Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Der Loxone Support schiebt es nun auf schlechten Empfang!
Ich hatte das exakt gleiche Spiel, einer meiner vier bestellten war immer nach ein paar Stunden im Leuchtturmmodus, also Dauerblinken auf Orange. So hält die Batterie dann statt zwei Jahre gerne mal nur ein-zwei Wochen. An Loxone gewendet: Der Support wollte zunächst einige Infos mit Log-Dateien, etc. Am nächsten Tag hatte er dann via Teamviewer eine Beta-Software eingespielt, die Stellantriebe haben geupdatet und wie durch Zauberhand... gings seitdem ohne Probleme.
Also kaefaetz, nicht locker lassen. Wenn es selbst ein paar Meter neben der Air Extension die bekannten Abbrüche gibt, dann sollen die sich auch darum kümmern. Für knapp 100€ darf man das wohl erwarten.
(Freue mich gerade mal wieder über dieses Forum, Loxone hält ja so einen Interessensaustausch zwischen den Usern für nicht notwendig. Da solle sich doch lieber jeder selbst ärgern und keine Ahnung haben, wie sein Problem zu lösen sei.)
Hier ein Update von mir: neue externe Antenne 12€ seit dem Problemlos im ganzen Haus.
Großes aber:
Es muss sich ja dabei um ein Softwarefehler handeln weil 1. verbindet er sich beim einlernen und scheint nur zwischendrin Probleme zu haben. Sinnvolle Lösung wäre dass der Antrieb dann einfach weiter sendet bis die Nachricht durchkommt anstatt für IMMER in den Offline Modus zu gehen! 2. Das ach so tolle "Meshed Netz" Luftline 1m von dem Antrieb entfernt hatte ich die SmartSocket gehängt die Fehlerfrei funktionierte! Also warum verbindet sich der Antrieb dann nicht über den Antrieb? Unerklärlich!!
Also die Antriebe scheinen mir noch nicht ganz ausgereift! Egal ob jetzt Software oder Hardware.
Hätte ich das Problem ganz oben in einem 5 stockigen Reihenhaus gehabt hätte ich ja verständnis aber es ist ein Bungalow und es sind Luftlinie 5-8 Meter nur durch eine Decke!
Also ich denke da stimmt trotzdem etwas nicht mit dem Air Stellantrieb.
Bei mir haben alle Air Geräte besten Empfang, sogar ein Nano IO der im Gartenhaus sitzt.
Hattest du eigentlich die letzte Beta FW auch getestet?
Es gab einige Korrekturen.
ne die Beta hab ich nicht getestet. Aber eine frechheit finde ich es dass an der Hotline mir erklärt wird, dass es "MEIN SIGNAL PROBLEM" sei.
Ich hätte unendliches Verständnis dafür, wenn man mir erklärt hätte dass es sich um ein Softwarefehler handelt an dem man arbeitet aber DAS hat nichts mit der Wahrheit zu tun!
kaum hatte ich am Freitag geschrieben, dass bei mir aktuell alle 5 Stellantriebe online sind, musste ich abends wieder feststellen, 1x offline und 1x zwar online aber blinkt gelb und letzte Syncronisierung 25min her.
Das kann meiner meinung nach einfach nicht sein, dass diese Antenne an der Extension so extrem empfindlich ist, und sendeschwach, dass ein Stellantrieb in 5-7m Luflienie (Holzbalkendecke...) nur sporadisch erkannt wird. Hab die Nacht um 12 dann den Stellantrieb im Bad demontiert, weil der auf 10 sonst bis früh wahrscheindlich durchgeheizt hätte
wie komm ich an die Beta?
