Kostal Piko Wechselrichter Einbindung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • cunarder
    LoxBus Spammer
    • 01.08.2017
    • 217

    #1

    Kostal Piko Wechselrichter Einbindung

    Liebe Community,

    könnt Ihr mir sagen, wie ich einen Kostal Piko Wechselrichter in das Loxone System implementieren kann. Verwendet man die Netzwerkschnittstelle oder die 485er Schnittstelle? Ich bin ein absoluter Anfänger und brauche euer Feedback.


    Besten Dank

    Grüße
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4323

    #2
    Wie es in der Doku von Loxone angegeben ist: https://www.loxone.com/dede/kb/energie-monitor/
    Also über das Netzwerk ist es am einfachsten.

    Zusätzliche Info für die Verkabelung: https://www.loxone.com/dede/kb/verka...oltaikanlagen/
    Grüße Alex

    Kommentar

    • cunarder
      LoxBus Spammer
      • 01.08.2017
      • 217

      #3
      Hallo Alex, danke für das Feedback. Was meinst Du mit "über Netzwerk ist es am einfachsten"?

      Kommentar

      • Benjamin Jobst
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1196

        #4
        Er meint damit, dass die Piko-Geräte eine Kommunikation über Ethernet unterstützen und das für die Loxone-Einbindung der einfachste Weg ist. Du kannst alternativ sicherlich auch über RS485 gehen, da das der in der PV übliche Bus ist - dafür benötigst du allerdings eine entsprechende Extension ;-)
        Außerdem unterstützt der Energiemonitor die Kommunikation mit Kostal über Ethernet schon nativ, siehe die Einstellungen in der oben aufgeführten Doku ;-)

        Weiß eigentlich jemand, ob darüber auch der Piko BA vollständig angebunden werden kann, also mit Netz und Batterie? Beim Fronius Symo Hybrid funktioniert das ja nicht...
        MfG Benny

        Kommentar

      • cunarder
        LoxBus Spammer
        • 01.08.2017
        • 217

        #5
        Super, vielen Dank. Bekomme ich das als Laie hin? Habe sowas noch nie gemacht. Da wir eine fertighaus bauen sind die Installateure auch nicht gewillt einen Handschlag zusätzlich zu machen, die PV war bauherrenseitig

        Kommentar

        • Benjamin Jobst
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1196

          #6
          Machst du deine Loxone-Programmierung auch selbst? Dann sehe ich erst mal nichts, was dagegen sprechen sollte. Etwas einfuchsen wirst du dich müssen, aber Dokumentation etc. müsstest du eigentlich alles bekommen. Einzig das Einrichten der Kommunikation (Ethernet, IP-Adresse) am Wechselrichter weiß ich gerade nicht, wie das geregelt werden kann... Da musst du evtl. auf die Einstellungen des Wechselrichters zugreifen, dass das funktioniert
          MfG Benny

          Kommentar

          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4323

            #7
            admin die Kommentarfunktion dürfte zerschossen sein.

            Benjamin Jobst eventuell hilft dir das FHEM Forum weiter bei Post #73 https://forum.fhem.de/index.php/topic,24409.60.html
            zum Hybrid hab ich die letzten Infos hier raus: http://www.loxwiki.eu/display/LOXEN/...ith+Modbus+TCP
            Grüße Alex

            Kommentar

            • cunarder
              LoxBus Spammer
              • 01.08.2017
              • 217

              #8
              OK, also werde ich es erst mal selbst versuchen. Nun habe ich aber eine grundsätzliche Frage. Der Miniserver wird doch an den Router mit der 485er Schnittstelle verbunden. Wie kann ich dann den Wechselrichter anschließen, denn der Miniserver hat nur eine Schnittstelle. geht das dann über einen Switch?

              Nochmals besten Dank
              Viele Grüße

              Kommentar

              • AlexAn
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 4323

                #9
                Netzwerk ist Netzwerk und 485 ist 485.
                Nochmal der Kostal wird per Netzwerk eingebunden und der Miniserver holt sich die Daten vom Netzwerk!!

                Versteh nicht ganz was da so schwer ist dran einen Kostal Piko ans Netzwerk anzubinden??

                Anbei noch die Bedienungsanleitung vom Piko.
                http://www.kostal-solar-electric.com...263895471c042f

                und:
                Zuletzt geändert von AlexAn; 03.03.2018, 08:27.
                Grüße Alex

                Kommentar

                Lädt...