digitale Ausgänge multiplexen für induviduelle Rollosteuereung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    digitale Ausgänge multiplexen für induviduelle Rollosteuereung

    Hallo zusammen,

    ich bin neu hier und neu im Umgang mit Loxone. Über den Hausbau meiner Tochter wurde ich zum Loxone Anwender. Ich habe bisher noch keine Zeile für das Projekt programmiert und bin noch mitten im Verdrahten. Was mir beim Haus mit 15 Rolläden/ Jalousien aufffällt ist der hohe Verbrauch an Ressourcen sprich dig. Ausgängen. Ich dachte erst an eine Gruppenbildung aber da gab es massiv Einspruch. Ich möchte auch nicht 4 I/O estensions verbauen da habe ich den Platz im Schrank nicht und ich finde das auch zu teuer nur um genügen Ausgänge zu haben. Dann habe ich überlegt. 2 Ausgänge plus 2 Koppelrelais pro Rolladen. Ich könnte Gruppen bilden und jeweils 2 Rolläden mit den gleichen beiden dig. Ausgängen ansteuern. Die Gruppen würde ich durch das Schalten eines weiteren Ausgangs unterscheiden, der jeweils die Koppelrelais der einen oder anderen Gruppe an Masse legt. Spendiert man ein weitees Relais lassen sich auch alle gleichzeitig fahren. Der Aufwand ist dann Anzahl ((Rollos x 2) /2 ) + 1 Gruppenrelais + 1 Automatik Relais. Für 15 Rolläden bräuchte ich dann 17 digitale Ausgänge anstatt 30, was für mich eine grosse Platz- und Geldeinsparung wäre. Beim Programmieren muss man zur Unterscheidung der Gruppe dann nur das Relais für die Gruppenumschaltung mit bedienen. Wie das dann Softwaremässig assieht weiß ich noch nicht, aber dazu haben die erfahrenen Programmierer hier bestimmt eine Meinung.

    Gruss

    Harald

  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4328

    #2
    Hi Harald,

    Gruppenbildung solltest du per Software/Config machen und nicht per Verkabelung!
    Ja es kostet Geld das SmartHome aber stell dir vor du möchtest die Terrassentür öffnen und "nur" die Rollo von der Terrassentür sollen aufgehen und beim schließen wieder in die Automatik zurückfallen. Um flexibel zu bleiben rate ich dir unbedingt deine Gruppenbildung nicht zu machen und jedes Fenster für sich zu verkabeln und eigene Aktoren dazu verwenden.

    Wenn der Verteiler schon eingebaut ist und zu klein dimensioniert worden ist bleibt dir noch die NanoAir oder der Shading Actuator Air wenn du im Loxone System bleiben willst.
    Solltest du fit bei KNX sein kannst du da auch ausweichen.http://www.mdt.de/Schaltaktoren_AKK_UP_AP.html bzw. im Verteiler http://www.mdt.de/Schaltaktoren_AKS.html (20 Kanäle ca. 350Euro oder ähnliches)
    Zuletzt geändert von AlexAn; 16.03.2018, 18:36.
    Grüße Alex

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hallo Alex,

      du hast mich nicht verstanden ich multiplexe die Ausgänge nur und kann bei halber Anzehl der verbrauchen Ausgänge doch jeden Rollo einzeln ansteuern. Das mit der Gruppenbildung hatte ich mir erst überlegt und dann kam ich auf die Idee die Ausgänge zu multiplexen. Das gleich könnte man auch mit den Eingängen machen. Klar kostet das Geld mit smart Home aber ich finde pro 8 Ausgängen über 400 € das ist zuviel... ein Zusatz I/O Modul = Extension könnte ruhig 16 Ausgänge haben und wäre gemessen an den erforderlichen Bauteilen nur unwesentlich teurer..;-)

      Gruss
      Harald

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4328

        #4
        Eventuell ist das Relais was für dich weil du mit einem Impuls aus dem Miniserver eine Reaktion auslösen kannst. (Achtung es muss überall das gleiche Potential sein)


        Sorry aber halte nicht von dem Konstrukt zumal du es auch noch in der Config abbilden musst geschweige dass du einen sauberen Status oder eine Lage der Rolläden bestimmen kannst.
        Grüße Alex

