Tablet oder Display+RPi

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • d3k1d
    Extension Master
    • 10.03.2018
    • 108

    #1

    Tablet oder Display+RPi

    Hallo! Nachdem wir uns endlich für Loxone entschieden haben, freue ich mich schon sehr auf die Implementierung bei uns im Haus.
    Nachdem wir einen großen Raum (Wohnzimmer, Essbereich & Küche) in einem haben, werden wir Licht+Beschattung nicht mit Tastern sondern eher mittels der Loxone App steuern. Da wir keine Freunde davon sind, dass bei uns das WLAN ständig läuft sind wir auf der Suche nach der idealen Steuerung dafür.

    Zwei Anforderungen gibt es an die "Steuerungseinheit" :-) Und die haben es anscheinend in der Kombination insich.
    1. Betrieb ohne WLAN
    2. Sonos soll damit auch steuerbar sein

    ME gibt es dafür entweder die Variante eines Windows Tablets - Loxone mittels Universal App am Windows 10 laufen zu lassen und das Tablet mit einem Netzwerk/USB Adapter auszustatten oder gleich einen NUC + Display zu verbauen.

    Welche Variante findet ihr vernünftiger?
    lg
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #2
    Mit einem Apple Tablet bist du für drei, vier Jahre auf der sicheren Seite.
    Bei Android können sich die Anforderungen der App ans OS rasch ändern.
    Bei der Windows App wurde nicht mal angekündigt, dass es die gibt - da kann alles passieren.

    Auf der sicheren Seite bist zu mit Tastern aus dem Schalterprogramm, oder komfortabler mit den MDT Glastastern mit Display. Die werden in 10 Jahren auch noch funktionieren.

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar


    • BSiege
      BSiege kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Genau. Ich habe sogar nur Glastaster ohne Display. Und ich plädiere für Mut zur Lücke. Ich habe schlussendlich das Projekt "Tablet in Wand" nie realisiert und vermisse gar nichts. Irgendwo an ein zentrales Tablet marschieren zu müssen um eine Einstellung vorzunehmen ist für mich eher das Gegenteil von Smart. :-)
  • d3k1d
    Extension Master
    • 10.03.2018
    • 108

    #3
    Naja weder das Apple Tablet noch ein Android erfüllen eine der beiden Voraussetzungen?!
    Das Problem ist, dass sich Sonos nicht via LAN steuern lassen auf einem Tablet.

    Kommentar

    • sarnau
      Smart Home'r
      • 23.02.2018
      • 46

      #4
      Für iPad/iPhone gibt es diverse Lösungen, die nicht auf WiFi setzen:

      - spezielle Lightning <=> Ethernet Adapter – geht wahrscheinlich, fehlt aber der Stromanschluß – keine Lösung für dieses Problem.
      - Apple MC704ZM/A USB 2.0 Ethernet Adapter an den Apple MK0W2ZM/A Lightning to USB 3 Camera Adapter - Kameraadapter - Lightning / USB.

      Die 2. Kombination mit Adaptern aus meiner Grabbelkiste habe ich gerade ausprobiert. Der Stromanschluß ist notwendig, sonst gibt es eine Fehlermeldung (nicht genug Strom). Ist die gegeben, funktioniert z.B. die Loxone Software problemlos und schnell. Ist aber ein ganzer Schwung Apple Adapter... Immerhin gut eingebunden (Ethernet taucht unter WiFi als Menüpunkt auf mit allen notwendigen Einstellungsmöglichkeiten; WiFi kann man dann abschalten)

      Wer mag kann in den iPad nach Ethernet mit PoE Adapter gucken, den ich gerade gefunden habe. Klingt nach der theoretisch besten Lösung.

      Generell würde ich schlicht CAT7 und noch mindestens ein Reservekabel (zur Niedervolt-Stromversorgung) legen, eventuell sogar 230V. Dann kann man auch in 10 Jahren das Displaygerät austauschen.


