Verlust der Sensorwerte - 1-Wire

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Verlust der Sensorwerte - 1-Wire

    Hallo Zusammen,

    ich habe folgendes Problem mit meinem 1-Wire-Bus:

    Ich betreibe 7 DS18B20 Sensoren in Sterntopologie mit je ca. 2m Kabellänge. Versorgt werden alle Sensoren mit 5V. Meine Gateway hat 5 Sensor-Lines zur Verfügung. In dieser Konstellation funktioniert alles ohne Probleme.

    Wenn ich jedoch meinen Außensensor DS1820 (mit 100nF Kondensator) über ein 13m langes geschirmtes 3x1,5 NYM anschließe verliere ich ohne erkennbares Muster alle Sensorwerte. Dies kann nach Stunden oder Minuten passieren. Der Sensor liegt alleine auf einer eigenen Sensor-Line. Im Fehlerzustand sinkt die Spannung auf der Datenleitung von 5V auf 3,7V. Das einzige was dann hilf ist ein kurzes Trennen der Gateway vom Stromnetz.

    Ich habe gelesen, dass es einen "Latch Up Effect" (http://www.loxwiki.eu/display/LOX/St...re+Bus-Systems) der dieses Problem beschreiben könnte. Leider wird dort keine Lösungsmöglichkeit angeboten.

    Kennt jemand dieses Verhalten oder hat eine Idee, wie ich dies verhindern kann?

    Grüße
    Lemo
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3263

    #2
    In Loxwiki steht doch "... und schafft es dann Abhilfe, den Bus einmal von der 1-Wire-Extension zu trennen (abziehen des Steckverbinders an der Extension und nach ein paar Sekunden wieder anstecken), kann es sich um den sogenannten Latch Up Effekt handeln."

    Wohlgemerkt es kann sich um den Effekt handeln. Du schreibst ja, dass du das schon nach Minuten oder Stunden das Thema am Tisch hast.
    Und ich kann dich beruhigen, die Spannung an der Datenleitung ist immer auf ~3,7V oder zumindest irgendwo dort und nie auf 5V.

    Wenn du eine 1-wire-extension hast dann schau mal was mit dem 1-wire bus los ist.http://miniserver/dev/sys/ExtStatistics/xxxx (xxxx SN der extension)


    Wenn es mit 7 Stk. 2m Kabel und 18B20 funktioniert und mit 7 Stk. 13m Kabel und 18B20 nicht mehr, dann kann es nur mit den Sensoren, den 100nF Kondensatoren oder mit den "13m Stern" zu tun haben. Sonst gibt es keinen Unterschied.

    Würde einfach eins nach dem anderen ausschließen. Sensoren weg, Kondensatoren weg (es gibt nichts unstabiles, also kein Grund weshalb man etwas stabilisieren muss. habe das schon x mal vorgerechnet. Ist nur eine Fehlerquelle mehr), ...


    Kommentar

    • Gast

      #3
      Zitat von Thomas M.
      die Spannung an der Datenleitung ist immer auf ~3,7V oder zumindest irgendwo dort und nie auf 5V.
      Wenn alle Sensoren senden, habe ich auch auf der Datenleitung 5V.

      Also die 7 DS18B20 sind immer an einem 2m Kabel angeschlossen. Nur der Außensensor hat das 13m Kabel. Die Probleme treten nur auf, wenn der Außensensor angeschlossen ist.

      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3263

        #4
        Ok, die Datenleitung ist dann scheinbar nur bei grösserer Installation auf irgendwo unterhalb 5V, egal.

        Dann brauchst ja nur an dem einen Sensor mal probieren. Kondensator weg, anderen 18B20, ... Das Kabel kannst ja schlecht verändern.
        Muss irgendwas grundlegendes "einfaches" sein, denn die üblichen Probleme fangen erst an bei vielen Busteilnehmern oder wenn das Bus-Kabel bereits lange geworden ist.

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Ohne den Kondensator kann ich noch mal ausprobieren. Den 18B20 habe ich schon einmal getauscht, hat leider nichts gebracht...

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Wie kann es denn sein, dass der Kondensator stört? Der ist doch nur an der Spannungsversorgung und "puffert" doch nur, oder?

            Kommentar

            • sonorobby
              LoxBus Spammer
              • 26.08.2015
              • 317

              #7
              Ich hatte eine Menge Probleme mit den 1-Wire sensoren und versteh deine Problematik. Es gibt auch andere Seiten wo du dich kundig machen kannst. Das hat mir geholfen.
              Dort findet man Ratschläge die garnicht so schlecht sind und bei Beachtung meistens funktionieren.... bei mir zumindest.

              z.B.
              - sollte der GND immer zum Master zurück und nicht über den geteilten GND angeschlossen werden.
              - verwende ein verdrilltes 2x2x0,8mm Kabel z.B. EIB
              - etc.

              Die seiten Verfügung auch über gute Fehleranalyse Techniken.

              Der Kondensator tut rein gar nichts, ist meine Erfahrung.

              Kommentar

              Lädt...