SD oder MicroSD?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    SD oder MicroSD?

    Hallo in die Runde.

    ich habe heute meine gesamte Loxone Hardware bekommen (freu mich schon wenn alles eingebaut ist :-)). Nun wollte ich mal bei euch nachfragen wie die Erfahrungen im Bezug auf die Speicherkarte des MiniServers sind? Ich habe gelesen, dass ja einige einen Adapter von MicroSD auf SD Card benutzen. Lässt sich hierzu irgendein Unterschied/Vorteil/Nachteil im Betrieb feststellen? Ich könnte mir vorstellen, dass die SDKarten evtl. nicht so fehleranfällig sind. Lässt sich dazu von den Personen was sagen?

    Danke!
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3263

    #2
    Prinzipiell gilt ...
    Beschreibt man eine SD-Karte oft, ist sie irgendwann kaputt.
    Umso mehr man ständig schreibt, umso schneller ist sie schrott.



    Rechenbeispiel:
    Angenommen du hast 20 Statistiken eingerichtet und jede einzelne Statistik schreibt genauso angenommen jede 5 Minuten die Daten auf die Karte.
    Jeder Tag hat "288 Stk." 5 Minuten x 20 Statistiken = 5760 x Schreibzugriffe am Tag!
    Angenommen eine SD Karte überlebt 1 Mio Schreibzugriffe, dann ist die Karte in 173 Tagen Schrott! Dauert also in etwa ein halbes Jahr.


    Hast du keine einzige Statistik laufen und du beschreibst die SD Karte nur weil es gezwungen bei updates der Fall ist, dann hält die Karte "ewig".


    Das ist kein Fehler oder hat etwas mit Fehleranfälligkeit zu tun, das ist ganz normal.

    Es gibt dann "Industriekarten" usw. die - sagen wir zwecks der Einfachheit - auf hohe Lebenszeit "konstruiert" sind. Aber bei so einem massiven Schreibaufkommen wie im Beispiel, ist auch solch eine Karte bald zum Wegwerfen.

    Der Adapter bringt dir also nur etwas, wenn du "viele" Statistiken laufen hast, du mit defekten SD Karten rechnest und diese in einem bestimmten Intervall tauschen möchtest/musst.

    Ansonsten hast du eventuell durch den Adapter eine leicht zugängliche SD-Karte die man einfach rausziehen kann, weil jemand z.B. gerade lustig ist.
    Dann hast noch wie beim 230V Verlängerungskabel doppelt soviel Kontakte. Doppelt so viele Kontakte = doppelt so viele Kontakte die Kontaktprobleme verursachen können. Und dann noch das "Verlängerungskabel" an sich, welches man beschädigen kann.


    PS: Ich habe aufgehört statistiken mitschreiben zu lassen, wenn ich zwecks Optimierung oder sonst was eine statistik benötige, dann schalte ich sie vorübergehend ein.
    Ich kann nur hoffen, dass man irgendwann die Statistiken extern speichern kann. z.B. am NAS?

    Keine Ahnung, was sich hier diesbezüglich in der Loxone-Werkstatt tut.
    Zuletzt geändert von Thomas M.; 09.04.2018, 13:45.

    Kommentar

    • Scrati
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 218

      #3
      Zitat von Thomas M.
      Ansonsten hast du eventuell durch den Adapter eine leicht zugängliche SD-Karte die man einfach rausziehen kann,
      Das ist der wesentliche Grund, auch wenn Thomas das ins Lächerliche zieht. Sollte deine SD Karte kaputt gehen wenn du nicht zu Hause bist, ist es viel schöner, deiner Liebsten zu sagen, gehe bitte an den Schaltschrank, nimm die dort eingeklebte Ersatzkarte und ersetze damit die Karte im Schlitz neben dem Miniserver. Ich würde meiner Frau nicht zumuten a) lange wegen SD Kartendefekts im Dunkeln zu sitzen oder b) extra deswegen einen Elektriker zu beauftragen, der den Miniserver ausbaut, damit man an die SD Karte kommt. Die Platzierung des Mini-SD Kartenslots auf der Platine, quasi beim normalen Einbau unerreichbar, ist ein absoluter planerischer Mangel des MS. Daher nutzen viele diese Adapter.

      P.S.: Wenn jemand gerade lustig ist, kann er auch einfach den FI auslösen^^

      Kommentar


      • Thomas M.
        Thomas M. kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Sicher kann man den FI einfach abschalten. Oder einfach den LS. Wenn jedoch meine Kinder so werden wie ich, dann probieren die das einfach mal, die Karte rauszuziehen. Dass beim FI dann irgendwo kein Strom mehr da ist, ist ja langweilig. Das gibts überall, aber selten gibt es eine SD Karte in einem Schrank.

        Ja du hast recht, der Kartenslot am MS ist schlecht.

      • Gast
        Gast kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Was noch für SD Karten spricht: Sie sind größer, dadurch findet man Sie auch leichter im Schaltschrank. Bei den MicroSD würde meine Frau wahnsinnig werden wenn Sie sie a) im Dunkeln im Schaltschrank irgendwo suchen müsste und b) die dann da reinfummel müsste.

