Stellantrieb AIR dauernd OFFLINE

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • darkstar1984
    Extension Master
    • 25.08.2015
    • 190

    #31
    Ich scheine wirklich nur Pech zu haben mit den Stellantrieben. Ich steh seit ein paar Minuten neben dem Heizkörper und der läuft und läuft seit bestimmt 10 Minuten.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk
    Loxone Miniserver / 1-Wire Extension / Air Base Extension, Tree Extension / Dimmer Extension / Debian Server, Raspberry

    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      leider muss ich sagen dass mir das auch schon aufgefallen ist. Nach Strom weg Strom hin war es dann wieder OK aber ich war bisher zu faul über die Feiertage und Jahreswechsel mich näher damit zu beschäftigen. Kann die BETA sein muss aber nicht. Ich möchte aber ungern zu der alten Version zurück weil ich dann wieder ein "OFFLINE Antrieb" hab.

    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Mein Ticket dazu ist nun auf.
  • Stefan77
    Smart Home'r
    • 15.11.2015
    • 55

    #32
    Gleiches Problem bei mir: Mein Stellantrieb, welcher mit der alten Firmware immer wieder Offline-Orange ging und vom Loxone-Support die Beta-Firmware bekommen hat, macht mittlerweile wieder Schwierigkeiten. Offline geht er zwar nicht, geheizt wird allerdings auch nicht mehr. Batterie raus, Batterie rein, und schon geht er wieder... für die nächsten paar Stunden.

    Die anderen drei funktionieren dagegen wie gehabt. Da muss ich wohl mal wieder den Support anschreiben..

    Kommentar

    • tottia79
      Extension Master
      • 31.08.2015
      • 151

      #33
      Jetzt habt Ihr mich hier wachgerüttelt. Hab aktuell 3 Enocean Stellantriebe, der Rest soll jetzt zeitnah mit Air gemacht werden, Habe die letzten Tage bei mir und auch in der Firma(dort ist es eine Infrarotheizung, geschaltet über Smartsocket) bemerkt, das die Heizungen teilweise weiter heizen, auch wenn die Temperatur erreicht ist. Vielleicht gibt es auch ein Problem mit der Config ??

      Kommentar

      • darkstar1984
        Extension Master
        • 25.08.2015
        • 190

        #34
        ich werde heute mal den Stellantrieb tauschen. Bei mir macht nur der eine aktuelle diese "Probleme". Laut Fühler waren gestern 26° im Bad, bei eingestellter Komfortemperatur von 22,5°
        Das heißt für mich, er hat das Ventil nicht geschlossen.
        Habe mir das Ventil auch schon angeschaut. Lässt sich mit wenig Druck auch per Hand reindrücken - sollte also machbar sein.
        Wie gesagt, sobald ich die Batterie entnehme und wieder einlege, macht das Ventil ja die Testfahrt und schließt dann auch korrekt das Ventil. Daran kann es also nicht liegen.

        Aber 26° IST-Temperatur bei bereits 2h geschlossenem Ventil lauf Statistik und Anzeige App (0,0) kann ich mir bei diesen Außentemperaturen nicht erklären
        Loxone Miniserver / 1-Wire Extension / Air Base Extension, Tree Extension / Dimmer Extension / Debian Server, Raspberry

        Kommentar

        • Gast

          #35
          Hallo zusammen,

          nachdem mein Stellantrieb Air heute morgen im Bad auch seit 03:10 Offline war, habe ich mich auf die Suche gemacht und dieses Thema gefunden.

          Hintergrund:
          Gleich nach Verfügbarkeit der Stellantriebe habe ich zwei bestellt. Ich bin aktuell noch am renovieren, daher sind nur Bad und Schlafzimmer fertig und damit ausgerüstet. Zusätzlich waren von Anfang an zwei Nano IO Air in Betrieb.

