Neubauprojekt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • logol01
    MS Profi
    • 03.03.2018
    • 832

    #1

    Neubauprojekt

    Hallo zusammen,

    ich bräuchte Eure Hilfe:
    Folgendes Projekt steht bei meinem Neubau an:
    1 Loxone Miniserver
    5 Relay Extension
    6 Dimmer Extension
    2 DI Extension
    1 Airbase Extension
    1 1-Wire Extension
    2 Tree Extension
    12 Netzteile 24V 10A
    3 Netzteile 24V 4,2A
    1 Wetterstation Tree
    2 NFC Code Touch Tree Antrazit
    17 Stellantriebe Tree
    6 Touch Tree weiß
    10 Touce Tree Pure
    12 Bewegungsmelder Tree weiß
    20 RGBW24V Dimmer Tree
    51 LED Spot RGBW Tree weiß
    3 Bewegungsmelder 24 Volt
    11 Rauchmelder Air
    5 Wassersensoren AIR
    2 1-Wire Temperaturfühler Set
    1 Loxone Intercom
    1 Intercom Unterputz Gehäuse
    14 LED RGBW Stripe IP 65

    Meine Überlegung war, dass ich die Jalousie Aktoren und Schaltaktoren als KNX Variante einbinde. In meiner Aufstellung sind diese noch von Loxone.
    1. bekomme ich diese viel günstiger.
    2. hätte ich genau diese Bauteile "Zukunftssicherer" aufgestellt - in dem man sich hier nicht auf einen Hersteller festlegt.
    3. haben die Schalt und Jalousie Aktoren im KNX Umfeld auch eine "Handbedienung" im Störungsfall.

    Nun meine Frage.
    Würdet Ihr alle Aktoren von Loxone nehmen?
    Gibt es durch KNX Aktoren große Nachteile?

    Freue mich über Eure Rückmeldung.

    Viele Grüße

    Logol01



  • PeterChrisben
    LoxBus Spammer
    • 11.11.2015
    • 360

    #2
    Moin....

    ... also wenn ich mir die Liste so anschaue wundere ich mich das Dir was an Ausfallsicherheit liegt?
    Was nützt dir das Du die Jalousien noch per Hand bedienen kannst, aber kein Licht etc?!
    Hast doch alles von Loxone was es gibt und bei den Jalousien willst du nun auf KNX switchen?
    Da würde ich eher die Relayextensions für die Jalousien nehmen und KNX Dimmer und Aktoren fürs Licht/Schuko.
    Das ist meine persönliche Meinung.
    Gruß,
    Peter


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Kommentar

    • logol01
      MS Profi
      • 03.03.2018
      • 832

      #3
      Hallo Peter,

      mir geht es nicht um Ausfallsicherheit, sondern das ich KNX Aktoren günstiger bekomme.
      Zudem bin ich auf der sicheren Seite, falls Loxone mal nicht mehr am Markt wäre....(wovon ich zwar nicht ausgehe)....
      Mir reden viele Leute ein, dass ich bei KNX flexibler wäre, wegen mehrere Hersteller am Markt usw....

      Dann nehme ich die Dimmer halt auch noch von KNX....

      Habe ich Einschränkungen bei Loxone wenn ich folgende Aktoren verwende:
      Jalousie Aktor KNX
      Schaltaktor KNX
      Dimmeraktor KNX

      Freue mich auf Eure Rückmeldung.

      VG

      Logol01

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11237

        #4
        Wenn du sowieso die ganzen proprietären Komponenten von Loxone nimmst, dann kommt’s auf die 500 Euro auch nicht mehr an.

        “Falls Loxone nicht mehr am Markt wäre“ ist ein Gesichtspunkt, aber um „Hardware-unabhängiger“ zu sein, musst du in deiner Liste 100 Komponenten austauschen, nicht nur 5. Deswegen ist das schon egal.

        Und bezüglich „günstiger“, da sind die Jalousie-Aktoren nicht das, was das Kraut fett macht. Bei der Liste, sind das überhaupt 5%?
        Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 17.04.2018, 08:14.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • the--doctor-9
          Extension Master
          • 31.07.2016
          • 196

          #5
          Hallo,

          wow mit was für Budget planst du? Sind ganz schön viele Teile. Das programmiert man auch nicht mal so auf die schnelle machst du das selber?

