit Dir über das eine oder andere sachlich diskutieren? Ich habe zu einigen Deiner aufgeführten Punkte eine andere Meinung und würde gern noch einiges mehr wissen, nur dann kann man Deine aufgeführten Zahlen tatsaechlich auch bewerten.

      Gruss Uwe

    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      @Torro: Natürlich, sehr gerne, dafür ist das Forum doch da
  • Torro
    Extension Master
    • 28.08.2015
    • 198

    #62
    Hallo,
    Zitat von Bonix
    Geplant ist noch eine kleine PV Anlage auf dem Westdach, jedoch aus Dünnschichtmodulen (Wirkungsgrad bei hohen Temperaturen und difusem Licht sehr gut)
    dem widerspreche ich. Wir haben bereits hunderte Anlagen gebaut, davon auch eine stattliche Anzahl auf Ost und Westdächern - auch Dünnschicht Module auf Kundenwunsch. Ausnahmslos die kristallinen Anlagen haben wesentlich bessere Erträge erwirtschaftet. Man muss allerdings hierbei beachten, die richtigen Module auszuwählen, die zum einen den diffusen Lichtanteil sehr gut verarbeiten und einen geringen Temperaturkoeffizienten besitzen.

    - durchschnittlicher, tatsächlich in Form von Warmwasser oder Heizung genutzter Solarthermieertrag aus 5qm Kollektorfläche 1.200kWh/Jahr (perfekte Südausrichtung), davon 1.000kWh Warmwasser, 200kWh Heizung = Invest rechnet sich sehr schnell
    Was hast Du für Kollektoren im Einsatz? Wieviel Personen seid Ihr und wieviel Wohnfläche hat das Gebäude? Und die wichtigste Frage: Was hast Du für die Solarthermieanlage in der Summe aufgewendet?

    - rollierender Durchschnitt der Jahresarbeitszahl über 12 Monate ziemlich genau bei 3, seit dem letzten SW Update der WP Tendenz steigend
    hast Du auch eine JAZ je Kalenderjahr vorliegen, die würde mich mehr interessieren. Und was mich noch mehr interessiert, wie wird die bei Dir genau errechnet, also welche Eingangsgrößen werden wo mit welchen Messmitteln erfaßt? Nur mit diesem Hintergrundwissen kann man dann Deine JAZ bewerten,

    Vielleicht mal als Beispiel, was ich damit meine: Ich habe bei mir im Einsatz: Luftwärmepumpe, Grundofen, Solarthermie, Fernwärme als Quellen, Heizung und Warmwasser als Senken. Meine Messungen finden wie folgt statt:
    Luftwärmepumpe Wirkleistungsmessung (kein Heizstab vorhanden)
    Grundofen Wärmemengenmessung in den Pufferspeicher, Wärmemenge Raum wird berechnet über Effizienzberechnung, genauso wie der Holzverbrauch
    Solarthermie (Wasserbetrieb) Wärmemenge in den Pufferspeicher und für Frostschutz Wärmemenge aus dem Puffer
    Fernwärme Wärmemenge in den Puffer (bisher ungenutzt)
    Wärmemenge Heizung (nach Pufferspeicher)
    Warmwasser (nach Pufferspeicher)
    eingesetzt werden überall Ultraschallsensoren als Wärmemengenzähler mit KNX-Schnittstelle

    Hast Du für Dein Haus eine PHPP Berechnung erhalten?

    - die Anlage hat eine maximale Wärmeleistung von 13kW und eine empfohlene Norm-Heizlast von bis zu 7,5kW, für unser Haus war eine Heizlast von 12,6 W/qm bzw ein Heizwärmebedarf von knapp unter 15 kWh/qm*a projektiert = es funktioniert, die Anlage muss auch nicht zu viel takten
    diese Angaben muesste man erstmal verifizieren, das bedeutet ja, Du hast im Jahr 13.500 kWh Verbrauch. Wann wurde das Gebäude errichtet?

    Zum Vergleich:
    Ich habe in meinem Haus im letzten Jahr eine Gesamtmenge an Heizleistung von 12.020 kWh benötigt, inkl. Warmwasser. Das Haus ist 1994 gebaut, hat eine Wohnfläche von 105 qm zuzüglich der Beheizung eines Wintergarten von 30qm im Winter (min 16°C, am Wochenende 21°C) und einem Gewächshaus von 9qm, welches auf 3°C gehalten wird.