Loxone Miniserver / 1-Wire Extension / Air Base Extension, Tree Extension / Dimmer Extension / Debian Server, Raspberry
aber eigentlich muss man wirklich sagen, bei 90€ find ich das eine Frechheit, den Leuten so etwas hinzuwerfen und dann zu sagen, ja da braucht man Antennen und im besten Fall noch andere Air Geräte, die als Vermittler fungieren. Gehen die bei Loxone davon aus, dass man die Air Produkte in einer 50m² Wohnung einsetzt?
ich meine auch. die Stellantriebe haben im Schnitt bei mir immer 3 Balken - bereits bei 2 Balken ist bei mir davon auszugehen, dass er die Verbindung ab und zu verliert. Na wozu dann noch 1/5 Balken.
Ich habe jetzt auch mal an Loxone geschrieben, mal sehen was dabei rauskommt.
Der Witz ist wirklich: da ist noch ein Temperatur/Feuchtigkeitsfühler Air im Erdgeschoss!! im Keller sitzt die Extension im Schrank an der Kellertreppe. Gerade Verbindung die Treppe hoch und dort noch durch eine 15er Porotonsteinwand --> Ergebnis 3/5 Balken
Schau dir das mal an, dieser Fall ist auch mysteriös.
Der Air Fühler sitzt außen und ist gerade mal 1,5 Meter vom Rollokasten entfernt in dem ein Nano IO ist.
Die Entfernung zum MS-GO im Büro ist gerade mal 3,5 Meter durch die Außenwand.
Trotzdem nur 3 Balken, aber keine Abbrüche.
Ohne Antenne funktioniert es mit Sicherheit nicht, du meinst wohl ohne Aussenantenne.
Die Aussenantenne ist ja im Prinzip nichts anderes als die Antenne welche direkt am MS angebracht wird.
Nur der Standort ist nicht derselbe.
In einem Verteiler kann es leider auch Komponenten, wie beispielsweise Netzteile, geben, welche Störsignale verursachen.
Je weiter die Antenne von diesen Störsendern weg ist, umso besser.
Zudem sind die verwendeten Materialien des Verteilers auch noch beeinflussend.
Für Interessierte hier etwas Theorie.
Warum jetzt die Ventile darauf anders reagieren wie die Smart-Sockets, müsste schon Loxone erklären.
Oder besser noch, dafür sorgen, dass dies nicht so ist.
@kaefaetz
Ich denke du hast dir die Antwort schon selber gegeben
Wenn schon, dann müssten sie beide Antennen liefern.
Bei mir funktionierte es im Verteiler auch nicht auf Anhieb..
Seitdem ich die Air-Base im selben Verteiler etwas versetzt habe, funktioniert diese ohne Probleme.
Ich habe allerdings keine Air-Ventile.
Dies war auch der Grund, warum ich dich unter #2 darauf aufmerksam machen wollte.
Im Wintergarten wäre die Ausrede dann "Interferenzen durch die Glasreflektionen!"
Glaub das heißt AIR weils nur durch AIR geht, wenn irgendwas anderes dazwischen ist gehts nicht mehr.
romildodarkstar1984
Die Blechtür nimmt natürlich ein paar Prozent Sendeleistung, sollte aber kein Problem darstellen, vor allem wenn wie beschrieben eine Smart Socket Air in unmittelbarer Nähe ist.
Vielleicht gibt es andere Geräte / Systeme die auf der selben Frequenz funken?
Bitte mal die Frequenz bei AirBase bzw. Miniserver Go umstellen.
Sollte das auch nicht klappen bitte nochmal an uns wenden. Irgendwo muss da der Hund begraben liegen.
Wir haben bereits ein paar tausend Air-Stellantriebe im Feld draußen und bisher nur vereinzelte Meldungen über Verbindungsprobleme, die wir in der Regel lösen konnten.
Hallo, habe auch das selbe Problem, Entfernung bei mir ca 4m durch eine Wand. Habe auch noch eine SmartSocket die 3 mal so weit entfernt ist und mehrere Wände, diese macht keine Probleme.
Mal schauen, was die Frequenzänderung ergibt.
Sorry romildo, ja ich meinte @kaefaetz.
Meine laufen auf dem Standardkanal. Mein Stellantrieb im Schlafzimmer ist am weitesten entfernt und läuft durch 3 Wände mit 2 Hops über Smart Sockets. Versendet wird bei mir über eine AirBase.
