Neue EPV Präsenzmelder für's Smarthome, z.B. Loxone, Vorschau
Einklappen
X
-
Neue EPV Präsenzmelder für's Smarthome, z.B. Loxone, Vorschau
Was haltet ihr davon?Spannende neue Entwicklungen bei unseren Präsenzmeldern. Nach intensiver Entwicklung gebe ich Euch heute eine Vorschau auf das Konzept der nächsten Melder-Ge...Stichworte: - -
Schönes Konzept! Mich würde noch der Einbau in eine vorhandene Betondecken-Dose (Kayser oder ähnlich) interessieren. Aufputzvariante wäre auch gut (da ist die Ästhetik natürlich hin).
Was mit fehlt: Wie ist die Empfindlichkeit? Optik ist ja das eine, ein Präsenzmelder muss aber auch empfindlich genug sein. Und da ist "das Auge" doch recht klein.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
-
Sehr tolles, durchdachtes Design!
Dieses „Powerpack“ ist ein Wehrmutstropfen, wo natürlich Mini nicht mehr funktioniert.
Was ist denn da drin? Lässt sich das nicht vielleicht als in eine Kabelpeitsche integrierte Einheit ausführen, die man nach Anschluss einfach ins 25mm-Loch stopft?
EDIT: In der „Bastel“-Variante würde sich so eine integrierte Kabelpeitsche auch in einer UP-Dose unterbringen, und die Kabel würden einfach eingerollt.Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 20.04.2018, 06:11.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Cooler Melder !
Aber dieses Power Pack scheint meines Erachtens zu Groß für eine Unterputzdose zu sein und für Bastel Lösungen.
Wie lang darf das Kabel zwischen PIR und Powerpack sein wenn das Power Pack abseits Installiert werden muss,weil es nicht passt.
Kommentar
-
Finde den Melder auch nicht schlecht, aber vermisse auch folgende features
- Einbau in vorhanden UP-Dose 70mm tief, inkl. den Steuerteil
- KNX-Anbindung möglich
- Konfiguration des Empfangsfeldes mittels einer "Software"
Diesen 3. Punkt finde sehr wichtig, da ich noch keinen PM oder BWM im Bereich der HAusautomation gefunden habe, wo ich die Felderkennung konfigurien kann.Ich kenn dies aus der Industrie (z.B. FA. Sick mit Sicherheitsscannern), da kann ich den Erfassungsbereich konfigurieren.
Ich habe z.B. einen Flur in L-Form, an den an verschiedenen Stellen offene Räume anschliessen (z.B. Küche oder Eingangsbereich), eine andere Positionierung des Melders als direkt mittig im Bereich der L-Form ist nicht möglichm, da sonst nicht alle Ecken erfasst werden. Sitzt man aber nun am Esstisch, dann wird in der Diele trotzdem eine Bewegung erkannt und das ist d....
Gruß HRA
### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
### EnOcean, KNX, MDT GTII ###Kommentar
-
Hier könnt ihr eure Vorschläge anbringen,
aber EPV scheint da nicht drauf zu reagieren. Mein Vorschlag ist 2 Wochen alt, ohne Antwort.
https://www.facebook.com/EPVelectron...1147103340437/Zuletzt geändert von Elektrofuzzi; 22.04.2018, 11:37.Beste Grüße
Amin CheemaKommentar
-
Sehr tolles, durchdachtes Design!
Dieses „Powerpack“ ist ein Wehrmutstropfen, wo natürlich Mini nicht mehr funktioniert.
Was ist denn da drin? Lässt sich das nicht vielleicht als in eine Kabelpeitsche integrierte Einheit ausführen, die man nach Anschluss einfach ins 25mm-Loch stopft?
EDIT: In der „Bastel“-Variante würde sich so eine integrierte Kabelpeitsche auch in einer UP-Dose unterbringen, und die Kabel würden einfach eingerollt.
Der Punkt mit der Größe ist mir aber schon klar. Wir schrumpfen das Ganze gerade kräftig - erstmal ohne den Funktionsumfang abzuspecken - um vielleicht sogar das 25-er Loch der Miniblende nutzen zu können und auch die Elektronik in allerlei Installationsdosen hinein zu bekommen.
Kommentar
-
Hatten wir bisher nicht wirklich im Blick. Ist aber interessant.
Gebt Ihr mir bitte Feedback, wie beliebt / verbreitet die Nutzung des Loxone KNX-Interface ist?
Wir werden das auf jeden Fall mal weiter verfolgen.
Entfiele im KNX-Anwendungsfall womöglich sogar die Anforderung, dass man melderseitig eine Master / Slave Gruppe unterstützen müsste...?
[/QUOTE]
- Konfiguration des Empfangsfeldes mittels einer "Software"
Diesen 3. Punkt finde sehr wichtig, da ich noch keinen PM oder BWM im Bereich der HAusautomation gefunden habe, wo ich die Felderkennung konfigurien kann.Ich kenn dies aus der Industrie (z.B. FA. Sick mit Sicherheitsscannern), da kann ich den Erfassungsbereich konfigurieren.
Ich habe z.B. einen Flur in L-Form, an den an verschiedenen Stellen offene Räume anschliessen (z.B. Küche oder Eingangsbereich), eine andere Positionierung des Melders als direkt mittig im Bereich der L-Form ist nicht möglichm, da sonst nicht alle Ecken erfasst werden. Sitzt man aber nun am Esstisch, dann wird in der Diele trotzdem eine Bewegung erkannt und das ist d....
Bei Nutzung von Bildverarbeitung geht das sicher eines Tages, aber der Aufwand (bzw. Kosten) sind auch deutlich höher.
Mechanisch wäre das etwas hemdsärmelig - wie heute schon üblich - über das Abkleben / Abschatten von Teilbereichen möglich...Kommentar
-
Es ist ein Trugschluss, dass die "Größe des Auges" die Empfindlichkeit bestimmt. Wichtiger ist die Abschirmung gegen externe Störeinflüsse, bzw. wie viel saubere Vorverstärkung ich im Melder selber bereits erreichen kann. Der PIR-Sensor ist ein 4-Feld Sensor mit 64 Sensor-Zonen. Wir haben damit sehr gute Erfahrungen in anspruchsvollen Anwendungen, wie z.B. Büro-Arbeitsplätzen, wo typische analoge Bewegungsmelder oft das Licht fälschlich abschalten.
Die Technik entwickelt sich auch weiter im Bereich "echter" Präsenzmelder, die auch komplett ruhende Personen sicher detektieren können. Die Kosten fallen dort, sind aber immer noch auf einem viel (!) höheren Niveau als bei PIR-Meldern. Hier gibt es Bewegung bei z.B. thermopilen Array Sensoren. Nur muss man dahinter richtig viel Software packen. Für die hier diskutierten Anwendungsfälle und typischen Preisniveaus ist das aktuell noch nicht geeignet.
Kommentar
-
Gast
habt Ihr schon versucht bei Loxone anzufragen, bezüglich eines Tree Kommunikationsmoduls? Nicht sicher wie offen Sie für solche Anfragen sind, aber man kann es ja mal versuchen ;-)
Kommentar
-
Für uns ist der Verkabelungsaufwand ein wichtiger Faktor. Was cool wäre wenn man den Powerpack in die Verteilung setzen könnte und die Melder, wie so eine Art 2 Draht Bus anbinden könnte. Am besten so, das man nur eine Leitung für die Melder durchs Haus legen muss. Das Design gefällt mir sehr gut.Kommentar
-
Kommentar