          Die erste Woche liefen beide Stellantriebe einwandfrei (Anlernen, Programm / IRR erstellen, fertig). Mal ein Lob an die Einfachheit, auch der Programmierung! (vielleicht ein bisschen Grundwissen vorausgesetzt )

          Aufbau:
          Bad: MS Go Luftlinie 5m entfernt, dato 2 Leichtbauwände (Holz, Rigips, Glaswolle)
          Schlafzimmer: MS Go Luftlinie 10m, 3 Leichtbauwände (oder über Flur 2 Wände )
          In beiden Fällen sind die installierten Nano IO Air noch weiter entfernt. Es wurden auch keine Hops im Air Monitor angezeigt.

          Der im Bad war der erste, der immer wieder die Verbindung verlor. Oranges blinken bis ich einen Batterie-Reset durchführen könnte. Danach half es mal 12h bis 48h..

          Habe dann ein Ticket bei Loxone eröffnet und auch die Empfehlung des neu Anlernens erhalten. Danach lief der Stellantrieb im Bad erstmal (wurde zwischendurch auch wegen Renovierung mal ausgebaut). Irgendwann find dann der Stellantrieb im Schlafzimmer an Offline zu gehen.. Ab und an konnte er nach einigen Versuchen wieder eine Verbindung aufbauen, aber das war nicht von Dauer (weitere Tickets und Log Files zum Support).

          Zwischenzeitlich wurde weiter renoviert (oder besser abgerissen) und der MS Go erhielt einen neuen Standort und es zogen weitere 2 Nano IO Air ein.

          Bad: MS Go und nächste Nano IO Luftlinie 5m entfernt, 1 Leichtbauwand
          Schlafzimmer: MS Go und nächste Nano IO Luftlinie 10m, 1 Leichtbauwand

          Ab dem Zeitpunkt lief es rund (auch mal mit Hops). Das sind jetzt grob 3-4 Wochen. Vorgestern hatte dann der Stellantrieb im Schlafzimmer wieder einen Aussetzer: Orange blinkend -> Grün blinkend -> gleich wieder Orange (das war ein 5 min Loop). Irgendwann ging es dann auch ohne Batterie-Reset wieder.

          Heute morgen dann im Bad. Laut App Mitteilung um 03:10 vom MS als Fehler erkannt und um 05:00 habe ich dann den Reset gemacht.

          Es ist jeweils die aktuelle Firmware drauf (habe im Moment nicht die Möglichkeit genau nachzuschauen, 7.x [x < 2] )

          Beruhigt mich gerade etwas, dass ich nicht der einzige bin und das Problem scheinbar bekannt ist.. Es scheint ja auch daran gearbeitet zu werden

          Bin nur gerade unsicher ob ich es mit der 7.2 Beta versuchen soll, wenn es dort eventuell Probleme beim Heizen generell gibt?

          Nachdem nun hier auch der Winter vorbeischaut (Südniedersachsen) wäre eine funktionierende Heizung nicht schlecht

          Btw. die Nano IOs scheinen überhaupt keine Probleme zu haben.

          Beste Grüße

          Nachtrag:
          Ich hatte irgendwann die Taste auf dem Stellantrieb im Schlafzimmer mit einer 30min Zeitverzögerung auf den "Fenster offen" Eingang des IRR gelegt. So kann ich 30min lüften ohne das geheizt wird.

          Wenn der Stellantrieb Offline war (Dauer-Orange) und scheinbar nicht selbst wieder eine Verbindung aufbauen konnte, half die Betätigung des Tasters. Da bei Betätigung eine Verbindung zum MS benötigt wird, wird in dem Moment wohl nochmals ein Aufbau versucht. Das half in den meisten Fällen aus (kein Batterie-Reset notwendig).
          Zuletzt geändert von Gast; 07.01.2016, 06:35. Grund: Zusätzliche Info

          Kommentar

          • Gast

            #36
            Ich kann nicht sagen ob das Problem(Ventil wird trotz 0v nicht geschlossen) schon in der 7.1 auftauchte, da mein Antrieb mit dieser Version immer Offline ging.
            Interessant wäre ob jemand der die 7.2 in Betrieb hat nun auch die Probleme an einem Antrieb hat, der vorher nicht Offline ging.
            Wenn das nämlich nicht so wäre gehe ich davon aus dass der Antrieb zwar Online bleibt aber das Signal zum Schließen des Ventils einfach nicht angekommen ist und dadurch der Antrieb gar nicht mitbekommt, dass er schließen soll und erst umstellt sobald das nächste Signal durchkommt.

