Themperaturabschirmung nötig bei LED Einbauspot

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • cunarder
    LoxBus Spammer
    • 01.08.2017
    • 217

    #1

    Themperaturabschirmung nötig bei LED Einbauspot

    Hallo Community,

    ich möchte wie bereits erwähnt Loxone LED Spots einbauen.
    könnt Ohr mir sagen, ob ich hierzu die Therno Gehäuse benötige. Bis zur Dampfbremse sind es noch 2 cm. Pro Lampe werden 10.00€ fällig.

    besten Dank

    Grüße
  • Buellpower
    LoxBus Spammer
    • 05.10.2015
    • 223

    #2
    Zur Sicherheit würde (habe) ich immer welche einbauen. Denn wer sagt Dir, dass auch in 5 Jahren der Abstand noch 2 cm ist? Evtl. hat ja die Dämmung Deine Dampfbremse in ein paar Jahren etwas nach unten gedrückt.
    Würde aber z.B. die Teile hier nehmen. Kosten nur ein Bruchteil: https://www.elv.de/heitronic-abstand...CABEgLa8fD_BwE
    http://www.projekt-stadthaus.blogspot.de/

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hallo,
      ich würde das Thema gerne nochmal hoch holen. Ich bin gerade auf der Suche nach passenden Thermogehäusen für die Einbauspots.Auch direkt unter der Dampfbremse. Die von Kaiser sehen ja schon sehr stabil aus, aber leider passen die nicht besonders gut für die Loxone Einbauspots. Zumindest schaff ich es nicht, dass der Spot sich darin richtig festkrallt und nicht wieder nach vorne rausgedrückt wird.
      Hat jemand bessere Erfahrungen gemacht?

      Kommentar

      • mgruendler
        Smart Home'r
        • 20.07.2017
        • 34

        #4
        Hallo

        Hast du mal die Temperatur der Spots gemessen? Meine sind selbst noch 12 Stunden Dauerbetrieb nicht wärmer als 40° geworden. Da schmilzt die Dampfbremse nicht.

        Gruss Mirko

        Kommentar


        • Michael Sommer
          Michael Sommer kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo,
          Das Thema ist nicht nur die thermische Belastung der Folie. Genauso wichtig ist der Schutz gegen unbeabsichtigtes absinken der Folie direkt auf die Spotts durch das Gewicht der darüber verlegten Materialien oder durch manghafte bzw. sich lösende Befestigung.
          Gruß Michael
      • Gast

        #5
        Soweit ich weß hält die Dampfsperre zwar schon was aus, sie sollte aber auch nicht auf längere Zeit deutlich erwärmt werden. Und ich kann in meinem Fall nicht ausschließen, dass im Laufe der Zeit die Dampsperre den Kühlkörper des Einbauspots berührt.
        Der oben verlinkte Abstandshalter ist an der Seite offen, das hilft sicher beim Einbau mit den Klammern. Lieber wäre mir jedoch ein geschlossenes Gehäuse. Ich finde aber nur Gehäuse für Betondecken.
        Hat jemand die Thermox im Einsatz?
        Grüße
        Chris

        Kommentar

        Lädt...