Air Extension Antenne - T-Stück und 10m Verlängerung möglich?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stibe
    Extension Master
    • 01.07.2016
    • 118

    #1

    Air Extension Antenne - T-Stück und 10m Verlängerung möglich?

    Hallo geschätzte Forummitglieder

    Da unser Loxone-Tableau in unserer neuen Wohnung in den Keller kommt, und ich daher im Erdgeschoss kaum Empfang haben werde, habe ich mir eine 10m Verlängerung bestellt. Dabei wurde mir auch gleich ein T-Stück vorgeschlagen...nun hat mich dies auf eine Idee gebracht, die ich jedoch technisch nicht abschätzen kann, ob dies so funktioniert...

    Ihr könnt es euch denken ;-)

    Im Keller bei der Extension möchte ich nun das T-Stück hin machen und eine Antenne im Keller, und eine 2e Antenne in der Wohnung über das 10m Verlängerungskabel auf der selben Air-Extension Erschliessen.

    Was meint Ihr...ein Versuch wert oder muss ich es gar nicht erst versuchen, da die Leistung der Extension nicjt für 2 Antennen reicht?
  • Roger-b
    LoxBus Spammer
    • 23.04.2016
    • 223

    #2
    Spannende Frage, da bei mir der Empfang im Nebengebäude auch eher schlecht ist.. bin gespannt was die techniker hier im Forum sagen..


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Kommentar

    • Peter B
      MS Profi
      • 29.08.2015
      • 539

      #3
      Schwer zu sagen, da Ich nirgend wo finden konnte wie viel dbi die Extension liefert, dann müßte man noch wissen welche Dämpfung das Kabel db/m und welche Verstärkung die Antenne hat.

      lt. meinem Verständnis (was nicht stimmen muss):

      bei den 865 MHz sind lt. Wikipedia max 25mW erlaubt 25mW sind 13,98 dbm siehe https://www.convertworld.com/de/leistung/dbm.html wenn man von einem "normalen" Kabel ausgeht ist der Verlust ca. 1 dbm/m sind bei 10m also ca. 10db also sollte die Antenne schon mal mindestens 10dbi haben um den Verlust des Kabels auszugleichen

      Davon ausgehend das alle Gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden dürfte die Air Extension nicht mehr als 11,98 db am Ausgang liefern. -> externe Antenne 4 dbi Gewinn - 2dbi Kabel = 13,98 - 2 = 11,98......jetzt müsste noch berücksichtigt werden wie viel Leistung die Antenne im Keller wegnimmt-> sagen wir mal ca. 2db dann bleiben also noch 9,98 über also sollte die externe Antenne min.. 15 dbi haben oder kleiner wenn man ein Kabel nimmt das weniger Verluste hat.

      Es wäre Interessant was Loxone dazu sagt ;-)

      Hier ist eine Seite wo das alles beschrieben wird http://www.lte-anbieter.info/technik/dBi.php

      Hoffe Ich hab jetzt nicht einen allzu großen Blödsinn hier erzählt ;-)

      Kommentar


      • Thomas M.
        Thomas M. kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Die Extension (und kein anderer Sender) kann dBi liefern. dBi ist ein Maß für Antennengewinn gegenüber einen nur in der Theorie existierenden Isotropenstrahler (Punktstrahler). Hat also prinzipiell mit der Antenne zu tun.

        Nachdem der Antennengewinn einer idealen Lambda/4 Antenne 1,76 dBi ist, wird das auch hier zutreffen.
    • Stibe
      Extension Master
      • 01.07.2016
      • 118

      #4
      Wow Peter, vielen Dank für deine Berechnung & Recherche.

      Das 10m Kabel hat gemäss Datenblatt bei 2,4GHz eine Dämpfung von 0,55 dB/Meter.
      Also müsste es bei 865MHz etwa 0,25 dB sein wenn ich das richtig interpretiere.

      Auf jedenfall habe ich im Erdgeschoss nun noch ohne T-Stück erstklassigen Empfang 👍🏻.
      Die Antenne ist in der Mitte der Wohnung im Reduit und momentan habe ich nur die Shading Actuator in Betrieb, welche ja ausserhalb der Wohnung sind. Dennoch überall min. 3-4 Striche beim Empfang.

      Sobald ich das T-Stück erhalten habe, werde ich dies auch mal testen und euch bescheid geben.

      Denke aber es müsste passen 🤪. Anstelle 100.- für eine zusätzliche Extension wären es dann 26.- für ein 10m Kabel und 8.- für das T-Stück.

      Vielen Dank nochmals & Gruss Stibe

      Kommentar


      • Thomas M.
        Thomas M. kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Nö, wenn das Kabel bei 2,4GHz 0,55 dB/Meter dämpft, kannst das nicht wie eine Schlussrechnung sehen und einfach ~die Hälfte annehmen.