Üblicherweise lassen sich Empfangsprobleme bei schwachen Verbindungen durch hinzufügen von einer Smart Socket zwischen AirBase und Stellantrieb beheben. Sollte es aber wie beschrieben trotzdem Empfangsprobleme geben, könnte die Änderung des Kanals helfen.
Seltsam ist aber das beschriebene Verhalten, dass die Smart Socket in unmittelbarer Nähe guten Empfang hat und der Stellantrieb nicht.
Sollte das nach Ändern des Kanals weiterhin auftreten bitte ich euch nochmal den Support zu kontaktieren, mit dem Hinweis, dass der Stellantrieb trotz Frequenzänderung und hinzufügen einer Smart Socket nicht stabil läuft.
so ich habe die Beta 7.2 erhalten...
Bis jetzt ist der Antrieb noch ONLINE. Die Socket und der Antrieb wurde aktualisiert.
Weiterhin verbindet er sich direkt in den Keller ohne über die Socket zu gehen die 1m entfernt ist.
Das einzige was mir aufgefallen ist, ist dass die Batterieanzeige vor dem Update auf 27% stand und im Laufe einer stunde wieder hoch auf 37% ist.
Gast
Der Stellantrieb wird sich immer direkt verbinden, wenn eine direkte Verbindung möglich ist. Ein Hop wird nach Möglichkeit vermieden.
Die Batterieanzeige wird in der Beta (und dann auch in der nächsten Version) anders gehandhabt, das erklärt den Unterschied.
In der Vergangenheit haben wir den Batterieladestatus mit der Annahme einer linearen Entwicklung berechnet. Allerdings verhält sich die Ladung bei Batterien nicht linear, darum haben wir das korrigiert um die Batterieladung exakter anzugeben.
Noch ein genereller Hinweis zur Batterielebensdauer:
Der Sendezyklus der Temperatur des Stellantriebes bzw. die Zyklen der Intelligenten Raumregelung sollten nicht zu kurz eingestellt werden um die Batterie zu schonen.
Mit anderen Worten: wenn ich alle 30 Sekunden die Temperatur sende, wir die Batterie rasch leer sein.
Die Standardeinstellungen des Stellantrieb sind ideal.
Falls ihr Beta-Versionen einsetzt:
Ein Update ist definitiv der größte Batterieverbraucher, da hier in einem kurzen Zeitraum hunderte Pakete an den Stellantrieb geschickt werden.
Wer viele Updates aufspielt (also zB. wöchentlich eine neue Beta), muss damit rechnen die Batterielebensdauer dadurch massiv verkürzt.
Dasselbe gilt für alle batteriebetriebenen Air Geräte.
da du von WIR redest gehe ich davon aus dass du über Insiderwissen verfügst, daher wäre mal interessant was sich am Offline/Online Verhalten in der Beta ändert weil es hier ja eine Änderung zu geben scheint.
Es existieren mehrere Hinweise wo der Fehler nach einem Update zu Beta behoben ist.
Mein Antrieb läuft seit dem Update zur Beta zum ersten mal 10 Stunden durch!
ich hatte es vermutet! wenn dem tatsächlich so ist, vielen Dank für deine Unterstützung in dem Thema vorab!
Vielleicht könntest du ein Hinweis geben:
- Natürlich verbindet sich der Antrieb wenn möglich direkt aber warum wählt er dann nicht den Weg über einen Vermittler im Fehlerfall?
Die SmartSocket die 1m neben dem Antrieb gesteckt ist funktioniert fehlerfrei. (So das Verhalten vor dem BetaUpdate)
- da mein Antrieb immernoch fehlerfrei funktioniert und mit der aktuellen Live Version keine 2 Stunden am Stück Online blieb muss es da ja ein Fix in der
Richtung gegeben haben.
so ich habe jetzt erst einmal alle Stellantriebe wieder demontiert nachdem hier jeder gemacht hat was er wollte.
