Die kleinen Melder sind wirklich ein Hit.
Neue EPV Präsenzmelder für's Smarthome, z.B. Loxone, Vorschau
Einklappen
X
-
Eine Info wäre sehr toll.
Die kleinen Melder sind wirklich ein Hit.FG
Lightpicture
Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN -
Der Preis für die mini Serie würde mich auch interessieren.
Für alle die an einem 1 Wire Eigenbau interessiert sind wäre die Platine interessant: SR501 arbeitet wie ein Präsenzmelder.
Allerdings würde ich die Sensoren und IC's wo anders kaufen, die gibt es westentlich günstiger.
Negativ ist das Gehäuse, aber denke da findet man bestimmt was hübscheres. Sehr interessant sind die Zusatzsensoren und ggf. kann man diese mit anderen ersetzen.
Also ich möchte hier eine Werbung oder die EPV's schlecht machen. Finde aber eine Alternative sollte man immer im Hinterkopf haben.Kommentar
-
-
Hallo zusammen,
so, hier mal mein erster Post ;-)
Habe ich gerade gesehen und wollte es euch nicht vorenthalten: http://www.epvelectronics.com/de/neu...raesenzmelder/
Es tut sich etwas - Ende März geht es wohl los mit dem Verkauf der "neuen" Melder ...
Gruß, Jens
Kommentar
-
http://www.epvelectronics.com/de/occy-smarthome-24v.html
69€ + MwSt
30 Stück im Lager, äh nein, maximal noch 29 Stück 😉
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.Kommentar
-
-
Zuletzt geändert von Gast; 08.06.2019, 20:24.Kommentar
-
Hallo, hat schon jemand die Melder verbaut und kann was dazu schreiben ? Empfehlung Ja oder Nein ? Wir stehen gerade vor einem Projekt und überlegen uns diese Präzensmelder zu verbauen. Haben Sie die gleiche Funktionen wie der Original LOXONE ? Unser Elektriker meinte, dass diese Melder nicht einsetzbar wären, oder zumindest nicht so gut funktionieren würden.
Was meint ihr dazu ? Danke schon malKommentar
-
Hallo,
ich kenn die Melder zwar auch nur in der Theorie kann dir als nicht sagen ob diese funktionieren. Ich habe selbst Loxone Tree, diese funktionieren m.E. so wie sie sollen und man das erwarten kann.
Da der Hersteller die Melder ja sehr stark für Loxone bewirbt und den Anschluss detailliert beschreibt, kann man wohl davon ausgehen, dass das auch funktioniert. Einsetzbar sind sie also mit Sicherheit.
Großer Nachteil gegenüber den Loxone Tree ist natürlich, dass sich diese nicht im Bussystem in Reihe anschließen lassen, man braucht also von jedem Melder (bzw. Meldergruppe) aus eine Kabel in die "Loxone-Zentrale" und dort für jeden Melder einen Digitalen Eingang (Bewegung) und einen Analogen (0-10V) Eingang (Helligkeit).
Je nach Anzahl der geplanten Melder kommt hier schon noch mal was hinzu. Analoge Eingänge bringt der Miniserver nur 4 mit digitale 8 aber die sind meist schon durch Fensterkontakte eh viel zu wenig.
Ist also die Frage ob die Optik (vor allem die Versenkung in der abgehängten Decke) den Mehraufwand lohnt. Hätte es diese bei meinem Hausbau schon gegeben, wäre ich sicher anfällig gewesen, da ich im gesamten Haus abgehängte Decken habe. Im Nachhinein bin ich mit den Loxone Meldern auch optisch glücklich und außer mir schaut kein Mensch an die Decke.
Kommentar
-
Hallo,
ich hab einige davon im Einsatz, z.B. im Büro, im WC und in der Küche.
Bin leider nicht restlos zufrieden damit.
Im Büro ist der Präsenzmelder mittig an der Decke (Deckenhöhe 2,60m) montiert, der Raum ist ca. 3mx3m.
Ich sitze also am Schreibtisch fast unterhalb vom Präsenzmelder. Nachlaufzeit 5min. Trotzdem geh hin und wieder das Licht aus
Der Melder erkennt zwar z.B. wenn ich meine Hand von der Maus zur Tastatur bewege, aber nicht wenn ich nur die Maus auf ca. 20x20cm Bewege. Ich hätte hier eine höhere Genauigkeit erwartet.
Kommentar
Kommentar