          Viel Spaß halte uns mal auf den laufenden und bin mal gespannt ob du es so durchziehst. Ich würde es KNX lastiger machen.

          - Jal. über KNX sowieso
          - Heizung über 2 8er KNX Aktoren
          - NFC evtl über Fingerprint?
          - Rauchmelder sollen von Loxone viele Fehler machen würde ich EI inkl Gateway nehmen
          - 1Wire für 2 Geräte? kostet doch zu viel
          -> evtl Lichtschalter über KNX die haben oft einen Temperaturfühler mit eingebaut
          - Loxone Intercom cool aber halt 1000€

          Ich denke mal deine Planung geht schnell über 50Tsd€ ehr weit drüber wenn du alles machen lässt.
          zu viel KNX und zu wenig Loxone

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11237

            #6
            Für mich ist das (wie schon mal kürzlich) auch ein dubioser Thread.
            Das passt doch nicht zusammen, 2500 Euro nur für Spots, oder 1500 Euro nur für RGB-Dimmer einzuplanen, und dann um Einsparungen von ein paar Hundert Euro zu fragen.
            Bist du Loxone-Mitarbeiter, der zum Spaß mal ein paar Kommentare hören möchte? ;-)

            Um mal weg von den Einzelkomponenten zu gehen:
            Willst du Kosten reduzieren oder möglichst alles von einem Anbieter beziehen?
            Willst du standardisierte Komponenten/Protokolle, oder proprietäre Komponenten/Protokolle?
            Bist du an einer Selbstprogrammierung interessiert, oder willst du alles machen lassen?

            Mit den Antworten auf diese drei Fragen kannst du dein Projekt in die entsprechende Richtung lenken.
            Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 17.04.2018, 14:52.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • logol01
              MS Profi
              • 03.03.2018
              • 832

              #7
              Zitat von Christian Fenzl
              Für mich ist das (wie schon mal kürzlich) auch ein dubioser Thread.
              Das passt doch nicht zusammen, 2500 Euro nur für Spots, oder 1500 Euro nur für RGB-Dimmer einzuplanen, und dann um Einsparungen von ein paar Hundert Euro zu fragen.
              Bist du Loxone-Mitarbeiter, der zum Spaß mal ein paar Kommentare hören möchte? ;-)

              Um mal weg von den Einzelkomponenten zu gehen:
              Willst du Kosten reduzieren oder möglichst alles von einem Anbieter beziehen?
              Willst du standardisierte Komponenten/Protokolle, oder proprietäre Komponenten/Protokolle?
              Bist du an einer Selbstprogrammierung interessiert, oder willst du alles machen lassen?

              Mit den Antworten auf diese drei Fragen kannst du dein Projekt in die entsprechende Richtung lenken.
              Hallo Christian,

              nein ich bin kein Loxone-Mitarbeiter.
              Ich bin Elektroniker, der vor 14 Jahren schon mal ein Haus gebaut hat und dort ein KNX eingebaut hat.
              Damals habe ich die Elektrik selbst gemacht und auch alles selbst programmiert.
              Inzwischen bin ich aber nicht mehr in dem Beruf tätig und habe eine Managementaufgabe in einem größeren Unternehmen- im Herzen bin ich aber immer noch Elektroniker und möchte das Smarthome in meinem Haus selbst einbauen.

              Nun wie das immer so ist und es in vielen Ehen vorkommt bin ich dort vor einiger Zeit ausgezogen und habe mich scheiden lassen.
              Jetzt stet ein neuer Hausbau an und ich frage mich, wie baue und plane ich mein neues Smarthome.
              Ich bin von der Loxone Visualisierung begeistert. Möchte aber nicht irgendwann vor der Situation stehen, die komplette Installation rausschmeißen zu müssen, weil es Loxone nicht mehr gibt.
              Viele Bekannte und Freunde raten mir von Loxone ab und wollen mich überzeugen KNX einzubauen. Nun war meine Überlegung die Dinge die ich nicht unbedingt von Loxone benötige von anderen Herstellern zu kaufen.