Umstellung auf EU101 / EU102 hat überhaupt keine Veränderung gebracht.
Leider ist die Stabantenne aktuell nicht lieferbar. Habe mir jetzt ein 3er Set Smart Socket bestellt. Aber wenn ich das hier schon wieder gerade lese "er wird immer versuchen trotz 3 Balken die direkte Verbindung zu wählen.." na dann kann ich das ja auch gleich wieder vergessen.
Die Beta konnte ich bis dato nicht testen. Bin auch immer noch der Meinung, wenn man was auf den Markt bringt, muss es laufen. Da kann ich nicht Beta-Tester werden.
Ich stell mir grad vor, wenn sowas bei den RWE Smart Home Antrieben wäre... .
Loxone Miniserver / 1-Wire Extension / Air Base Extension, Tree Extension / Dimmer Extension / Debian Server, Raspberry
darkstar1984Gast
ich habe jetzt nochmal beim zuständigen Entwickler nachgehakt:
Bei den Stellantrieben wurde mit der Beta am Batterieverbrauch, der dazugehörigen Anzeige und der Verbindung zum Miniserver bei schwachen Verbindungen geschraubt.
Die Beta bzw. die nächste Version kann hier also helfen falls es zu Abbrüchen kommt.
Zitat von darkstar1984
Die Beta konnte ich bis dato nicht testen. Bin auch immer noch der Meinung, wenn man was auf den Markt bringt, muss es laufen. Da kann ich nicht Beta-Tester werden.
Das sehen wir auch so - der Kunde darf nicht Beta Tester sein. Dennoch wird es wie bei jeder Software immer Fehler geben. Was den Stellantrieb betrifft haben wir sowohl hardwareseitig als auch softwareseitig sehr wenig negative Rückmeldungen oder Retouren. Im Gegenteil - das Echo fast durchwegs positiv was uns sehr freut!
Bitte entschuldige, dass es in deinem Fall Probleme mit der Verbindung gibt. Ich werde dir ausnahmsweise die Beta zukommen lassen, mit Infos was unter umständen in der Beta nicht klappen könnte. Vielleicht ist es ja eine Option für dich diese aufzuspielen. Ansonsten bitte ich dich um Geduld bis zum Release der nächsten Version. Und um die Frage vorwegzunehmen: dazu habe ich leider keinen Termin. Es wird voraussichtlich noch vor Weihnachten Neues an der App-Front geben, nicht aber bei der Config.
Zitat von darkstar1984
Ich stell mir grad vor, wenn sowas bei den RWE Smart Home Antrieben wäre... .
Was soll da anders sein?
Dazu kann man sich zB. auf Facebook ein Bild machen... auch davon ob und wie das Unternehmen reagiert
Sorry für den Seitenhieb, aber der war wie man bei uns so schön sagt 'aufgelegt'.
ich habe alle nochmal neu eingelernt. Habe jetzt auch in der Zwischenzeit alle Stellantriebe mal auf den anderen beiden Frequenzen laufen lassen. Ohne Erfolg. Ich kann mir diese Sensibilität der Fühler einfach nicht erklären. Wenn man den Stellantrieb in die Hand nimmt zum einlernen und ich beispielsweise in dem Flur im 1 OG stehe, wird der Stellantrieb sofort erkannt (2x grün blinken). Gehe ich dann einen Schritt ins Bad und lasse einlernen - keine Verbindung.
Gleiche Entfernung zur Air Extension
Gleiche Holzbalkendecke
Komme leider nicht weiter.
Wenn man jetzt eine Nano Air im Obergeschoss verbaut hat. Warum kann man hier in der Config den Vermittler nicht manuell zuweisen?
also dann ist da vielleicht wirklich der Wurm drin. Sollte es nicht über die externe Antenne gehen dann bleibt dir noch die SmartSocket. Kommst du da an eine zum Testen ran? Ansonten ist Loxone bestimmt so kulant und lasst dich 2 Wochen testen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar