Air - Empfang verbessern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Scrati
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 218

    #1

    Air - Empfang verbessern

    Hallo zusammen,

    ich habe mir hier letztens im Forums-Marktplatz zwei TouchPure Air besorgt und hatte damit Großes vor. Insebsondere Ein Schalter im Schlafzimmer, der das Haus auf die Schlafenszeit vorbereitet, war ein lang gehegter Traum. Leider ist die Empfangs/Sendeleistung der TouchPure scheinbar schlechter als die der Air Fernbedienung.

    Die Air Extension ist bei mir im Schaltschrank verbaut, Original-Antenne im Schaltschrank. Das Schlafzimmerliegt auf der anderen Seite der Wohnung, jedoch nur zwei Trockenbauwände und etwa 10 m entfernt. Leider reicht der Empfang oft nicht aus, so dass der Taster keine Wirkung zeigt. Die Air Fernbedienung hingegegen funktioniert zuverlässig.

    Jetzt habe ich unterschiedliche Möglicheiten der Empfangsverbesserung:
    - eine AirSteckdose kaufen und irgendwo platzieren, dafür habe ich aber keinen Bedarf. Die Steckdosen sind fast alle schaltbar.
    - TouchPure verhökern und ne zweite Air Fernbedienung kaufen
    - Antenne im Schaltschrank ersetzen und nach außen führen, "stärkere" Antenne nehmen

    Jetzt mal zu meinen Fragen:
    Seht ihr weitere Optionen, welche Antenne mit gutem P/L-Verhältnis könnte man nehmen, wenn es nicht zwingend die aus dem Loxone WebShop ist.

    Viele Grüße
  • scharrin
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 327

    #2
    Hallo,

    Ich würde die Antenne aus dem Schaltschrank führen.

    Die Verlängerung gibt es imLoxone Shop.

    Ich habe diese nur aus dem Schaltschrank (Keller) geführt und habe im ganzen Haus (EG und OG) Empfang.

    Viele Grüße,
    Christian

    Kommentar

    • Scrati
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 218

      #3
      Welche wäre denn die bessere Wahl?

      <p>Die SMA Stabantenne 4dBi 868 MHz eignet sich perfekt f&uuml;r Loxone Air Produkte.</p> <ul> <li>f&uuml;r die einfache Befestigung au&szlig;erhalb des Schaltschranks</li> <li>zum Senden und Empfangen von 868 MHz Protokollen</li> <li>f&uuml;r alle SM

      SMA 868 Mhz Antenne | lässt sich einfach montieren durch Ankleben und eignet sich für alle SMA Buchsen (z.B. zum Anschluss an der Loxone EnOcean Extension).


      Die habe ich jetzt im Schrank: https://shop.loxone.com/dede/sma-ant...nk-868mhz.html

      Kommentar

      • scharrin
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 327

        #4
        Hallo,

        Ich habe die SMA-Antenne (Link 2).

        Viele Grüße,
        Christian

        Kommentar

        • schnugo
          Smart Home'r
          • 12.05.2017
          • 59

          #5
          Ich habe folgendes Problem: Meine Air Geräte (6 Rauchmelder und 3 Wassermelder) haben teilweise sehr bescheidenen oder gar keinen Empfang. Da das Air Modul im Serverschrank im Keller hängt, hab ich jetzt schon die große Antenne gekauft und außerhalb des Schrankes montiert, wenig Unterschied. Klar, im Keller schon, aber es strahlt nicht in die beiden oberen Geschoße.

          Jetzt hab ich mir ein 10m Verlängerungskabel gekauft und das versuchshalber einmal ins Erdgeschoß gelegt. Die Geräte im Erdgeschoß sind jetzt happy, aber die im Keller und im Obergeschoß haben gerade einmal einen Balken beim Empfang.

          Nachdem ich eigentlich noch einige Bewegungsmelder und Taster mit Air einsetzen wollte, brauch ich vorher eine brauchbare Lösung für mein Empfangsproblem. So macht das irgendwie wenig Sinn.

          Wie kann ich das Signal verstärken? Kann es wirklich sein, dass das Signal vom EG nicht problemlos ins OG und in den Keller strahlt? Ich lese im Forum immer wieder, dass manche User Air auch im Garten usw. nutzen. Das passt irgendwie nicht ganz zu dem Bild, das ich hier von meinem Air habe :-(

          Kann mir vielleicht jemand einen guten Rat geben? Außer ein neues Haus bauen und alles verkabeln natürlich :-)

          Liebe Grüße, Christoph.


          Kommentar


          • schnugo
            schnugo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Mir ist klar, dass es zu Kommunikationsproblemen kommen kann. Es würde mich nur interessieren, ob ich irgendwas machen kann. Denn ich würde ungern draufkommen, dass ich mit den bereits gekauften Air Produkten nichts anfangen kann.

