CONSTALED Deep Tunable White LED Spots

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Chrism3112
    Smart Home'r
    • 14.03.2017
    • 38

    #1

    CONSTALED Deep Tunable White LED Spots

    Hallo zusammen,

    Ich habe nun unzählige stunden hier gestöbert, aber bin nicht fündig geworden, daher jetzt zu meinem Anliegen:

    Ich beabsichtige die o.g CONSTALED 31346 Deep Tunable White LED Spot (Dim2Warm) zu verbauen in verbindung mit EldoLed treibern.
    Ist es hier überhaupt möglich diese via DMX in loxone zu realisieren und sinnhaftig einzusetzen oder wird das nicht funktionieren was die Config dazu betrifft?

    Hat hier jemand eine ähnliche zusammenstellung in verwendung oder hat da ahnung von und könnte mir etwas dazu sagen?

    Vielen dank im vorraus



    Gruß

    Chris
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #2
    Steht im Artikeltext ja sogar dabei, dass es funktioniert.
    Was sind deine konkreten Bedenken?
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • mgruendler
      Smart Home'r
      • 20.07.2017
      • 34

      #3
      Hallo Chris

      Ich habe die Spots erfolgreich am X9 Dimmer von dmx4all in Verbindung mit Loxone und DMX Extension getestet.
      Habe gerade 45 Stück nachbestellt.

      Gruss Mirko

      Kommentar

      • Chrism3112
        Smart Home'r
        • 14.03.2017
        • 38

        #4
        Moin Moin,

        Kurze Rückmeldung von meiner Seite, habe die von mir angesprochene Hardware nun mal im Versuch verkabelt und dieses mit Erfolg, sodass meine bedenken die mich lange beschäftigt haben total grundlos waren.

        Die Spots funktionieren einwandfrei, alles weitere ist dann Softwareseitig zu lösen, bzw. dort eine Logik zu erstellen um die Funktion "Cirkadianer Farbverlauf über den ganzen Tag, (der gesunde, dem Biorhythmus angepasste, Lichtfarben (HCL) darstellt)".

        Das einfach nur für Leute, die sich ebenfalls mit dem Gedanken beschäftigen.

        Grüße Chris

        Kommentar

        • voltus
          LoxBus Spammer
          • 26.08.2015
          • 208

          #5
          Zitat von Chrism3112
          Moin Moin,

          Kurze Rückmeldung von meiner Seite, habe die von mir angesprochene Hardware nun mal im Versuch verkabelt und dieses mit Erfolg, sodass meine bedenken die mich lange beschäftigt haben total grundlos waren.

          Die Spots funktionieren einwandfrei, alles weitere ist dann Softwareseitig zu lösen, bzw. dort eine Logik zu erstellen um die Funktion "Cirkadianer Farbverlauf über den ganzen Tag, (der gesunde, dem Biorhythmus angepasste, Lichtfarben (HCL) darstellt)".

          Das einfach nur für Leute, die sich ebenfalls mit dem Gedanken beschäftigen.

          Grüße Chris
          Ganz lieben Dank für die Klarstellung und Rückmeldung!

          Kommentar

          • chronosox
            Dumb Home'r
            • 19.04.2019
            • 15

            #6
            Hallo zusammen,

            ich würde das Thema gerne nochmal aufwärmen und meine Frage hier mit einstellen.
            Die 31346 funktionieren bei mir auch super, ich habe allerdings ein (Anfänger?)-Problem:
            Die Spots haben 3 Adern, 1x 24V und zwei weitere, die ich jeweils auf einen DMX-Kanal gelegt habe. Damit kann ich die Spots aus Loxone mit Lichtsteuerung als RGB ansteuern und WW/CW per Visualisierung einstellen.

            Bei Verwendung des RGB-Modus verwendet Loxone aber automatisch 3 DMX-Kanäle. Da ich für jede Spotgruppe nur 2 Kanäle brauche, ändert Loxone automatisch den 1. Kanal der nachfolgenden Gruppe mit. Welche Ansteuerung verwende ich am sinnvollsten in Loxone-Config für DMX-Geräte, die nur 2 Kanäle brauchen?
            Oder muss ich mir dazu selbst etwas basteln?

            Danke und viele Grüße
            Moritz

            Kommentar

            • chronosox
              Dumb Home'r
              • 19.04.2019
              • 15

              #7
              Chrism3112: Wie hast du denn den cirkadianen Farbverlauf hinbekommen? Fände ich auch sehr cool

              Kommentar


              • Gerhard
                Gerhard kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Das würde mich auch interessieren. Leider gibt es ja "noch" nichts fertiges von Loxone in dieser Richtung. Hoffe die werken schon an einem Baustein oder überarbeiten den Lichtbaustein ein wenig.
            • Pippo74
              LoxBus Spammer
              • 13.01.2018
              • 211

              #8
              I've used 31.346 by Constaled too, with Loxone RGBW Tree dimmer. Price is almost crazy (considering we're talking of an MR16 replacement) but but light quality is good. CW/WW; I handle 2 dimmer channels at a time, with the c​​​ircadian graphic in the App to mix.
              The only problem I see is the dimming quality not that good, since It is showing flickering caused by the too low PWM frequency of the Loxone dimmer. Same issue al ready had with the RGBW DMX dimmers.
              I've noticed the same problem with RGBW led strips, but also CW or WW strips. Did you ever seen this strange behaviour?