        Angenommen du speist an einem 10m langen RG174 Kabel 25W @ 2,4 GHz ein, hast 14dB Dämpfung und am anderen Ende kommt 1W raus.
        Bei 865 MHz kommen am Ende 3,42W raus. Also kein linearer zusammenhang.

        Das ist ja das fiese an der Hochfrequenztechnik, nichts funktioniert wie man es gerne hätte oder annimmt
        Nichts ist "greifbar" und zu sehen.

        Funkamateure kennen das Problem: Man hat ein Kabel und will schnell mal wissen, was am Ende noch ankommt. Sei es, um die Verwendung in einer Antennenkonfiguration zu testen oder um die Selbsterklärung für die Bundesnetzagentur auszufüllen. Allerdings hat man nur ein dürftiges Datenblatt des Kabels mit einigen typischen Dämpfungswerten bei…
    • Tom001
      LoxBus Spammer
      • 20.05.2016
      • 316

      #5
      Stibe

      Hast du das mit dem T Stück probiert? Funktioniert es?

      Kommentar

      • Stibe
        Extension Master
        • 01.07.2016
        • 118

        #6
        Tom001

        Ja, ich konnte es letzte Woche endlich in Betrieb nehmen und es funktioniert bis jetzt tadellos ;-)

        1x Air-Extension im Tableau im Keller eingebaut, T-Stück drauf, dann 1x eine externe Antenne ausserhalb des Tableaus für Keller und Hobbyraum (durch 3-4 Betonwände durch funktioniert mit einem SmartSocket und Nano IO Air problemlos --> ohne SmartSocket ging es nicht!),
        und für die Wohnung im EG 1x 10m Antennenkabel auf den 2.Abgang des T-Stück und dann auf die externe Antenne von Loxone, eingebaut in einem Holzschrank.

        --> Empfang überall min. 2 Striche

        Gruss Stibe

        Kommentar

        • Thomas M.
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 3263

          #7
          Auch wenn es bis jetzt zu funktionieren scheint ...

          Du hast 2 x 50 Ohm Antennen parallel geschaltet. Daraus resultiert eine massivste Fehlanpassung zwischen Sender, Kabel und Antenne.
          Du provozierst dir ein massiv schlechtes SWR (https://de.wikipedia.org/wiki/Stehwellenverh%C3%A4ltnis) und es werden grosse Teile der Ausgangsleistung wieder an den Sender zurückreflektiert.

          SWR deutlich über 1: Ein schlechtes SWR bedeutet, dass sich der Leitungswellenwiderstand stark vom Wert der Impedanz der Antenne unterscheidet. Nur ein geringer Teil der von der Sendeentstufe eingespeisten Leistung wird über die Antenne abgestrahlt, der Großteil der Leistung wird reflektiert und kann ohne Schutzmaßnahmen zur thermischen Zerstörung der Sendeanlage führen.
          Das ist nicht toll für die vorhersehbare Lebensdauer, falls die air base nicht über kurz oder bisschen länger ohnehin stirbt.
          Ich kann dir freilich nicht beantworten, ob z.B. die Schutzbeschaltung im Sendeteil soweit alle Sünden absichert und die Sendeleistung automatisch zurück nimmt, damit sich diese nicht selbst zerstört.

          Damit das echt Sinn macht, müsstest das etwas technsicher angehen.
          Und mit technischer angehen, meine ich du müsstest das SWR kennen und technsich so fit sein, damit du das anpassen kannst.
          z.B. Die beiden Antennen über gleich lange 75 Ohm Kabel anschliessen. Die beiden Kabel parallel schalten und über ein elektrisch Lambda/4 langes 50 Ohm Kabel von 37,5 auf 75 Ohm transformieren

          http://www.dl2jas.com/selbstbau/anpa...passungen.html
          Im Amateurfunk verwendet man üblicherweise Geräte und Kabel mit 50 Ohm Impedanz. Häufig hat man das Problem, daß z.B. bei einer Antenne diese 50 Ohm nicht gegeben sind. Oder man will mehrere Antennen wie Yagis zusammenschalten, was normalerweise ohne Hilfsmittel nicht geht.
          Zuletzt geändert von Thomas M.; 14.05.2018, 05:32.

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11237

            #8
            Ich gebe Thomas absolut Recht. Aus der Funkzeit (lang, lang ist’s her...) weiß ich, dass du damit den Sender „zerlegen“ kannst.

            Wenn du zumindest das passende Kabel genommen hast, würde ich jedenfalls das T-Stück entfernen und probieren, ob es ohne Abzweig geht.

            PS: Die Leistungen für diesen „Indoor“-Funk sind natürlich ganz andere (mW, da lachen alle 😂). Wahrscheinlich schluckt das lange Kabel sowieso schon alles, dass der Sender gar nichts mitkriegt. Aber gut ist es nicht.
            Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 14.05.2018, 06:02.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            Lädt...