      • Scrati
        Scrati kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Das Licht im HWR mit Schaltschrank ist konventionell
    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6318

      #4
      Man kann sich so vieles in welche Richtung auch immer schön rechnen. Fakt ist, dass SD-Karten in mehrerlei Hinsicht einen Vorteil gegenüber Micro-SD's haben. Ein Grund ist z.B. die Schreibspannung. Während es beim Lesen relativ egal ist was da für eine Spannung anliegt, so ist beim Schreiben die Spannung schon wichtig. Hier ist der Spannungbereich bei SD-Karten größer als bei Micro-SD's. Sicher kann es alles Zufall sein, doch seit dem Einsatz des Adapters um den Schacht zugänglich zu machen und Einsatz von 4GB Samsung Evo SD-Karten, ist keine Einzige mehr ausgefallen.
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2585

        #5
        Fakt ist auch das der SD Karten Anschluss, also die Signale und deren Führung z.B. beim legen der Leiterbahnen auf der Platine schon etwas Beachtung brauchen. Speziell wegen der doch nicht ganz niederfrequenten Ansteuerung der der einfachen Signalauslegung (nicht differentiel ....) Ebenso ist die Zuführung einer sauberen und ""schmutzfreien" Versorgungsspannung zur SD Karte wichtig.

        Da kann sich nun der Entwickler beim ordentlichen und bedachten verlegen der Leiterbahnen wirklich Mühe gegeben haben, sobald dann aber extern mit einem nicht näher spezifizierten Kabel diese SIgnalpfade verlängert werden ist gegebenfalls alle Mühe umsonst gewesen. Hierbei gilt dann je schneller die Übertragung ist, je länger die Signalpfade werden und je schlechter so ein Kabel gemacht wurde (anordnung der SIgnale zueinadner, Abstände, Querschnitte, Pufferung ...) , umso schlimmer kann es sein.

        Auf die Übertragungsgeschnwindigkeit hat man keinen Einfluss, das bestimmt in unserem Fall ja der Miniserver, auf die Kabelqualität hat man auch eher wenig Einfluss, dazu müsste man eine Einzelfall Bewertung machen, wo man aber definitiv was machen ist, ist die Kabellänge.

        Es ist also durchaus anzuraten die Kabel möglichst kurz zu wählen, wenn man denn schon eines Verwenden möchte.

        Leider sind die mir bisher untergekommen Kabel alle eher länger (30 bis 60cm) weshalb ich für meinen Teil ein solches mit etwas Aufwand gekürzt habe. Ist aber keine leichte Übung, speziel das Isolierung Entfernen nachdem man das Kabel abgeschnitten hat ist nicht ganz trivial und bedarf Übung im Umgang mit dem Lötkolben.




        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6318

          #6
          Delock 61680 Trans Flash SD auf microSD Speicherkarte Adapter https://www.amazon.de/dp/B0026BQIDY/..._4jgZAbZXNSMMP
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar


          • Gast
            Gast kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hast du den im Einsatz? Und der geht gut? Mhhh... dann muss ich mir nur noch ein kleines Gehäuse bauen... gefällt mir aber, Danke für den Tipp!

          • svethi
            svethi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja, genau den habe ich im Einsatz. Allerdings war der damals irgendwie günstiger ;-). Ich habe den einfach an die Seite des MiniServer geklebt.
        • Elektrofuzzi
          MS Profi
          • 25.08.2015
          • 531

          #7
          Hallo,
          wir werden ab morgen passendes Zubehör über unserem Shop anbieten.
          Anbei schon mal ein kleiner Vorgeschmack
          Diese Website steht zum Verkauf! cheemasystem.de ist die beste Quelle für alle Informationen die Sie suchen. Von allgemeinen Themen bis hin zu speziellen Sachverhalten, finden Sie auf cheemasystem.de alles. Wir hoffen, dass Sie hier das Gesuchte finden!


          Angehängte Dateien
          Beste Grüße
          Amin Cheema

          Kommentar


          • Leo Kirch
            Leo Kirch kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Wird vermutlich die Kabellänge sein...steht zumindest so in der Beschreibung "...SD Kartenverlängerung in den Längen 10/25/45cm"

          • Elektrofuzzi
            Elektrofuzzi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja so ist es, es ist die länge der Kabelverlängerung

          • kes
            kes kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Danke. Hätte ich auch selber drauf kommen können. Schande über mich :-).
        • Elektrofuzzi
          MS Profi
          • 25.08.2015
          • 531

          #8
          Diese Website steht zum Verkauf! cheemasystem.de ist die beste Quelle für alle Informationen die Sie suchen. Von allgemeinen Themen bis hin zu speziellen Sachverhalten, finden Sie auf cheemasystem.de alles. Wir hoffen, dass Sie hier das Gesuchte finden!
          Beste Grüße
          Amin Cheema

          Kommentar

          Lädt...