          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Mein Hinweis bezog sich auf diesen Satz von Dir: " Ich lese im Forum immer wieder, dass manche User Air auch im Garten usw. nutzen. Das passt irgendwie nicht ganz zu dem Bild, das ich hier von meinem Air habe :-(
            Gruß Michael

          • schnugo
            schnugo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            OK verstehe :-) Danke! Scheinbar ist unser Haus einfach zu massiv gebaut. Aber gibt es dennoch irgendwelche Möglichkeiten, dass ich Air in allen Stockwerken sinnvoll nutzen kann? Kann man irgendwie mehrere Antennen anhängen? Sodass ich zb in jedem Stockwerk eine Antenne hab? Weil es wäre schon irgendwie schade, wenn ich meine bereits gekauften Air Komponenten nicht einsetzen kann :-(
        • chris.s
          Extension Master
          • 24.05.2016
          • 100

          #6
          Servus,
          hast Du vielleicht die Möglichkeit die AirExtension vom Keller ins Erdgeschoss zu verlegen?
          Wenn Du ein ganz normales Neztwerkkabel vom Schaltschrank im Keller in das Erdgeschoss hast, kannst du den Loxone Bus verlängern und die Extension Zentraler unterbringen.
          Vielleicht tut es das schon.

          Kommentar

          • Thomas M.
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 3263

            #7
            Bei mir sitzt die air base im EG in einem Metallverteiler, Antenne ist im Verteiler. Es funktioniert hier auch direkt, also ohne Vermittler, ein Rauchmelder im KG in der Garage. Auch wenn es nur "ein Stricherl" ist. Hier hatte ich auch etwas Angst, ob das überhaupt funktioniert. Sonst hätte ich irgendwo eine smart-socket versteckt. Einen air-repeater gibt es ja nicht.

            So gesehen sitzt die air base mitten im Haus in einem Metallverteiler (nur oben und unten für Kabel offen, seitlich vorne und hinten zu) und ich habe vom KG bis ins OG überall Empfang.

            Jeder Häuslbauer kocht mit dem selben Wasser. Kellerwände sind nun mal Beton mit Eisen drin und vermutlich bei jedem 30cm dick.
            Und niemand hat mehr Eisen drin als nötig.
            Die Decken sind vermutlich auch bei jedem 6cm dicke Elementdecken (mit Eisen drin) und 20cm Beton + Eisen drüber.
            Ich habe keine Trockenbau-Zwischenwände. Diese sind bei mir auch massiv (teilweise Eisen drin)

            Also wenn es bei mir funktioniert, funktioniert es bei dir auch.


            Ich würde so gesehen weiter vorne anfangen, als Symptombehandlung betreiben.
            Schau dir das mal an und prüfe ob du vielleicht einen Frequenzkonflikt hast.
            https://www.loxone.com/dede/kb/check...ei-loxone-air/

            Auf einer anderen Frequenz habe ich selbst auch Probleme. WLAN auf 2,4 GHz und das Babyfon auf 2,4 GHz. Der schwächere gibt hier nach ... WLAN ist Sieger gegenüber dem Babyfon. ist das tablet im WLAN aktiv, habe ich Probleme, weil ich fast keinen Empfang beim Babyfon zusammen bringe. Und hier sind Sender und Empfänger Luftlinie 5m entfernt. Dazwischen befindet sich schon eine Decke.


            Air verwendet 868MHz, das ist ein ISM-Band (Industrial, Scientific and Medical Band), genauso wie 433MHz und 2,4GHz. Dort sendet alles was sich drahtlos nennt. Wetterstation vom Nachbarn, Funksteckdose, Funkkopfhörer, ...


            Du sagst ja, dass die air-base im serverschrank ist. Es reicht ja, wenn sich irgendwas IM Serverschrank auf 868MHz abspielt. Und sei es nur, dass ein prozessor von irgend einem Gerät mit der Frequenz läuft. Dann wird die air base mit Hochfrequenzmüll beworfen.


            Es gibt ja auch Fälle, bei denen die CPU eines Rechners auf 2,4GHz läuft und WLAN plötzlich nicht mehr funktioniert.

            Es passiert ja auch mal, dass auf manchen Parkplätzen auf einmal die Zentralverriegelung beim Auto (also zusperren mit Schlüssel aus der Ferne) nicht funktioniert. Ist mir zumindest schon öfter passiert.


            Du kannst immer noch auf einen anderen Kanal ausweichen. Zumindest versuchen.
            Oder du stellst auf einen Kanal um, der bei uns nicht erlaubt ist, da ein ISM Band auf einem anderen Kontinent.
            Oder du versuchst die Air-base mal wo anders unterzubringen.

            Wenn du einfach mal einen funk-scanner auf 433MHz, 868MHz oder egal welches ISM stellst und lauscht was sich im "Äther" abspielt, wird dir übel.
            Dort fliegt sehr viel Hochfrequenzmüll herum.

            Kennst einen Amateur-Funker in deiner Gegend? Der hat sicher einen scanner und kann mal bei dir auf "air" lauschen.
            Zuletzt geändert von Thomas M.; 06.09.2018, 12:02.

