AIR Empfang/Sendeleistung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6318

    #31
    Kommt auch auf die Antenne und das Kabel an. Auch kann ein batteriebetriebenes Teil, wie Deine TouchAir gar nicht vermitteln, dass können nur Air-Geräte mit festem Stromanschluss. Auch ist die Position der Antenne wichtig und wenn Du in einem "Stahlbetonbunker" wohnst, wird das schwierig.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • roadi
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 558

      #32
      Hallo

      Ich hab bei meinem nano io Air immer wieder aussetzer. Das ganze ist sowieso sehr grenzwertig und war eigentlich nur ein Versuch,

      Ich betreibe eine Airbase mit externer Antenne(ausserhalb der Garage) mit direktem Sichtkontakt zum Nano IO. Allerdings ist der Nano IO 40-50m entfernt und in einem Schranken(Eisenkasten verbaut) Da das mal gar nicht funktioniert hat, haben wir vorübergehend vom Nano Io mit einem normalen Kabel die Antenne verlängert und nach aussen gelegt. Das funktionierte am Anfang auch ganz gut. doch leider nur 1 Woche, Jetzt hab ich permanent aussetzer. Manchmal 5 Minuten, manchmal 7Std.

      Jetzt meine Frage, Gibt es bessere(richtige Antennen die ich auf den Nano IO schrauben könnte?

      Wenn nicht gibt es eine Wasserdichte Plastikbox wo ich den reinsetzen kann? Ich hab dort kein Dach oder sonstiges
      Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
      Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
      Synology: DS414, 4x4TB WD red,
      Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
      Fritzbox: 7490
      Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

      Kommentar

      • cRieder
        LoxBus Spammer
        • 26.08.2015
        • 396

        #33
        Zitat von roadi
        Wenn nicht gibt es eine Wasserdichte Plastikbox wo ich den reinsetzen kann? Ich hab dort kein Dach oder sonstiges
        Da nimmst Du einfach eine passende IP-Dose aus dem Baumarkt.
        Schutzklasse je nachdem wie stark es dort draufregnet, vermutlich reicht IP65

        Smarter Gruß,
        Carsten

        Kommentar

        • Gast

          #34
          Hallo

          Ich habe nun neu, für eine freistehende Scheune eine Multi Extension Air erworben.
          Die Distanz zwischen der Air Base Antenne und derjeniger der Extension beträgt ca. 15m.
          Da die Air Base sich im Keller befindet, ist der Empfang sehr schlecht (-90dB).
          An beiden Geräten wurde bereits die externe Antenne angebracht.

          Nun würde ich gerne die Antenne, welche sich im Keller befindet, nach draußen verlagern.

          Frage:
          Bezüglich dem Verlängerungskabel, benötige ich ca. 7.5 m bis 10m.
          Kann hier jedes beliebige SMA Kabel verwendet werden, oder muss die Frequenz von 868 MHz ebenfalls berücksichtigt werden?
          Aktuell habe ich das DeLock Antennen Verlängerungskabel, 88445 in Betracht gezogen.

          Grüsse Bongo

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6318

            #35
            Du musst auf jedem Fall berücksichtigen, dass jeder Meter auch wieder eine Dämpfung bringt. Kannst Du nicht die AirBase besser platzieren?
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • Gast

              #36
              Hat jetzt eine Weile gedauert...

              Habe nun nach Deinem Vorschlag, die Airbase aus dem Sicherungskasten an die Außenwand versetzt sowie eine Bohrung erstellt in den Lichtschacht und die Antenne dort montiert.
              Der Empfang hat sich von -90db auf -60db verbessert.
              ABER: Sobald ich das Gitter über den Lichtschacht lege, schirmt dies den Empfang ab, so dass ich noch einen Pegel von -93db habe.

              Dass das Gitter dämpft habe ich fast vermutet, dass diese Minderung jedoch so hoch ist erstaunt mich.
              Aktuell sind zwei externe Antennen verbaut, mit direktem Sichtkontakt mit einer Distanz von ca. acht Meter.

              Kommentar

              • sarnau
                Smart Home'r
                • 23.02.2018
                • 46

                #37
                Eine generelle Warnung zu 868MHz Antennen: viele sind quasi nutzlos, weil sie gar keine 868MHz Antennen sind, sondern auf "irgendeiner" Frequenz arbeiten. Das kann man den Antennen leider nicht ansehen, sondern nur ausmessen. So ein Messgerät gibt es schon für 150 Euro, aber für eine einmalige Anschaffung einer Antenne ist das natürlich nix.

