Schnittstelle zwischen I2C und Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Schnittstelle zwischen I2C und Loxone

    Hallo zusammen,

    gib es eine Möglichkeit mit dem Loxone Server I2C Befehle abzusetzen und auch welche zu empfangen?

    Ziel ist es eine LWZ 180 von Stiebel Eltron über die Loxone steuer zu können.

    Könnt ihr mir ein paar Denkanstöße zuwerfen?
    Zuletzt geändert von Gast; 27.03.2018, 11:16.
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5159

    #2
    Hallo,
    I2C ist doch nur ein Hardware Bus, an welchem eine Bedieneinheit FEB angeschlossen werden kann.
    Wie willst Du darauf zugreifen?
    lg Romildo

    Kommentar

    • Gast

      #3
      die lüftungsstufen möchte ich über loxone schalten.

      das muss doch irgendwie gehen.

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7319

        #4
        Loxone UDP > ESP8266 > I2C

        Gehen tut das schon, aber hast du das kpl. Protokoll?
        Kein Support per PN!

        Kommentar

        • romildo
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 5159

          #5
          Gemäss Bedienungsanleitung sehe ich auf Seite 15 nur eine Möglichkeit für einen potentialfreien Schaltkontakt an Klemme 13/14 für Intensivlüftung.
          Ich würde mal den Hersteller diesbezüglich anfragen.
          lg Romildo

          Kommentar

          • Gast

            #6
            hismastersvoice das kpl hab ich leider noch nicht.
            romildo das stimmt, werd den hersteller auch mal anschreiben, vielleicht hat er auch noch ein paar anregungen.

            Kommentar


            • romildo
              romildo kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Dass das Protokoll freigegeben ist, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.
              Wenn es so wäre, wer würde dann die Garantie übernehmen?

            • hismastersvoice
              hismastersvoice kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Deswegen hab ich gefragt...
              Kann mir kaum vorstellen das der Hersteller diese Kommunikation freigibt.
          • Gast

            #7
            Sehr Interessant...

            Universelle I2C Steuerung per WiFi und WEB-Interface, Schaltplan mit Bauanleitung und Quellcode, low cost Projekt

            Kommentar


            • romildo
              romildo kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ja, mit dem ESP8266 lassen sich schon sehr schöne Projekte zusammenbasteln.

              Das ist ja auch in etwa das, was hismastersvoice in #4 schon angedeutet hat.

              Ohne die notwendigen Befehle zu kennen, kommst du damit aber bei Deiner Steuerung nicht weit.
          • pmayer
            LoxBus Spammer
            • 26.02.2017
            • 382

            #8
            romildo hat recht, ohne Protokoll sieht es schlecht aus.

            Wenn das bekannt ist kannst du aber auch einen Pi nehmen, der hat I2C an Board und du kannst dann mit node-red und node-red-contrib-loxone direkt Befehle übergeben.
            https://allgeek.de/

            https://twitter.com/pregopm, https://github.com/codmpm/
            https://github.com/codmpm/node-red-contrib-loxone
            https://github.com/codm/wled-controller

            Kommentar

            • Gast

              #9
              Hallo Carak,

              hast du eine Lösung für die Ansteuerung der LWZ 180 gefunden? Stehe gerade exakt vor dem selben Problem.

              Kommentar

              • Gast

                #10
                Hallo Purzelbaum, ich habe die Lüftung so eingestellt, dass der CO2 sich bei 2 Personen kaum verändert (600-1000ppm) und wenn wir mal Besuch haben und der CO2 Wert über 1300ppm steigt, dann wird über den potentialfreien Schaltkontakt Klemme 13/14 Intensivlüftung für 30 min automatisch geschaltet, fertig. Zur Feuchtigkeitsregulierung oder zum kühlen funktioniert das Prinzip auch ganz gut. Zum Schalten habe ich ein KNX Aktor genommen, die Logik und KNX läuft über ioBroker und die Visualisierung macht Loxone.

                Kommentar

                • Gast

                  #11
                  Hallo zusammen,

                  auch wenn das Thema schon etwas älter ist, würde mich interessieren, ob schon jemand hier es geschafft hat, die Lüfterstufen gezielt anzusteuern (z.B. reverse engineering des Busprotokolls oder ähnliches). Wir habe von Tecalor die gleiche Gerätekombination und mir war nicht klar, dass die Lüfterstufen nur über ein herstellerspezifisches I²C-Busprotokoll eingestellt werden können.

                  Kommentar

                  • Labmaster
                    Lox Guru
                    • 20.01.2017
                    • 2585

                    #12
                    Stimmt ja auch nicht.
                    Es gibt das Stiebel Eltron bzw. Teclaor (identische) ISG Web Interface.
                    Das ISG Web Interface klemmt man an den Systembus der Hauptsteuerung (Systemmanager: WPM II, WPM 3 , WPM System ) sowie an das Netzwerk.
                    Über das Netzwerk kann man dann z.B. per Webinterface oder in Zusammenhang mit Loxone z.B. per Modbus TCP die Anlage in beeinflussen sowie Informationen auslesen.

                    Im übrigen ist mir von I2C bei meiner Tecalor nichts bekannt, die Systemkomponenten untereinander sind elektrisch per RS485 verbunden, das Protokoll was darüber läuft ist proprietär.
                    -I2C ist auch nur für sehr sehr kurze Strecken zu gebrauchen, üblicherweise Sub m.
                    -I2C ist auch in den seltensten Fällen für Multimaster Betrieb vorgesehen, es wäre also ohnehin nicht soo einfach da was dazu zu stricken. Damit das sauber wird, müsste man wohl ein "Man in the middle" Interface bauen.

                    Kommentar

                    • Gast

                      #13
                      ok, wieder was gelernt. Ich bin auf den I²C-Bus gekommen, weil das in der Produktbeschreibung der Bedieneinheit FEB steht:

                      "Beschreibung • Die Bedieneinheit FEB wird mit den zentralen Lüftungsgeräten 180/280 kombiniert und ermöglicht sowohl eine komfortable Bedienung als auch die Anzeige wohnraumspezifischer Anlagenparameter. Die Kommunikation erfolgt über i²C Bus...."

                      Bleibt die Frage, wie man irgendwie die Lüfterstufen ansteuern könnte. Gibt es da Ideen?




                      Kommentar

                      • kdarnok
                        Azubi
                        • 29.01.2023
                        • 1

                        #14
                        Hallo, ich habe mich kürzlich daran gemacht, den Status einer Stiebel Eltron LWZ180 auszulesen, sowie Lüfterstufen anzusteuern. Hat nichts mit Loxone zu tun -- ich nutze einen Arduino Micro um das Gerät an KNX zu koppeln. Aber das lässt sich einfach modifizieren, um per UART, USB, etc zu kommunizieren, oder die Schnittstelle über WLAN zugänglich zu machen (zB mit einem ESP8266).

                        Die Protokollbeschreibung gibt es hier: https://github.com/kdarnok/lwz180/blob/main/README.md

                        Code für den Arduino folgt in Kürze.

                        Kommentar

                        Lädt...