              Zu Deinen Fragen:
              Willst du Kosten reduzieren oder möglichst alles von einem Anbieter beziehen?
              --> ich will Kosten reduzieren - es soll aber alles funktionieren und keine Bastellösung sein. Zudem soll es so flexibel sein, dass ich nicht bei allem von Loxone abhängig bin.
              Willst du Kosten reduzieren oder möglichst alles von einem Anbieter beziehen?
              --> ich möchte standardisierte Lösungen kaufen - wie gesagt soll aber keine Bastellösung sein und einfach in der Programmierung sein.
              Bist du an einer Selbstprogrammierung interessiert, oder willst du alles machen lassen?
              --> ich möchte so viel wie möglich selbst Programmieren und jemanden Fragen können, wenn ich nicht weiter komme.

              warum hatte ich die Loxone LED Spots Tree auf dem Schirm:
              - keine externen Dimmer nötig
              - wenig verkabelungsaufwand
              - einzeln ansteuerbar

              die Loxone Dimmer hatte ich für die LED Streifen eingeplant:
              - Loxone hat im Showroom davon gesprochen, dass sie mit 64 Bit Dimmen und das besser wäre wie DMX....
              - wie gesagt - ich kenne mich nicht so gut aus und mein Problem ist, dass wen jemand ein gutes Marketing macht mich evtl. überzeugen lasse :-)

              Viele Grüße

              Logol01

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11237

                #8
                Danke für die offenen Worte :-)

                Das Marketing von Loxone hat ja eh bestens funktioniert.
                Ich will auch niemanden bekehren (das hast du ja in meinem ersten Post gesehen).

                Die Produktauswahl bei Loxone macht es ist sehr einfach: Es gibt sowieso nur 1 Produkt pro Kategorie, und die Auswahl ist zwischen schwarz und weiß.

                Die Tree-Spots mit 64-Bit sind wirklich besser, weil Loxone noch nicht mal die 8-Bit in der DMX-Extension ordentlich unterstützt, geschweige denn die 16-Bit DMX-Endgeräte, die es zuhauf am freien Markt gibt ;-)

                Da du KNX schon kennst, wirst du da auch schon ein Gefühl haben, ob du das wieder willst. KNX in Kombi mit Loxone ist dahingehend anspruchsvoller, weil du Gruppenadressen immer in ETS und Loxone erstellen musst. Ein KNX-Import-Tool gibt es im Forum.

                Wenn es dich in eine der zwei Welten zieht, dann bleib eher bei dieser, das vereinfacht die Erstinbetriebnahme.

                Der gleichwertige (oder bessere) Warenkorb in KNX ist aus meiner Sicht (Daumen mal Pi) um mindestens ein Drittel günstiger, wenn du die Config selbst machst.

                Die Spots einzeln in RGBW dimmbar sind wohl wirklich ein Unikat derzeit, wo ich auch kein KNX-Äquivalent kenne.

                Handbedienebene ist bei KNX hingegen herstellerübergreifend Standard, während in der Loxone-Welt Schaltschrank-Konstrukte fabriziert werden, um Licht und Rolläden bei Miniserver-Ausfall noch irgendwie bedienen zu können.

                Touch mit „Loxone-Tastenstandard“ (der bei den meisten eh nicht passt) schaut gut aus, aber die Gäste finden das Licht dennoch leichter, wenn das von einem Licht-Symbol angezeigt wird (abgesehen von frei programmierbaren Rückmeldungen per LED bei KNX).

                Die Tree-Thermostatköpfe brechen bei einer Reihe von Forumsnutzern auseinander, was bei 20-Euro-Marken-Köpfen nie passiert.

                Loxone ist in Software und Hardware, was Kontinuität angeht, kein unbescholtenes Blatt mehr, auch wenn sie sich im Preissegment eines Apples fürs Smarthome aufpolieren.

                Wenn du nicht basteln willst, bist du bei KNX wahrscheinlich besser aufgehoben. Im Prinzip hast du mit Loxone nie eine Ruhe, weil du alle 3 Monate den Miniserver updaten musst, egal ob es dir was bringt oder du nur den Stillstand deines Hauses riskierst.

