AIR Empfang/Sendeleistung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LoxBer
    Smart Home'r
    • 29.10.2015
    • 51

    #16
    Zitat von skogvaktare
    Allerdings scheint es laut Loxone auch noch unterschiede in dem Strahlungswinkel zu geben. Die externe Loxone Antenne soll 360° abstrahlen.
    Das würde ich unterschreiben, da bei mir mit der internen Antenne nur Empfang ist wenn die Spitze der Antenne so grob in die Richtung der anderen AIR Geräte zeigt. Andernfalls ist der Empfang schlecht bis gar nicht vorhanden.

    Kommentar

    • Gast

      #17
      Ohne Quatsch,

      einfach immer die Externe Antenne kaufen
      Man erspart sich viel raten und Probleme...
      Ich hab selbst an meinem Nano Miniserver eine dran

      Grüße
      Christian

      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3263

        #18
        Also bei mir sitzt die air extension im verteiler voll aus stahlblech. Also oben, unten, links, rechts, hinten und vorne die tür aus metall.
        Habe die remote air luftlinie 5-6m entfernt in betrieb, aber noch nie ein empfangsproblem.

        Wenn bei mir die remote so funktioniert, müsste bei dir bei dem bisserl entfernung ohne metall alles ohne externe antenne wunderbar funktionieren.

        Kommentar


        • skogvaktare
          skogvaktare kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Vielleict sind es irgendwelche anderen Signale, die je nach Umgebung bei manchen Installationen als Störsignale auftreten. Der Loxone Techniker sprach bei mir davon nachdem er sich die Gerätedetails über die Konfig angeschaut hatte (s.o.).

        • Thomas M.
          Thomas M. kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Externe Störungen sind schon gut möglich. Wer kennt das nicht, manchmal parkt man das Auto an irgendeiner Stelle, an der die Fernbedienung für die Zentralverriegelung einfach nicht funktioniert. Auch wenn man direkt neben dem Auto steht. An einer anderen Stelle reicht die Fernbedienung 50m weit.

          Dann wäre ein scanner interessant, mit dem man auf der air frequenz (irgendwo im 800MHz Band, vielleicht steht die genaue Frequenz in der Doku) einfach mal lauschen kann.
          Zumindest könnte man dann mit offenem squelch mal feststellen, ob da irgendwas anderes Hochfrequenz-Krawall macht.

          So bin ich dahinter gekommen, wieso mein Funk-Regensensor (Hat an der Stelle nichts mit AIR zu tun) verrückt gespielt hat. Weil er eben nichts gesendet hat. Also kein Reichweitenproblem.

        • skogvaktare
          skogvaktare kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hi!

          Ist das, was ich unter #15 beschrieben habe (Gerätestatus=>Rechtsknick auf Gerätestatus der Air Extension) nicht so etwas wie eine Anzeige der möglichen Störquellen? Ist kein Scan, aber hilft es nicht dennoch zu entscheiden, ob man einen Frequenzwechsel (#21) machen sollte?
      • skogvaktare
        LoxBus Spammer
        • 29.08.2015
        • 401

        #19
        Ich habe gestern gesehen, dass Loxone noch eine zweite externe Antenne im Programm hat. Ich habe mal beide bestellt und werde sie testen.

        Kommentar

        • Matthias
          Extension Master
          • 06.09.2015
          • 198

          #20
          Ich kann mir die Empfangsprobleme auch nur durch externe Störungen erklären.
          Bei mir sind nur Air Geräte verbaut und ich hatte noch nie ein Empfangsproblem.
          Sogar der Nano im Gartenhaus mit ca 8 Meter Entfernung hat noch ein gutes Signal.
          Auch die Remote Air für das Garagentor funktioniert schon von der Strasse aus.

          Kommentar

          • Gast

            #21
            achsoooo ....
            hatte ich Vergessen zu erwähnen.

            Schaut mal unter:
            Funkschnittstelle zur Einbindung von Geräten mit der Loxone Air Funktechnologie


            Thema: FREQUENZWECHSEL

            Vielleicht hilft das :=)

            Kommentar

            • Thomas M.
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 3263

              #22
              dBi ist immer eine nette Angabe. Die sagt aus, um wieviel dB "stärker" die Antenne in Bezug auf einen Punktstrahler abstrahlt (i=isotropenstrahler), den es in der Realität nicht gibt. Nur geben Hersteller nie dBd an (also Bezug ein Dipol), weil der Wert dann um 2,15 kleiner ist und die Antenne für alle Laien als "schlecht" aussehen lässt.

              Also wenn eine Antenne 3dBi Antennengewinn hat, dann hat sie 0,85 dBd. Ist also nichts anderes als eine Dipol-Antenne und hat keinen Antennengewinn gegenüber einer Dipol-Antenne.
              Eine Antenne mit Gewinn über 10dBi/dBd ist dann eigentlich eine Richtantenne die bei Air im Haus keinen Sinn macht.
              Also die Angaben mit den netten und schönen dBi würde ich relativ sehen.

              Ein dipol, lambda/4, ... also jeder Rundstrahler strahlt rundherum gleich, also 360°. Darum auch Rundstrahler. Also die kleine Antenne im Lieferumfang genauso wie die externe Antenne. Das Verhalten wird nur beeinflusst, indem man auf eine Seite ein "Hinternis", also Reflektor platziert. So wird aus einem dipol eine yagi richtantenne. Ist nichts anderes als ein dummer dipol mit einem reflektor und x direktoren im richtigen abstand zueinander.

              Bin ein AFU mit Lizenz und weiß von was ich rede.