            Kommentar

            • darkstar1984
              Extension Master
              • 25.08.2015
              • 190

              #37
              also ich hab die Beta 7.2. im Einsatz. Aktuell laufen 3 Stellantriebe. 2 Machen das was sie sollen - da stimmt die IRR, stimmt auch öffnen/schließen des Ventils, App Statistik auch ok

              nur der eine im Bad will absolut nicht

              Ich kriege den Stellantrieb nur nach Batterie-Reset wieder zum laufen. Werde es heute abend auch mal mit der Variante

              "Taste auf dem Stellantrieb im Schlafzimmer mit einer 30min Zeitverzögerung auf den "Fenster offen" Eingang des IRR gelegt."

              nur das ich hier mal 5min mache.
              Loxone Miniserver / 1-Wire Extension / Air Base Extension, Tree Extension / Dimmer Extension / Debian Server, Raspberry

              Kommentar

              • UEausA
                Dumb Home'r
                • 12.11.2015
                • 14

                #38
                Ich habe seit November 2015 vier Stück von den Air-Stellantrieben in Betrieb. Drei davon haben von Anfang an gut funktionert und einer war immer wieder offline. Da half dann nur Batterie raus/rein. Mal lief er 2 Stunden, mal 2 Tage. Aber sicher nicht länger.
                Hab die Stellantriebe auch mal untereinander vertauscht, aber es ist immer wieder der gleiche ausgefallen.

                Zusammenfassend: es lag nicht an der Programmierung, es lag nicht am Montageort (=Empfang) und es lag nicht am Heizkörper. Viel blieb dann nicht mehr.

                Nach einigem hin und her hab ich einen neuen Stellantrieb zugeschickt bekommen. Der läuft jetzt seit ca. 5 Wochen ohne Störung bzw. alle 4 laufen jetzt ohne jegliche Störung.

                Was ich aber auch noch sagen muss: der Empfang mit der mitgelieferten Antenne der Air-Extension ist unbrauchbar. Mein Verteiler sitzt im Keller und ohne Verlängerungskabel und vernünftige Antenne ist an einen Betrieb gar nicht zu denken außer die Stellantriebe sind alle im gleichen Raum wie der Verteiler
                Deshalb ist es fraglich, warum denn die Air-Extension ohne Verlängerungskabel für die Antenne geliefert wird. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das bei jemand so funktioniert. Ein geschlossener Blechkasten (=Verteiler) wirkt sich selten positiv auf den Empfang aus.

                Uli

                Kommentar

                • darkstar1984
                  Extension Master
                  • 25.08.2015
                  • 190

                  #39
                  Also mein getauschter Stellantrieb macht jetzt im großen und ganzen was er soll. Konnto jetzt nicht feststellen, dass er was anderes macht wie die App sagt etc.

                  Ich möchte immer noch gerne trotzdem über die App und zusätzlich über den Eingang I1 am Stellantrieb entweder Is aktivieren (um in den Sparbetrieb zu Schalten bei z.B. Stoßlüften 15min) unde wenn die Zeit noch nicht abgelaufen ist auch wieder deaktivieren (das müsste Eingang Dis sein, oder?

                  Ich habe mir jetzt Versuchsweise einen Virtuellen Eingang "Fenster geöffnet" angelegt und diesen als Taste auf Is gelegt. Ich komme allerdings mit der Konfiguration nicht weiter, um diesen dann wieder zu deaktivieren. Wie kann ich das realisieren und wie nutzt ihr eventuell den Eingang I1 am Stellantrieb?
                  Loxone Miniserver / 1-Wire Extension / Air Base Extension, Tree Extension / Dimmer Extension / Debian Server, Raspberry

                  Kommentar

                  • Gast

                    #40
                    Moin,

                    nachdem meiner am 7.1. das letzte mal Offline war, war es gestern morgen wieder soweit. 12 Tage ohne Fehler und dann "von jetzt auf gleich".. Ich hoffe mal mit 7.2 wird das wirklich besser..