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Guten Morgen Alex,

          der 8-fach Aktuator von MDT scheint eine gute Alternative. Platzbedarf und Preis für die benötigten 15 Kanäle gehen in Ordnung. ( 225,- pro 8 Kanälen). Die Dokumentation die ohne langes Suchen Online bei MDT zu finden ist ist 100% vollständig. Wenn ich das mit Loxone vergleiche, bis ich da ein vernünftiges Datenblatt zu einer Komponente finde, das gibt es eigentlich gar nicht.
          Aber ich hatte mit KNX noch nichts zu tun. Könnte man diese Aktuatoren richtig ins Loxone System einbinden? Hat das jemand schon mal gemacht?
          Ich denke mein Problem ist ja nicht ungewöhnlich, jeder der ein ganzes Haus ausrüstet wird zum Schluss kommen dass das Angebot von Loxone da ganz und gar unpassend ist.

          Gruss
          Harald

          Kommentar

          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4328

            #6
            Verwende die AMI Serie von MDT weil ich mit der Strommessung einen Status bilden kann.

            Nimm den mit den meisten Kanälen für normale Anwendungen und du wirst sie ohnehin noch brauchen.
            MDT AKS-2016.03
            Preis so um die 350Euro für 20 Kanäle mit Notbedienebene und C Lasten von 140
            2 Stück davon und du hast 10 Kanäle frei fürs Licht wenn du 15 Rolläden/Raffstore hast.

            Netzteil
            https://www.voltus.de/hausautomation...-2w-640ma.html

            ETS light für 20 Geräte holst du dir im KNX Shop nacht dem Onlinseminar.


            Zur Zeit macht die Schnittstelle des Miniservers mit der ETS 5.6.4 Zicken davor hat es bei mir einwandfrei ohne IP Gateway geklappt.

            Aufwand 1-2 Tage bis du es drauf hast aber dafür hast du eine sauber Anlage.
            Zuletzt geändert von AlexAn; 17.03.2018, 06:44.
            Grüße Alex

            Kommentar

            • Labmaster
              Lox Guru
              • 20.01.2017
              • 2585

              #7
              Multiplexen halte ich gerade bei Rollo/Jalousie schwierig, da dann die ganze Zustandsberechenung der Automatikbausteine schwierig bis eher gar nicht zu nutzen sein wird.
              Für Rollo/Jalousie würde ich einen "echten" Rollo/Jalousie-Aktor und keinen Universalaktor verwenden, alleine schon wegen der Hardware Verriegelung der Auf/Ab Phase.

              Ansonsten, so günstig und gut KNX Aktoren auch sind, darf man die Tücken von KNX Rollo/Jalousieaktoren in Zusammenhang mit Loxone nicht unterschätzen.

              Es gibt hier im Forum viele Threads diesbezüglich, siehe z.B. https://www.loxforum.com/forum/eib-k...lousie-und-knx
              ansonsten die Suchfunktion benutzen
              Zuletzt geändert von Labmaster; 17.03.2018, 08:05.

              Kommentar

              • AlexAn
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 4328

                #8
                Bei meinen Rollläden kann ich die Programmierung der Lageerkennung nur durch Phasenbelegung von 2-3s auf AUF und AB aktivieren.
                Bei den Relaisextension gibt es auch nur die Verriegelung per Software.

                Verriegelung kannst du auch so nachbauen mit einem AKU in der ETS wie im Post#5 https://www.loxforum.com/forum/eib-k...omatikjalousie

                Aber du hast recht man sollte die Notbedienebene "AB" in der ETS deaktivieren um eine Fehlbedienung auszuschließen.
                In der Loxonewelt ist es natürlich einfacher aber dafür auch teurer.

                Hab mir letztens extra was gebaut damit ich meinen Rolläden nach einem Schaden neu programmieren kann.
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Rollläden.JPG Ansichten: 1 Größe: 31,8 KB ID: 148476
                Zuletzt geändert von AlexAn; 17.03.2018, 09:08.
                Grüße Alex

                Kommentar

                Lädt...