Ich weiss nicht ob es in Loxone eine Tunable white Baustein gibt.
24V LED's fuer Hausinstallation? Ja, aber wie?
Einklappen
X
-
Nein, wenn auf der Anode gedimmt werden würde, könnte man nicht jeden Chip einzeln steuern. Spannung wird nicht verändert! Dimmung wir durch die Pausen beim ein- und ausschalten der beiden Anschlüsse erzeugt.
Ich weiss nicht ob es in Loxone eine Tunable white Baustein gibt. -
Einen Baustein gibt's meines Wissens nicht, aber einen CW/WW-Schieber kann man sich um die Lichtsteuerung mit der Loxone Config rundherum basteln.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
zum Punkt CW/WW hatte ich mal was gepostet: https://www.loxforum.com/forum/germa...treifen-dimmen
Ich habe übrigens bei den meisten LED Streifen / Spots 12V verwendet. Die Auswahl bei 12V ist gegenüber 24V riesig und die Preise meist günstiger. Bei gleicher Helligkeit ist die Stromstärke allerdings höher, so dass man das bei der Planung der Leitungen berücksichtigen muss.Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
Node-RED: IKEA TradfriKommentar
-
zum Punkt CW/WW hatte ich mal was gepostet: https://www.loxforum.com/forum/germa...treifen-dimmen
Ich habe übrigens bei den meisten LED Streifen / Spots 12V verwendet. Die Auswahl bei 12V ist gegenüber 24V riesig und die Preise meist günstiger. Bei gleicher Helligkeit ist die Stromstärke allerdings höher, so dass man das bei der Planung der Leitungen berücksichtigen muss.Kommentar
-
Good morning. I'm an Italian user of Loxone since some time now. I have noticed most of the data for efficiency data are not correct. I'm interested in your products (spots etc.). May you please publish or redirect me to a fully comprehensive list of your Voltius LEDs ?Zuletzt geändert von Pippo74; 04.06.2018, 22:51.Kommentar
-
kitikonti kommentierte vor einer Woche
Das Dimmen, also die Pulsweitenmodulation passiert auf der Anode oder? Was genau fuer ein Signal muss dann auf die CW und WW angeschlossen werden? Wie wird dann die Farbtemeratur gesteuert? Durch veraendern der Spannung bei CW und WW oder auch durch PWM auf diesen beiden Anschluessen? Sorry, aber ich stehe da gerade etwas auf der Leitung.
Die gemeinsame Anode wird fest mit der Versorgungsspannung verbunden, die einzelnen Kathoden der beiden Lichtfarben (Warmweiss und Kaltweiss) wird dann über einen (PWM) Dimmer gedimmt.
Die meisten der am Markt befindlichen PWM Dimmer dimmen die Kathode, also PWM. auf der Masseseite (Kathode). Das liegt haupssächlich daran, daß sich die PWM Zerhackung der Masse sehr leicht auch mit viel Storm mit günstigen und gegenüber P-Kanal leistungsstärkeren N-Kanal Mosfets durchführen läßt.
Ups, hab die zweite Seite des Threads nicht gesehenZuletzt geändert von Labmaster; 05.06.2018, 08:08.Kommentar
-
I'm interested also in the 31346 product, very nice in case you need a coherent and correct light source, should I use two dimmering channels to handle it? One to dim the power, one to dim the tone ? Is it possible to use two channels of the Loxone dimmer TREE ?
What about the manufacturing site for those lamps ? Is it within EU ?Kommentar
-
Thanks.
I'm interested also in the 31346 product, very nice in case you need a coherent and correct light source, should I use two dimmering channels to handle it? One to dim the power, one to dim the tone ? Is it possible to use two channels of the Loxone dimmer TREE ?
What about the manufacturing site for those lamps ? Is it within EU ?
We prefer to use Lunatone DALI DT8 Dimmers, where you only need one Adress for both dimming and colour. Else we use the MDT KNX PWM dimmers which perform like the Lunatone. Both are capable of human centric lighting functions and dim2warm within the dimmers.
Assembly is in China. We have 3 different manufacturers who do different parts, so nobody can sell it trough other channels.Kommentar
-
You can use 2 dim channels.
We prefer to use Lunatone DALI DT8 Dimmers, where you only need one Adress for both dimming and colour. Else we use the MDT KNX PWM dimmers which perform like the Lunatone. Both are capable of human centric lighting functions and dim2warm within the dimmers.
Assembly is in China. We have 3 different manufacturers who do different parts, so nobody can sell it trough other channels.
- Max. power 700 lm @ 8W is provided with both led source driven at 100%. In this condition, which will be the Colour Temperature ?