                Kommentar


                • svethi
                  svethi kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Also wenn ich eine Antenne kaufe, die für 868MHz ausgeschrieben ist, dann kann ich erwarten dass das auch stimmt. Wenn dem nicht so ist, wäre dass ein Mangel am Produkt und eigentlich sogar Betrug. Was für Beweise hast Du für Deine Behauptung?

                • sarnau
                  sarnau kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Viel Erfolg das in China zu melden. Und – wie gesagt – ohne entsprechende Hardware wirst Du das eh nie rausbekommen.

                • svethi
                  svethi kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Aha
              • Gast

                #38
                Hallo zusammen,

                vor etwa einem Monat habe ich einen Miniserver GO installiert, eine Smart Socket Air, vier Temperatur- und Feuchtesensoren Air und eine Nano IO Air angebunden. Angefangen habe ich mit allen Komponenten in einem Raum, wo keinerlei Probleme aufgetreten sind und ich mich mit der Programmierung beschäftigen konnte. Danach habe ich die Komponenten nach und nach an ihre endgültigen Standorte verteilt: den Miniserver GO in einem Regal neben Switch und Kabelmodem im Erdgeschoss und die Smart Socket Air im 1. OG im Raum darüber. Durch die Betondecke sank der Empfang auf drei Balken, was zu erwarten war. Dann habe ich die Temperatur- und Feuchtesensoren Air im Haus verteilt: zwei im gleichen Raum wie die Smart Socket Air und die anderen zwei im 2. OG in unterschiedlichen Räumen. Als Ziel möchte ich in allen Räumen die Fußbodenheizung mit Loxone steuern. Vorher möchte ich einfach ein paar Statistiken sammeln...
                Am nächsten Tag stellte ich überrascht fest, dass die Statistiken nicht mehr aktualisiert werden. Nach kurzer Kontrolle stellte sich heraus, dass die Sensoren keinen Kontakt mehr mit dem Miniserver GO hatten, OK, vielleicht darf ein Sensor nicht seinen Kommunikationsweg ändern, also einlernen neu gestartet... Den Sensor gerade 2,5m vom Smart Socket Air mit einer Couch als Hindernis entfernt konnte ich finden. Den anderen Sensor im gleichen Raum seitlich 5m ohne Hindernis konnte ich nicht finden.
                Dann habe ich den Miniserver GO vom Erdgeschoss ins 1. OG gerade 5m vom Smart Socket Air entfernt platziert und erneut versucht, den zweiten Sensor, der vom Miniserver GO durch das Treppenhaus mit zwei Wänden getrennt ist, zu finden. Der erste Sensor hat vollen Ausschlag, der zweite ist weiter nicht auffindbar.

                Ich habe damit gerechnet, dass Betondecken das Signal schwächen werden und entsprechend viele Komponenten im Mesh für die Verbindung sorgen müssen. Aber ich bin davon ausgegangen, dass die Smart Socket Air oder mindestens der Miniserver GO eine Etage komplett abdecken können. Auch ein Frequenzwechsel bzw. hat nicht zur Verbesserung beigetragen (alle Kanäle sind mindestens 98% frei).

                Den Nano IO Air (Betrieb mit 24V) habe ich in der Garage eingebaut, um das Tor auch mit dem Handy zu öffnen. Zusätzlich habe ich am Nano IO Air einen Taster und einen Sensor für das Tor angeschlossen, um auf dem Handy sehen zu können, ob das Tor geschlossen ist. Leider konnte ich den Nano IO Air weder vom Erdgeschoss noch vom 1. OG mit dem Miniserver GO finden... Da hier auch der WLAN Empfang miserabel ist, schließe ich auf viel Metall in den Wänden der Garage.

                Nun bin ich mir nicht sicher, ob meine Nachrüstung meines Hauses funktionieren wird, wenn ich noch nicht einmal eine Etage (5x10m) abdecken kann.

                Kann ich an den Miniserver GO eine externe Antenne anschließen (offiziell nicht)? Wird die meine Probleme komplett lösen? Gibt es noch andere Möglichkeiten? Gibt es ein lokales Problem?

                Viele Grüße

                Kommentar


                • Gast
                  Gast kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Nach einigem rumprobieren habe ich festgestellt, dass die Reichweite vom Miniserver GO stark steigt, wenn man ihn senkrecht betreibt und nicht hinlegt. Dadurch habe ich nun die gesamte Etage abgedeckt. Dennoch reicht der Empfang nicht für einen Temperatur- und Feuchtesensor im 2. OG aus.
                  Hat jemand vielleicht noch eine Idee, wie ich die Garage und/oder das 2. OG erreichen könnte?
              Lädt...