                Das sind ein paar Punkte, auf die du dich einlässt, und ein späterer Wechsel davon weg geht nur, wenn bei der Produktbezeichnung nicht „Air“ oder „Tree“ vorkommt.

                lg, Christian



                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

                • logol01
                  MS Profi
                  • 03.03.2018
                  • 832

                  #9
                  Zitat von the--doctor-9
                  Hallo,

                  wow mit was für Budget planst du? Sind ganz schön viele Teile. Das programmiert man auch nicht mal so auf die schnelle machst du das selber?

                  Viel Spaß halte uns mal auf den laufenden und bin mal gespannt ob du es so durchziehst. Ich würde es KNX lastiger machen.

                  - Jal. über KNX sowieso
                  - Heizung über 2 8er KNX Aktoren
                  - NFC evtl über Fingerprint?
                  - Rauchmelder sollen von Loxone viele Fehler machen würde ich EI inkl Gateway nehmen
                  - 1Wire für 2 Geräte? kostet doch zu viel
                  -> evtl Lichtschalter über KNX die haben oft einen Temperaturfühler mit eingebaut
                  - Loxone Intercom cool aber halt 1000€

                  Ich denke mal deine Planung geht schnell über 50Tsd€ ehr weit drüber wenn du alles machen lässt.
                  Hallo The--doctor-9

                  Meinst Du bei Rauchmelder folgende Komponenten:
                  Ei Electronics Ei650W Rauchmelder+ Funkmodul
                  Ei Electronics Ei413 Koppelmodul Ein-/Ausgang --> pro 3 Funkrauchmelder ein Modul, wo ich jeweils 3 Digitale Eingänge am Miniserver benötige und den "Alarm In" am Kopplermodul belege ich mit einem Kontakt für alle Kopplermodule mit einem Schaltaktor meiner Verteilung?

                  Zu Deiner Anmerkung --> 1Wire für 2 Geräte? kostet doch zu viel --> in einem 1Wire Temperatur Fühler Set sind jeweils 5 Fühler.
                  Bedeutet wenn ich das Set 2 mal nehme, sind das in Summe 10 Fühler.

                  VG

                  Logol01

                  Kommentar

                  • the--doctor-9
                    Extension Master
                    • 31.07.2016
                    • 196

                    #10
                    Hallo Logol1,

                    das mit den EI habe ich schon mal hier beschrieben einfach mal einlesen. Die kosten zwar auch ihr Geld aber bei mir funktionieren diese auch als interner Alarm.

                    Ich habe auch damals das 1Wire Gateway gekauft muss sagen leider wegen 2 Temperaturfühler. Jetzt hängt so ein komischer Kasten neben den Lichtschalter nur weil ich damals 2 fehlende Jung KNX Taster in der Bucht nicht gefunden habe.

                    Meinen Haus besteht aus die F50 Lichtschalter von Jung, diese laufen über KNX haben eine Vielzahl von Ansteuerungen geben in der z.B. 5094 Variante (die 91, 92, 93 oder 94) auch die Temperatur aus sowie eine ansteuerbare LED in der Mitte. Diese LED (rot/grün/blau) nutze ich zur Anzeige ob der Alarm im Haus aktiviert ist (grün/blau). Ich habe einmal für die Nacht immer von 22-6Uhr nur die Fensterkontakte aktiviert und wenn ich nicht da bin inkl. Bewegungsmelder.

                    Leider kostet ein Lichtschalter Neu im Shop um die 140€, bei ebay gehen die Teile für um die 50€ weg da lohnt es sich dann längerfristig umzusehen. Leider gehen die Loxone Komponenten bei ebay fast immer für den Neupreis weg warum das so ist verstehe ich nicht.

                    Mein Vater ist Elektromeister und wir haben vor 2 Jahren alles selbst gemacht, sind dann aber für um die 4000€ hingekommen inkl. Kabel, Zählerschrank und Steckdosen (170qm). Während des Hausbaues habe ich mir alles zusammengesammelt. 90% Neuteile halt von welchen die bei anderen über war.

                    ein Tipp ich würde an deiner Stelle viel mit Lichtszenen arbeiten, für jede Lampe einen Schalter benötigt heute keiner Mehr (ich habe es noch so aber braucht keiner)

                    LG Matthias
                    zu viel KNX und zu wenig Loxone

                    Kommentar

                    Lädt...