                    Ich habe jetzt keinen Zugriff auf die Config, aber es gibt einen Baustein der nach eingehender Flanke für eine programmierbare Zeit den Ausgang Aktiv setzt. I1 habe ich mit diesem Baustein verknüpft, welcher dann für 30min "Fenster offen" an der Raumregelung setzt. Ist erstmal die einfache Variante, klappt aber.

                    Gruß

                    Kommentar

                    • Gast

                      #41
                      Hi zusammen,

                      habe es jetzt auch endlich geschafft vom alten Forum hierher umzuziehen

                      Habe momentan auch das gleiche Problem mit den AIR-Antrieben in Verbindung mit dem Miniserver GO bei einem Kunden.
                      Alles was über 5m von dem Teil entfernt ist funktioniert nicht, entweder ist der Raum überhitzt oder kalt.
                      Gleichzeitig ist auch eine ENOCAEN Installation vorhanden, die geht durchs gesamte Gebäude und sogar bis zur Grundstücksgrenze ohne Probleme.

                      Support von Loxone ist informiert, aber wie ihr ja selbst auch schon oft erfahren habt, naja, sag besser nichts dazu, sehr müsig, sowas habe ich in den letzten 21 Jahren in denen ich Gebäudeautomation mache nicht erlebt.

                      Habe eine neue ConfigSoftware zum Testen bekommen, hat nichts gebracht und alle Kanäle durchprobiert, ebenfalls für die Tonne.
                      Also ein ausgereiftes Produkt für "Nachrüster" sieht anders aus. Durch Einsatz einer Funksteckdose konnte jetzt zumindest ein dauerhafter Betrieb aufgenommen werden, es sollen aber noch mehr Räume aufgeschaltet werden, nicht nur die im Umkreis von 5m. Kann ja nicht sein das ich das Haus mit Funksteckdosen zupflastern muß damit was geht oder?

                      Gibt es bei euch schon neue Erkenntnisse?

                      Grüße
                      Tom

                      Kommentar

                      • Gast

                        #42
                        Hi Tom,

                        bei mir hat der Einbau von Nano IOs auch erst geholfen. Empfang wurde besser, einige Zeit ohne Verbinungsunterbrechungen. Irgendwann ging es dann doch wieder los.. Meiner Meinung nach hat das mit dem Empfang weniger zu tun. Eventuell eher was in der Richtung Handshake-Problem beim Verbindungsaufbau, was dann in einer Endlosschleife resultiert? Oder Deadlock, Pufferüberlauf, Cache-Problem.. Softwareseitig kann das einiges sein.. Ich hoffe mal, dass da bald etwas gefunden wird, was hilft..

                        Gruß
                        Stephan

                        Kommentar

                        • Gast

                          #43
                          Hi,

                          das mal was nicht funktioniert, ok, nur was der Support dort abliefert ist ein einzigen Trauerspiel. Sowas habe ich noch nicht erlebt, absolut das Letzte. Da wird versprochen am nächsten Tag den Kunden anzurufen, was passiert, nichts. Fehler macht jeder, es kommt nur darauf an wie man dann damit umgeht und das kann Loxone einfach nicht.
                          Der Kunde sitzt im kalten oder überhitzen Raum, will das nun über seinen Anwalt abwickeln (zu recht) und bei Loxone schläft man den Schlaf der gerechten und dann wird man am Telefon noch blöd angemacht wenn man Klartext spricht. Die raffen das einfach nicht das momentan Heizsaision ist und ein Kunde der für viel Geld diese Teile kauft, erwartet das die auch zuverlässig funktionieren.
                          Eine vernünftige Partnerschaft sieht anders aus, die sollen sich mal ein Beispiel an der Technischen Alternative nehmen, das ist Service und Support vom Feinsten. Deren Marketing ist nicht der Rede Wert, gibt es eigentlich fast nicht, brauchen die auch nicht, denn durch Ihren Umgang mit Kunden spricht sich das von alleine rum, da brauchts keine Werbung, das flutscht einfach. Und bei Loxone, Werbung mit den vollmundigsten Versprechen, die Realität, leider ernüchternd. Das Produkt an sich, die Idee, nicht schlecht, Ausführung und Umgang mit Kunden und Partnern, unterirdisch. Anrufe wegen den ach so tollen Schulungen (sind mehr Werbeveranstaltungen) gibt es massig, Anrufe was wie verbessert werden oder wo es Probleme und Verbesserungsbedarf geben könnte, Fehlanzeige.
                          Am 12.01. Support bei Loxone mit dem Problem konfrontiert, bis jetzt nichts, gar nichts, null, keine Lösung.
                          Normal ist das nicht meine Art öffentlich über sowas in einem Forum zu schreiben, musste mir jetzt aber einfach mal Luft machen bevor ich explodiere. Ist jetzt schon das zweite mal (brauche zum Glück selten den Support, muß dann schon was massives sein) das es so abläuft.