              Frequenzwechsel probieren oder mit scanner auf der Frequenz lauschen.
              Ein Frequenzwechsel ist gleich erledigt und kostet nichts

              PS: soll die antwort für post #15 sein
              Zuletzt geändert von Thomas M.; 19.02.2016, 13:45.

              Kommentar

              • Gast

                #23
                Hallo Thomas M.,

                heißt das die Standard stummen Antenne ist genauso gut wie die externe? :=)

                Einen scanner brauchst Du nicht, den hat der Miniserver schon an board - oder meinst Du diesen?

                Grüße
                Christian

                Kommentar

                • Thomas M.
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 3263

                  #24
                  Die externe ist schon "besser". Man kann eine lambda/4 Antenne auch 3xlambda/4 lang machen. Demnach wird der Antennengewinn höher als bei der internen.
                  Aber deswegen hat die Antenne nicht 10dBi oder b.

                  Kommentar

                  • Gast

                    #25
                    ok
                    Also ich kaufe immer die externe, damit hatte ich keine Probleme.
                    Ich hatte mal Probleme, da hab ich die externe verlängert und an einen besseren Standort verbracht.

                    Ansonsten wie Thomas M. vorschlägt einfach eine bessere Antenne für 868 MHz kaufen.
                    Die Antenne mit ordentlich "ground" oder "Gegengewicht" so verbinden (Masse) finde ich auch nie
                    verkehrt...

                    Was meint Ihr dazu?

                    Kommentar

                    • Thomas M.
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 3263

                      #26
                      Oder vorher mal die Frequenz wechseln. So wie es 70cm Band Sender (433MHz) wie Sand am Meer gibt, werden auch die auf 868MHz immer mehr.
                      Unter Umständen macht irgend ein Schaltnetzteil im Verteiler auch hochfrequenz-Mist.

                      Kennst niemanden mit einem Funkscanner, um bei dir im Haus mal in den Äther zu lauschen?
                      Wie erwähnt, gibt es auch Orte bei denen ich neben dem Auto stehend die Zentralverriegelung (433MHz) nicht schließen kann. Und das ohne ersichtlichen Grund, aber Funkwellen sind eben nicht besonders gut sichtbar.

                      Kommentar

                      • Gast

                        #27
                        Zitat von Thomas M.
                        ...aber Funkwellen sind eben nicht besonders gut sichtbar.
                        Du solltest das Funkwellen Test-Spray (analog zum Rauchmelder Test-Spray) einsetzen

                        Kommentar

                        • Thomas M.
                          Lebende Foren Legende
                          • 25.08.2015
                          • 3263

                          #28
                          Dann wären wir also beim WLAN-Kabel angelangt
                          Hätte da eine 500m Rolle zu verkaufen.

                          Kommentar

                          • Gast

                            #29
                            Saniere gerade mein Altbau Mehrfamilienhaus, dass ich vor 4 Monaten gekauft habe mit einer Grundfläche von 17,2m x 9,70m. Hmm ich habe ganze 4m Empfang, musste jetzt sogar schon zum 2.mal in einem Monat die Batterien meiner Touch Air Taster wechseln (30min Aktualisierungsrate) .
                            hab lediglich nen Miniserver->Relais Extension-> Air Base in einem 800x1000mm Rittal Schrank (Blech). Mit der internen Antenne hab ich mir schon gedacht das dies nichts wird und hab seit letzter Woche noch eine externe Antenne mit 3m Verlängerungskabel aus dem Verteiler gezogen aber keinerlei Verbesserung! Das Weitersenden zwischen den Air Geräten scheint überhaupt nicht zu funktionieren,habe 3 Stück im umkreis von 2m und nur der, der näher am Verteiler ist funktioniert. Habe meinen Wlan Router auf dem Verteiler stehen, sollte der Stören ?
                            Vor 4-5 Wochen, als ich die ganze Anlage in Betrieb genommen habe, war die Reichweite deutlich besser, aber auch nicht perfekt. irgendwas scheint hier übelst zu stören, mein Vodafone Handyempfang ist von vollem Empfang auf fast Null, mein Klempner hat nen neuen Renault Capture dessen Keyless Entry vor meinem Haus seit gestern auch nicht mehr funktioniert. Da ich noch keinen Internetanschluss im Haus habe, kann ich leider keine Updates machen.
                            Ich werde jetzt erst einmal das mit dem Frequenzwechsel versuchen und mal den Router wo anders hinstellen. sonst jemand ne idee?

                            Kommentar


                            • Gast
                              Gast kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Das AIR-Mash-Netz hat doch nix mit Deinem WLan zu tun, was erhoffst Du Dir davon? Meinst Du, dass die beiden sich stören könnten?
                          • Gast

                            #30
                            schon lustig ... habe mir mal die Signalstärken in der Monitorliste angeschaut ... meine externe Antenne gibt überhaupt kein Kontakt ... alle Sensoren nur ein Strich und um die 96dB ... habe ich meine originale erneut drauf geschraubt und auf einmal haben alle Empfang der beste in 3m Entfernung zwar auch nur 56dB und der schlechteste 82dB aber es funktioniert.
                            Scheinbar ist die Antennenverschraubung hier ein echter Schwachpunkt
                            mal sehen, habe ja im OG genau die selbe Wohnung mit den selben Loxone Komponenten, die ich in ca 2 Wochen in Betrieb nehme, ob ich da auch wieder Probleme habe, falls es da deutlich besser ist, werde ich wohl meine Air Base Extension umtauschen.

                            Kommentar

                            Lädt...