              Kommentar

              • voltus
                LoxBus Spammer
                • 26.08.2015
                • 208

                #9
                Zitat von Pippo74
                I've used 31.346 by Constaled too, with Loxone RGBW Tree dimmer. Price is almost crazy (considering we're talking of an MR16 replacement) but but light quality is good. CW/WW; I handle 2 dimmer channels at a time, with the c​​​ircadian graphic in the App to mix.
                The only problem I see is the dimming quality not that good, since It is showing flickering caused by the too low PWM frequency of the Loxone dimmer. Same issue al ready had with the RGBW DMX dimmers.
                I've noticed the same problem with RGBW led strips, but also CW or WW strips. Did you ever seen this strange behaviour?
                That is a problem, that would be solved if for example Lunatone DALI Dimmers would be used. We are working on a cheaper DALI DT8 Interface.

                Kommentar

                • Pippo74
                  LoxBus Spammer
                  • 13.01.2018
                  • 211

                  #10
                  I'm Indeed more oriented to have DALI control instead of DMX control.
                  I also would really appreciate if Loxone DALI extension would be able to cover 100% of the DALI specs. This just because having a further DALI DT8 on top of Loxone MS ( TCP/IP ) moves the communication at an higher step, and would requires some extra programming stuff... Don't know about timing and reliability

                  What about the pwm control and the flickering of the Lunatone DALI 4Ch LED Dimmer CV? I've seen u can change the 122Hz default PWM to higher values. Why their default is so low? I clearly have flickering with Loxone RGBW Tree with a spec.d PWM of 123Hz.

                  Again, the best to control LED lighting still remains CC control, but for led stripes it's not the convenient/useful way.

                  Kommentar

                  • voltus
                    LoxBus Spammer
                    • 26.08.2015
                    • 208

                    #11
                    Zitat von Pippo74

                    What about the pwm control and the flickering of the Lunatone DALI 4Ch LED Dimmer CV? I've seen u can change the 122Hz default PWM to higher values. Why their default is so low? I clearly have flickering with Loxone RGBW Tree with a spec.d PWM of 123Hz.

                    Again, the best to control LED lighting still remains CC control, but for led stripes it's not the convenient/useful way.
                    The default should be automatic between 900 and 122Hz. It is a display problem in the actual softwareversion, but the driver is in automatic mode.

                    Kommentar

                    • bazzman
                      Extension Master
                      • 24.09.2019
                      • 185

                      #12
                      Interessiere mich auch für die CONSTALED 31346 Deep Tunable White LED Spot. Gibts mittlerweile weitere Erfahrungsberichte zum Einsatz?

                      Mit welchen Treibern habt ihr die LEDs in Betrieb? Die angeblich schlechte Dimmbarkeit mit Loxone oder DMX (X9 von dmx4all) Dimmern schreckt mich noch etwas ab. Sind die EldoLed Treiber besser? Empfehlung für ein Modell?

                      Alternative wären bei mir die Loxone RGBW Tree Spots, aber die haben mit 85 EUR pro Spot einen recht stolzen Preis....

                      Danke & Grüsse
                      Paolo

                      Kommentar

                      • Labmaster
                        Lox Guru
                        • 20.01.2017
                        • 2585

                        #13
                        Wie kommst du den auf schlechte Dimmbarkeit ???
                        Bezüglich Preis, mußt du zu dem Constald Leuchtmittel aber auch noch 2 Dimmerkanäle, sowie die gegebenenfalls aufwendigere Verkabelung rechnen, somit realitviert sich der Preisunterschied von Loxone Tree Spot zu dem Constaled Spot unter Umständen.

                        Man sollte gegebenfalls nur keinen Loxone DMX Dimmer und gegebenfalls auch keine Loxone DMX Extension verwenden.
                        Hier im Forum wird ein LAN-DMX Gagteway angeboten, dieses in Verbindung mit einem guten DMX Dimmer (zB. X9-HR) ist eine gute Kombo für alle von Strom und Spannung passenden Leuchtmittel.

                        Kommentar

                        • bazzman
                          Extension Master
                          • 24.09.2019
                          • 185

                          #14
                          Man liest z.B. hier im Beitrag #10 aber auch anderswo (z.B. https://www.loxforum.com/forum/verka...nd-ausschalten) , dass der dmx4all X9 Dimmer beim Dimmen etwas ruckeln/flackern soll. Meinst du, der X9-HR könnte hier Abhilfe schaffen? Oder liegts an der Loxone DMX Extension und das Problem löst sich mit der erwähnten Codm-Bridge?.

                          Kosten: Klar der Dimmer kommt noch dazu, aber auch wenn man nochmals 10-15€/Kanal fürs Dimmen rechnet, kommt man noch immer etwas günstiger als mit den Loxone Spots.

                          Grüsse
                          Paolo


                          Kommentar

                          • Christian Fenzl
                            Lebende Foren Legende
                            • 31.08.2015
                            • 11237

                            #15
                            Das Ruckeln kommt von der DMX Extension.
                            Ich kann aber selbst nicht beurteilen, ob das mit dem „SmartAktor“ (wo leider der Ausgang des Bausteins sonst nichts mehr ausgibt, aber fürs Licht selbst egal) noch auftritt.
                            Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 06.10.2019, 22:06.
                            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                            Kommentar


                            • Gerhard
                              Gerhard kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Wie sieht es denn aus wenn man das ganze mit den Tree Dimmern von Loxone betriebt. Treten dort auch diese Probleme auf?
                              Danke übrigens für deine Beiträge, die sind immer sehr konkret und technisch versiert. Eine echte "Lebende Foren Legende" eben
                          Lädt...