RGBW-Dimmer und LED WW-WC-Streifen bzw. Panele

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    RGBW-Dimmer und LED WW-WC-Streifen bzw. Panele

    Kurze Zusammenfassung vor der eigentlichen Frage: Wir bauen im Altbestand unsere Küche neu, ich kann daher die Loxone-Steuerung, die bereits den neu gebauten Teil (Dachgeschoss) "befeuert", ausbauen. Geplant ist die Ansteuerung der Steckdosen in der Küche, die Einbindung der Beleuchtung und eventuell Temperatur (nur messen) und Luftfeuchtigkeit (ebenfalls nur messen). Hardware würde eine Loxone Multi Extension Air werden, da ich damit sowohl die Steckdosen, als auch die LED-Beleuchtung ansteuern kann.

    Bei der Beleuchtung haben wir uns jetzt für 3x Ikea FLOALT-Panele und einen LED-Streifen mit WW/CW entschieden.

    Und jetzt die Frage: Die Panele sollen gemeinsam angesteuert werden, und die LED-Streifen auch. Ich brauche daher insgesamt 4 Kanäle, 2xWW und 2xCW - wie konfiguriere ich das idealerweise? Der RGBW-Dimmer der Extension kann ja entweder RGBW oder 4x Einzelkanäle, aber wie "mische" ich da jetzt die Farbtemperatur? Einfach über 2 Einzelregler, die ich entsprechend benenne? Oder hat wer eine andere Idee?

    Die FLOALT-Panele wie auch der LED-Streifen haben Warmweisse und Kaltweisse LEDs, die getrennt ansteuerbar sind - d.h. ich kann jede Farbtemperatur "mischen". HUE kann das, aber wie mache ich das über die Loxone-Steuerung? Die LED-Treiber der FLOALT-Panele fliegen raus - zumindest ist das der Plan...

    Über jede Anregung freue ich mich!

    LG, Herbert
  • Andreas Lackner
    Smart Home'r
    • 12.10.2015
    • 58

    #2
    du kannst
    - "Lumitech" verwenden (und die Farbwahl ignorieren, die beiden Ausgangswerte musst du errechnen)
    - zwei Dimmerregler pro Beleuchtungskreis (WW+CW) erstellen...
    - zwei Regler pro Beleuchtungskreis (Helligkeit, Farbtemp) erstellen (wieder selber regeln - außerdem wäre das nicht mehr in der Lichtsteuerung integriert)


    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      OK, Lumitech habe ich... ich bekomme da jetzt bei AQ1 z.B. 100% 6500K heraus - was genau muss ich mit dem Wert jetzt machen? BZW - wie kann ich in der Liveview anschauen, was da für ein "echter" Wert dahintersteckt, damit ich den dann entsprechen "auseinanderklabüsern" kann?

    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      OK, hab's bei Dir im Quellcode gefunden...

      bri = floor((ctbrivalue-200000000) / 10000); // 0-100
      ct = floor((ctbrivalue-200000000) - (bri * 10000)); // Wert in Kelvin, von 2700 - 6500

      Ein Tip, wie ich das "mischen" kann?
  • Robert L.
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 922

    #3
    >FLOALT

    ich steh grad auf dem Schlauch.. das sind ja diese zigbee/TRÅDFRI Dinger..
    kann man die "einfach so" per PWM ansteuern?
    (da ist doch sicher irgendwas mit CC drin?)


    Kommentar

    • Gast

      #4
      Wenn ich's richtig verstanden habe, dann CV: Und offensichtlich funktioniert's, sieht man im Video:

      Mit Google Groups können Sie Online-Foren und E-Mail-basierte Gruppen erstellen, sich daran beteiligen und interessante Diskussionen mit anderen Mitgliedern führen.

      Kommentar

      • Gast

        #5
        OK, so funktioniert es für mich!

        Das ist der PicoC-Code, den ich verwende:

        Code:
        int DEBUG_LEVEL=0;
        int KELVIN_MIN=2700;
        int KELVIN_MAX=6500;
        int KELVIN_AVG=4600;
        
        int nEvents;
        
        float bri, ct, ctbrivalue, rgbvalue;
        float red, green, blue;
        float val_ww, val_cw;
        
        char szBuffer[128];
        
        while(1==1) {
            nEvents = getinputevent();
        
            sprintf(szBuffer,"nEvents: %nEvents",nEvents);
        
            setoutputtext(0,szBuffer);
        
            if (nEvents & 0xe) { //Änderung in den Eingabewerten: war (nEvents & 0xe) ...
        
                ctbrivalue = getinput(0);
        
                if (DEBUG_LEVEL > 0) printf("Input-Value = %ctbrivalue");
        
                if (ctbrivalue < 200000000) { //RGB
                    rgbvalue = ctbrivalue;
                    blue = floor(rgbvalue / 1000000);
                    green = floor((rgbvalue - blue * 1000000) / 1000);
                    red = rgbvalue - blue * 1000000 - green * 1000;
                    bri = blue;
                    if (bri < green) bri = green;
                    if (bri < red) bri = red;
                    ct = KELVIN_AVG;
                } else { //LUMITECH
                    bri = floor((ctbrivalue-200000000) / 10000); // 0-100
                    ct = floor((ctbrivalue-200000000) - (bri * 10000)); // Wert in Kelvin, von 2700-6500
                }
                val_cw=((ct - KELVIN_MIN)/(KELVIN_MAX - KELVIN_MIN)) * (bri/100) * 2;
                val_ww=(2 * (bri/100)) - val_cw;
        
                if (val_ww > 1) val_ww=1;
                if (val_cw > 1) val_cw=1;
                if (val_ww < 0) val_ww=0;
                if (val_cw < 0) val_cw=0;
        
                setoutput(0,val_ww*100); //val_ww als Prozentwert ausgeben
                setoutput(1,val_cw*100); //val_cw als Prozentwert ausgeben
                setoutput(2,bri);
                setoutput(3,ct);
            }
        
            sleep(100);
        }

        Kommentar

        • Robert L.
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 922

          #6
          alter Thread, ich weiß
          aber da ich jetzt auch ein FLOALT Panel habe, und zwar das 30x90

          eine kleine Anmerkung (bzw. Frage):

          im WIKI und dem Link in in Beitrag #4 wird ja "behauptet" man könne das Panel mit 24V betreiben
          (ich denke aber das funktioniert nur bei den anderen 2 größen)

          die LED scheinen eher CC betrieben zu werden (bei ca. 22V, ich schätz mal 1400mA)

          betreibt man beide Streifen mit 24V ergibt das eine Leistung von (in Summe) über 70Watt
          beginnend bei 68Watt und steigt dann langsam weiter auf über 80Watt (bin noch am testen)
          (edit: nach einer Stunde bleibt es konstant bei 85Watt)

          ich SCHÄTZE das im Auslieferungszustand die SUMME beider LED Farben immer 29Watt sein wird
          (also NIE beide Farben zugleich 100% haben, so wie ich sie jetzt betreibe)

          umgebaut hab ich die Leuchte auf H801 dimmer + 24V Netzteil

          jemand eine Idee wie man das "Sinnvoll" betreiben kann

          oder einfach hoffen dass die LED auch so lange halten ?!

          Sehr warm wird eine lange Seite der Leuchte, die LED scheinen wohl nur dort zu sein
          Zuletzt geändert von Robert L.; 28.07.2020, 19:56.

          Kommentar

          Lädt...