    Gruss Uwe

    Loxone für Wärmepumpe, Grundofen und Thermieanlage (Wasserbetrieb): 1 x Miniserver, 1 x 1-Wire
    Loxone für Haus: 1 x Miniserver, 4 x Extension, 1 x 1-Wire, 1 x Dimmer, 1 x Enocean, 6 x Smart Socket Air, 2 x IrTrans
    KNX: 4 x MDT 12fach Strommessaktor, 3 x MDT Taster, 2 x 3phasige Stromzähler, 7 x Wärmemengenzähler, 1 x Wasserzähler
    PV-Anlage 11,78 mit EV, 6,3 Volleinspeisung, Batterie 10,7 kWh nutzbare Kapazität, SMA-EnergyMeter mit PI-UDP

    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo Uwe

      Zu Deinen Fragen:
      PV: ich habe Daten von Anlagen aus unserer Region gesehen, in denen auf dem gleichen Flachdach jeweils kristalline und dünnschicht Zellen nebeneinander installiert waren. Auf ein Jahr gesehen, waren die Erträge der dünnschicht immer höher. <ich rede von CIGS Zellen, nicht CdTe.
      Thermie: Ich nutze Sie zur WW Bereitung und Heizungsunterstützung, sie sind direkt in die WP eingebunden, kamen im Paket, Einzelpreis kann ich demnach auch nicht wirklich sagen, hab einen Preis für die WP inkl. Lüftung und Solar bezahlt. Ich meine mich aber zu erinnern, dass der Mehrpreis ggü. der Variante ohne Solar nur ca. EUR 1.500 war, notwendige Aggregate sind ja ohnehin alle in der Anlage verbaut, es kamen also nur die Kollektoren dazu und 5qm sind nicht viel. 4 Personen, Waschmaschine und Spülmaschine sind direkt am WW angeschlossen, keine Zirkulation, ca. 300l Speicher in der Anlage, knapp 180qm.
      JAZ: Ich schreibe monatlich die Wärmemengen und die Vebrauchswerte (Strom) mit und errechne den Wert daraus. Hierbei betrachte ich die Wärmemengen ohne Solarthermie, im Stromverbrauch schlägt die Umwälzpumpe nicht sonderlich zu Buche. Werte werden von der Anlage erfasst und über den KNX ausgegeben, verifiziert mit dem Stromzähler und dem bekannten Verbrauch von Hausstrom. PHPP liegt vor. JAZ je Kalenderjahr muss ich morgen mal nachschlagen, habe ich aktuell nicht im Zugriff (Anm.: nutze diese Kennzahlen auch um evtl. Probleme in der Anlage zu erkennen, bspw. wenn die rollierenden Durchschnitte sich ohne erkennbaren Grund maßgeblich ändern.)
      WP Leistung: Die Werte sind die aus dem Datenblatt der WP (13/7,5) bzw. aus dem PHPP (12,6/15). Dein errechneter Wert liegt neben dem tatsächlichen, mehr dann gerne per PM, hat nicht so viel mit diesem Thema zu tun, da zu spezifisch. (und das ist nicht böse oder abwehrend gemeint).
      VG
      Bonix
  • Gast

    #63
    ...bei uns liefen die letzten 5 Jahre über 1000 PV Anlagen "übern Tisch" (bin in einem Ing.-Büro für PV als Bauleiter), da waren exakt 3 Dünnschicht Anlagen dabei, alle drei wurden durch uns saniert, nicht gebaut! Wir bauen viel auf Kundenwunsch, von Dünnschicht lassen wir allerdings schon immer die Finger ;-)

    Zurück zum Thema -> Bezüglich Luxtronik und Loxone habe ich heut mal wieder ein paar Werte "eingebaut", eigentlich alles was die Steuerung her gibt kann man integrieren.
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Gast

      #64
      Hallo Benjamin,

      kannst du mehr über die Modbus SmartGrid-Schnittstelle der Luxtronik erzählen? Welche Funktionen sind damit möglich?

      Gruß
      Thomas

      Kommentar

      • Frank71
        Extension Master
        • 25.08.2015
        • 110

        #65
        Hi,

        schau mal ins alte Forum ...

        Dort ist die Integration der Luxtronik auch beschrieben.

        Ich hab es wie dort per PicoC gelöst.

        Gruß Frank

        Kommentar

        • Gast

          #66
          Hi Frank,

          danke für den Tipp, die Seite kannte ich schon.

          Konkret interessiert mich die SmartGrid-Schnittstelle über Modbus TCP (Holding Register ID 14, Wertebereich 0 bis 4). Weiß jemand, was damit möglich ist?

          Gruß
          Thomas

          Kommentar

          • Gerrit
            MS Profi
            • 26.08.2015
            • 937

            #67
            Zitat von Bonix
            Nochmal zurück zum ursprünglichen Thema
            - durchschnittlicher, tatsächlich in Form von Warmwasser oder Heizung genutzter Solarthermieertrag aus 5qm Kollektorfläche 1.200kWh/Jahr (perfekte Südausrichtung), davon 1.000kWh Warmwasser, 200kWh Heizung = Invest rechnet sich sehr schnell
            Wie genau hast du die eingesparte Strommenge gemessen oder überschlagen? Oder sind das Wärmemengenzahlen der Wärmepumpe, die dann noch durch die JAZ geteilt werden müssen? So wie ich es verstanden hab, hattest du direkt zu Beginn auch die Solarthermie Anlage. Da wird es ja schwierig ohne Vergleichswerte aus 2-3 Jahren festzustellen, wie viel Strom man genau gespart hat, oder?
            Uns hatten damals vor 3-4 Jahren ein Architekt von der Verbraucherzentrale und ein Energieberater von Solarthermie abgeraten, da sich die Fläche mit PV Modulen mehr rechnen würde.