      Markus (Disclosure: Apple ist mein Arbeitgeber)
      New ethernet adapters from Redpark connect iPad to ethernet and to power. Charges the iPad using power over ethernet (PoE).

      Kommentar

      • d3k1d
        Extension Master
        • 10.03.2018
        • 108

        #5
        Danke Markus. Das klingt prinzipiell schon recht spannend. Leider lässt sich SONOS aber nicht ohne aktivem WIFI über die iPad App steuern. Dementsprechend hilft mir das alles nichts :-(
        Wäre eigentlich auch meine bevorzugte Variante gewesen...

        Soweit ich es einschätzen kann gibt es nur die Variante über Windows Rechner und Sonos App.

        Oder lässt sich Sonos auch via Web App steuern oder nur die native iOS Variante?
        lg

        Kommentar

        • sarnau
          Smart Home'r
          • 23.02.2018
          • 46

          #6
          Gerade mal ausprobiert: funktioniert (habe Ethernet an, WiFi aus und mit Sonos Musik in meinem Büro vom iPad aus gestartet). Kann sein, daß der Sonos Boost im Keller das Gateway spielt, so daß es in meinem Fall funktioniert.

          Kommentar

          • d3k1d
            Extension Master
            • 10.03.2018
            • 108

            #7
            ohhh das wäre aber sehr schön wenn das doch möglich ist. ich würde prinzipiell schon gerne im apple kosmos bleiben.

            dH deine sonos hängen über den boost in einem eigenen sonos net? darf ich so frech sein und dich fragen ob du das mal ohne boost testen könntest? würde mir echt riesig helfen. ich hab schon so viele stunden im sonos forum verbracht aber leider dazu nichts vernünftiges gefunden.

            danke

            Kommentar

            • sarnau
              Smart Home'r
              • 23.02.2018
              • 46

              #8
              Sonos braucht eine Verbindung zum Internet. Das kann entweder direkt (_einen_ Sonos Lautsprecher oder eben die Bridge via Ethernet an einen Switch anschließen) oder indirekt (z.B. einen Mac/PC mit der Sonos App und aktivem WiFi). Ich habe einen Boost im Keller für den Übergang zum zentralen Switch, weil ich keinen Lautsprecher im Server-Raum brauche…

              Der Sonos App is WiFi herzlich egal, auch auf einem Mac/PC mit nur Ethernet funktioniert sie natürlich, solang die App via SSDP die Lautsprecher finden kann. Gleiches gilt für iPad oder iPhone. Aber wenn kein Sonos Lautsprecher direkt am Ethernet hängt, dann beklagt sich die App, daß man WiFi braucht. Wenn WiFi an ist, lautet die Fehlermeldung schlicht: Sonos nicht gefunden.

              Lange Rede ich habe kurz mal den Boost abgeklemmt und einen Play:5 via Ethernet in meinem Büro angeschlossen. Der Ethernet iPad funktioniert problemlos mit Sonos – wie nach obigen Erklärungen war das ja auch erwartet.

              Ganz ganz wichtig: in allen Sonos Lautsprechern/Boost darf nur _eine_ Ethernet Buchse angeschlossen sein. Sonst baucht man sich einen Netzwerk-Loop und es gibt wirklich ganz eigenartige Packet-Losses. Habe ich mal mit einer AirPort Express Bridge (AirPlay für Sonos) geschafft und lange gesucht... Das ist wahrscheinlich auch der Grund warum einige Leute sagen, daß der Boost Stabilitätsprobleme verursacht: die haben eventuell einen Lautsprecher auch noch via Ethernet angeschlossen gehabt. Bei mir im Haus ist alles super stabil (mit 8 Sonos Lautsprechern und einem Boost)

              Also: iPad und Ethernet-only funktioniert mit Loxone und Sonos. Die PoE Lösung klingt sehr interessant, habe ich mir aber nicht angesehen.