                          Grüße
                          Tom

                          Kommentar

                          • Gast

                            #44
                            Hi,

                            auch wenn ich selbst dran zweifle, dass das etwas damit zu tun hat, schmeiße ich das doch mal in die Runde.

                            Die statistisch relevante Menge ist klein und ob es korreliert bezweifle ich selbst, aber:

                            Wenn ich mir die Zeiten / Tage im def.log anschaue an denen der Stellantrieb im Bad Offline war, trifft das immer die Tage in denen der "Normalbetrieb" (Alltag) im IRR aktiv war. Sprich: Zwei Blöcke mit Komforttemperatur, also 4 Schaltzeiten.

                            An den Tagen an denen Urlaub aktiv war, sieht es so aus als ob der Antrieb immer lief (wenn ich mich genau erinnere, wann Urlaub aktiv war). In dem Fall existiert nur ein Block mit Komforttemperatur, also 2 Schaltzeiten.

                            Passen würde es zum Verhalten des Antriebs im Schlafzimmer, der nun seit Anfang des Jahres durchläuft (auf Holz klopf). Dieser hat bei beiden Programmen (Urlaub, Alltag) immer nur einen Block (2 Schaltzeiten), es unterscheiden sich nur die Uhrzeiten.

                            Nur eine Überlegung, kann mir nicht vorstellen, dass das etwas mit Problemen beim Verbindungsaufbau zu tun haben sollte

                            Zum Mesh:

                            Wie verhält sich wohl ein Air Device wenn das, was als Hop diente, Offline geht? In meinem Fall trifft das auf 1 von 4 Nano IOs zu (dieser ist aber am Weitesten weg). Kann man irgendwo sehen, welches Device als Hop für welches dient?

                            Kommentar

                            • Gast

                              #45
                              Hi,

                              Wie verhält sich wohl ein Air Device wenn das, was als Hop diente, Offline geht? In meinem Fall trifft das auf 1 von 4 Nano IOs zu (dieser ist aber am Weitesten weg). Kann man irgendwo sehen, welches Device als Hop für welches dient?
                              ich denke mal wenn der Vermittler offline ist und das Device keine Verbindung zur Basis mehr bekommt, dann geht das auch offline.
                              Man sieht leider nur wieviel Vermittler im Spiel sind, aber nicht welches Device das ist, zumindest habe ich da bisher nichts gefunden.
                              Was komisch ist bei den Stellantrieben, wenn die Feldstärkeanzeige unter die Hälfte fällt, dann kan man drauf warten das die Teile offline gehen.
                              Nachdem bis heute immer noch keine Lösung existiert, versuche ich mit dem Kunden eine Air-Extension zu installieren, mit externer Antenne. Mal schauen wie es dann aussieht. Auch haben wir jetzt zwei Funksteckdosen und einen AIR - Dimmer installiert, seitdem ist es etwas besser.
                              So kann man auch Umsatz generieren :-(
                              Eigentlich müsste der Mist rausgeschmissen werden und das alte Homemmativ Funksystem wieder eingebaut werden, das hat wenigstens zuverlässig funktioniert. Das sollte nur weichen weil die App dort scheinbar nicht viel hergibt (weiß ich nicht, habe ich noch nie gesehen).


                              Grüße
                              Tom

                              Kommentar

                              Lädt...