- Which is the best situation where you can use this LED spot? (bathroom mirror, children's bedroom desk, living room)Zuletzt geändert von Pippo74; 05.06.2018, 14:45.Kommentar
-
Thanks for your feedback. I'm going to use the Loxone miniserver, still don't know if there are in place some Human-centric functions, anyway I'd like to know some more details:
- Max. power 700 lm @ 8W is provided with both led source driven at 100%. In this condition, which will be the Colour Temperature ?
- Which is the best situation where you can use this LED spot? (bathroom mirror, children's bedroom desk, living room)
I would say best Situation is where you want the light to positively effect your health and mood:
- All Living rooms, Childrens rooms and bath.Kommentar
-
What about some high level LED lamps to be installed at side-walls? We have some cases where a standard MR16 Spot (preferred location is recessed sealing or drywall) is not suitable as best solution.
Kommentar
-
Sagt mal habt ihr alle nur noch Spots und Stripes?
Ich überlege einzelne Lampen mit E27 Fassung auf 24 Volt umzurüsten.
Hat hier jmd. schon Erfahrung oder Produktvorschläge?
Mittels Adapter E27/GU müsste es da doch was geben!?Kommentar
-
So ich hab nun meine 24V Testaufbau gemacht und es funktioniert soweit alles. Jetzt habe ich aber leider doch noch ein paar bedenken. In meinen Fall habe ich jetzt fuer den Testaufbau die 24V Spots von Constaled verwendet. Jetzt ist aber die Frage aufgetaucht, was wenn es diese auf einmal nicht mehr gibt. Ehrlich gesagt finde ich keinen einzigen 1 zu 1 ersatz mit 24V die ich in die gleiche Fassung bringe. Bin ich zu blöd zum Suchen oder gibt es tatsächlich keinen Ersatz?
Wie nennt sich das System von den Constaled Spots ueberhaupt. Da gibt es ja keine Fassung sondern lediglich 2 oder 3 Draehte (was mich persönlich nicht stört). Hat das so einen Namen, weil ich finde ansonsten nur Leuchtmittel fuer bestimmte Fassungen welche ich ja dann so und so nicht verwenden kann ausser ich tausche den Rahmen auch.
Dann hat hier noch jemand geschrieben das LED‘s immer per PWM zu dimmen sind. Jetzt habe ich aber herausgefunden das es auch noch die Amplitudendimmung gibt und das auch schon von 1-100%. Diese soll angeblich weniger bedinglich sein da man hier das hochfrequente ein und ausschalten der LED nicht hat. Ja mir ist schon klar das man das ab einer bestimmten Frequenz mit dem freien Auge nicht sieht, aber das heisst ja nicht automatisch das man es auch nicht mehr wahr nimmt.
Aber warum Dimme ich nicht einfach gleich per Amplitudendimmung?
Aussderdem dachte ich das fast alle LED‘s CV sind ausser die Panele da sind die meisten CC. Jetzt habe ich wieder wo gelesen das LED‘s eigentlich von Haus aus CC sind und eben durch Wiederstaende usw auf CV geändert werden. Wenn ich nicht falsch liege sind die häufigsten Leuchmittel im Niedervoltbereich mit einer GU5.3 Fassung. Sind diese ganzen 0815 GU5.3 Leuchtmittel nun alle CC oder CV weil aus den Angaben lese ich da nichts raus.
Kann mal wieder jemand Licht ins Dunkel bringen?Kommentar
-
Also ich versteht die ganze rechnerrei net. Wenn man jetzt nicht grad 120w pro lichtkreis schaltet! Aber bis 50w ohne Problem! Ich hab den DMX Dimmer von dmx4all. Hab alles auf 12v LEDs , spots und strips umgebaut. Laut Beschreibung von dmx4all soll man nicht weiter als 10m vom Dimmer weg sein. Ich bin an ein paar stellen ca. 15m weg und hab 3x1,5 und 5x1,5 nym verwendet. Alles garkein problem!!!
Gesendet von meinem A121 mit Tapatalk
Kommentar
-
Im übrigen liegst du rein rechnerisch bei 50W und 30m (15m Ader hin und 15m Ader zurück) mit 1,5mm² Kabel mit also ca. 1,4V Verlust im Kabel komplett ausserhalb des Rahmens. (1,4V * 4,16A = 5,8W max, fast 6W von den 50W als Heizleistung im Kabel, nicht schlecht !!! )
Hierzu spare ich mir nun jeden weiteren Kommentar, da dieses Thema schon vielfach im Forum diskutiert wurde, deine Aussage interpretiere ich jedoch in etwas so:
"Ich hab keine Ahnung, hab trotzdem alles selbst gemacht, das Licht brennt schließlich, damit ist alles perfekt"
Zuletzt geändert von Labmaster; 13.06.2018, 07:42.
-
Kommentar