              Kommentar

              • d3k1d
                Extension Master
                • 10.03.2018
                • 108

                #9
                Zitat von sarnau
                Lange Rede ich habe kurz mal den Boost abgeklemmt und einen Play:5 via Ethernet in meinem Büro angeschlossen. Der Ethernet iPad funktioniert problemlos mit Sonos – wie nach obigen Erklärungen war das ja auch erwartet.
                Genial!! Das weiß übrigens SONOS selbst nicht. Zumindest die Supportabteilung und das Forum nicht. Da gibts ja die besten Varianten über 3G+VPN usw... klappt lt. Forum alles nicht.
                Dann hat sich das Thema erledigt. Ganz glauben kann ichs noch nicht, aber ich vertrau dir da mal ;-)

                Kommentar

                • Haidy
                  LoxBus Spammer
                  • 01.06.2016
                  • 408

                  #10
                  Es gibt auch das eine oder andere Tablet mit PoE:
                  - XORO MegaPAD 1403 V2
                  - ALLNET PoE Tablets

                  wie es da bezüglich Sonos aussieht weiß ich aber nicht...
                  Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
                  Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

                  Kommentar


                  • d3k1d
                    d3k1d kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Danke!
                • He.Slar
                  Smart Home'r
                  • 19.03.2018
                  • 44

                  #11
                  um nochmal auf das ursprüngliche Thema zurückzukommen: Hier kann ich mich nur BSiege anschließen. Auch ich hab ursprünglich ein Tablet an der Wand geplant, das ich aber noch nicht umgesetzt habe. Ein halbes Jahr nach dem Einzug sehe ich keine Notwendigkeit mehr. Die wichtigsten Funktionen habe ich auf MDT Glastaster (vorwiegend 8-fach, im Nachgang würden aber oft sogar 4-fach reichen) gelegt. Wichtige Informationen signalisiere ich über die LEDs in den Glastastern (Garagentor offen z.B über blinkende LED). Im Wohn/Ess/Küchenbereich habe ich zusätzlich einen MDT Glastaster II Smart verbaut, den ich z.B. dafür verwendende, wenn ich eine Lampe oder einen Rolladen mal einzeln bedienen möchte (Kommt äußerst selten vor). In Wirklichkeit dient er haupsächlich als Anzeige für Uhrzeit, Außen- und Innentemperatur. Die App-Bedienung spielt im Alltag eine eher untergeordnete Rolle, da viel zu umständlich.
                  1xMS Gen1, 1xExtension, 1-Wire Ext, ioBroker (Raspberry 4)
                  Sensorik und Aktorik größtenteils MDT (KNX TP),
                  Mähroboter Kress (über ioBroker angebunden)
                  Heidelberg Wallbox Energy Control (Modbus RTU),
                  Phasenumschaltung als Ablaufsteuerung in Loxone realisiert,
                  PV (Fronius Symo GEN24) mit Speicher BYD HVS 7.7,
                  Tesla Model Y und Renault ZOE als Stromverwerter,
                  Erster Versuchsaufbau mit MS und KNX in 2015, Hausbau 2016/17, Fertigstellung der Haustechnik im Spätherbst 2075

                  Kommentar

                  • d3k1d
                    Extension Master
                    • 10.03.2018
                    • 108

                    #12
                    Falls es noch für jemanden interessant ist. Ich habe es mit diesem Gigabit + PoE auf Lightning Adapter gelöst. Läuft wunderbar. Und kann hinter dem iPad in der Wand schön versteckt werden.
                    The Redpark Gigabit + PoE Adapter connects iPads and iPhones to ethernet and uses power over ethernet (PoE) to charge the device.

                    Kommentar

                    • tobiasbecker
                      Smart Home'r
                      • 06.03.2022
                      • 31

                      #13
                      In dem Thread hier geht es um PoE+LAN für iPad in Festinstallation, daher der Querverweis:
                      Gerade gelesen: https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/iPhone-und-iPad-Ethernet-und-Strom-per-Dongle-4298589.html

                      Kommentar

                      Lädt...