            Kommentar


            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hallo Gerrit
              Es handelt sich um Wärmemengen (werden über die Steuerung erfasst), diese durch ca. 3 (JAZ) teilen, ergibt die eingesparte Strommenge, wobei die maximale Wassertemperatur auf 59°C begrenzt wurde und die Anlage damit im Sommer ab Mittag quasi im Standby läuft, da der Speicher komplett auf Temperatur ist. Kosteneinsparung beim Strom also ca. EUR 100/Jahr. Da wir nur die Kollektoren zusätzlich brauchten (Rest war im Integralgerät bereits vorhanden) und es noch eine kleine Lücke zur Erreichung des PH-Standards gab, hatten wir uns für die Kollektoren entschieden und die spätere PV Nachrüstung nur vorbereitet. Vergleichswerte habe ich aktuell aus 2 Jahren vorliegen, wobei der Trend seit einem Update der WP Steuerung im verg. Jahr nach oben zeigt, es wird zusehends mehr solarer Ertrag zum Heizen verwendet.
              Gruß.
              Bonix
          • Benjamin Jobst
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1194

            #68
            Gast : Damit kannst du die verschiedenen SG-Ready-Betriebszustände ansteuern, die jede SG Ready-Wärmepumpe unterstützen muss. Hier kannst du eine Beschreibung der einzelnen Zustände laut Bundesverband Wärmepumpe einsehen.

            Die einzelnen Zustände bei ait sind meines Wissens:
            0: EVU-Sperre
            1: abgesenkter Betrieb
            2: normaler Betrieb
            3: erhöhter Betrieb

            bei 4 bin ich mir nicht ganz sicher, alpha innotec hatte mal einen PV-Boost-Modus, vielleicht ist der da in 4 gelandet... genau kann ich dir das aber nicht sagen.
            Habe die Zustände aber bisher noch nicht am lebenden Objekt testen können. Wir haben einen Steuerungs-Dummy mit GLT-Schnittstelle, aber da habe ich bisher nirgends eine Änderung gesehen, wenn ich die verschiedenen Zustände angesteuert habe...
            MfG Benny

            Kommentar

            • t_heinrich
              Lox Guru
              • 07.01.2016
              • 2023

              #69
              Hallo,

              würde das Thema noch mal gerne aufgreifen, da mir der Zusammenhang nicht ganz klar ist.

              Mein Bauunternehmer bieter mir eine Rotex-Analge an und hierfür gibt es auch eine App:


              Wenn ich nun eine Verbindung mit Loxone herstellen möchte, brauche ich da auf Loxone Seite extra ein Modul oder wie funktionniert das?

              Hat evtl. jmd genau diese Kombi in Betrieb?

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6292

                #70
                Die App funktioniert aber nur, wenn Du auch das Gateway hast um die Anlage mit dem Internet zu verbinden. Rotex schreibt nur Verbindung zum Internet. Kann also gut sein, dass das über deren Server läuft. Die App bräuchtest Du theoretisch nicht. Du musst nur herausfinden wie die APP mit der Steuerung/dem Server kommuniziert und das musst Du dann in Deinem Programm nachbilden.

                Gruß Sven
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar

                • t_heinrich
                  Lox Guru
                  • 07.01.2016
                  • 2023

                  #71
                  @svethi: ja stimmt du hast Recht, man benötigt noch ein Gateway dazwischen.

                  Hier ist eine Kurzanleitung:


                  Hat denn jmd eine Rotex in Kombination mit Loxone im Einsatz?

                  Oder wie kann ich rausfinden, ob ich Rotex mit Loxone kombinieren kann?


                  Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                  Kommentar

                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6292

                    #72
                    Nun, da bringt einem die Anleitung auch nicht weiter.
                    Da musst Du Dich entweder mit dem Hersteller in Verbindung setzen und in Erfahrung bringen wie die Kommunikation abläuft, oder Du musst die Kommunikation per App mitsniffen
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar

                    • t_heinrich
                      Lox Guru
                      • 07.01.2016
                      • 2023

                      #73
                      @svethi: Nun ich habe gedacht (gehofft), dass es evtl. hier diese Kombi schon vorkam. Wenn es die Rotex wirklich wird, steige ich tiefer ein. Habe mich mal bei Rotex registiert, aber viel mehr sieht man da auch nicht.

                      Kommentar

                      Lädt...