            Kommentar

            • schnugo
              Smart Home'r
              • 12.05.2017
              • 59

              #8
              Danke für eure Inputs. Ich werde tatsächlich mal versuchen das Air Modul ins EG zu holen. Ich hab 2 Möglichkeiten. Eine ist ziemlich zentral aber hinter einer Rigipswand (Verbau vom Wäscheschacht ... das Rohr an sich wird ja nicht stören, oder) oder in der Speis, die aber leider an einem Eck vom Haus liegt. Mal schaun, vielleicht bringt das ja was. Komm erst in ein paar Tagen dazu, werd euch dann aber Bescheid geben, ob es geklappt hat.

              DANKE nochmals!

              Kommentar

              • Thomas M.
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 3263

                #9
                Musst ja nicht gleich fix verkabeln. Einfach ein fliegendes kabel quer durch die Gegend und probiermamal.

                PS: Loxone sagt zu dem Thema selbst auch, dass die airbase NICHT unmittelbar neben dem Miniserver platziert werden sollte/darf.
                Vermutlich wegen genau dem Problem. Jetzt hast du das Teil im Serverschrank der quasi voller Miniserver ist (x Netzteile, x Geräte mit irgendwelchen mehr oder weniger schnellen Prozessoren, ...)
                Zuletzt geändert von Thomas M.; 06.09.2018, 11:56.

                Kommentar

                • Oetz
                  Smart Home'r
                  • 16.07.2017
                  • 78

                  #10
                  bei mir ist die Situation ähnlich, im Keller im Schaltschrank hängt die Air Base, ich habe die Air Fenstergriffe verbaut.

                  Im OG natürlich kaum Empfang, bzw. konnte die Griffe nicht einlernen. Ich habe dann noch einen Air RGBW Dimmer aus dem Musterkoffer gehabt, welcher aktuell im OG auf dem Boden liegt am Netzteil. Empfang ist jetzt im ganzen Haus relativ gut, es strahlt weit genug. Beim Air Monitor sieht man bei Verteiler: 1.

                  Ich werde es aber final wohl so lösen, das ich einen Air Bewegungsmelder statt eines Tree BWM montiere, und statt Batterien 24V anlege. Oder eine Air Steckdose, aber die brauche ich eigentlich nicht, da ist die Lösung mit dem BWM sinnvoller.

                  Kommentar


                  • Oetz
                    Oetz kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ja also der RGBW Air Dimmer (wenn er am Netzteil hängt) arbeitet als Repeater. Jedes Kabelgebundene Air Gerät.

                    Und die Air BWM kann man entweder über Batterie oder über Netzteil anklemmen, somit dient dieser dann als Repeater.

                  • chris.s
                    chris.s kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Vielen Dank, Du hast recht, steht ja sogar in der Doku.
                    Dann hab ich ja quasi einen Repeater zu Hause rumliegen und brauch diesen ja nur gegen einen Tree BWM tauschen :-)

                  • NilsG
                    NilsG kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Touch Tree arbeiten dann also auch als Repeater? 💪🏻👍🏻
                • Thomas M.
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 3263

                  #11
                  Schmarrn an der Sache ist nur, dass wenn iiiirgendwann wenn z.B. der air bewegungsmelder (oder der eine Vermittler) kaputt werden sollte, du sicher nicht daran denkst, dass dann im OG nichts mehr mit air läuft. Würde aus diesem Grund tatsächlich versuchen die air base irgendwie Zentral zu platzieren. Sodass eben direkt empfang nötig ist, oder es genügend Vermittler gibt (also wenn einer weg ist der nächste einspringt, wenn keiner mehr da ist dass es dennoch direkt hinhaut.)

                  Kommentar

                  • CodeZillla
                    LoxBus Spammer
                    • 02.06.2016
                    • 211

                    #12
                    Können eigentlich 2 Air Extensions verbaut werden? Und als absoluter Funk-Laie, könnte man nicht einfach die Antenne nicht auf 2 Ausgänge "splitten" und 2 Antennen also eine je Stockwerk legen?

                    Kommentar

                    • burni
                      Dumb Home'r
                      • 20.02.2018
                      • 28

                      #13
                      Ich habe 2 Air Extensions im Einsatz (1 im KG und 1 im OG). Der Empfang ist so optimal - allerdings musste ich aufpassen, dass die einzelnen Air-Komponenten auch der "richtigen" Extension zugeordnet (eingelernt) sind. Eigentlich wäre ich davon ausgegangen, dass sich dies die "MESH"-Technologie selber regelt - war aber nicht so.

                      Kommentar

                      • Vogelfrei
                        MS Profi
                        • 16.05.2016
                        • 590

                        #14
                        Dies heisst aber das zwei Extensions nicht im Meshverbund arbeiten oder? Somit ist auch die gleiche Frequenz nicht gerade ideal oder?

                        Kommentar

                        Lädt...