Relais schalten bei Kamerabewegung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • doc-brown
    Lox Guru
    • 13.09.2015
    • 1487

    #1

    Relais schalten bei Kamerabewegung

    moin :-)

    bin am ueberlegen, wie bzw ob es moeglich ist - bei einer webcam bei erkannter bewegung einen ausgang zu schalten.
    irgendwie wird das ja erkannt wenn sich was bewegt, denn sonst wuerde die aufzeichnung über die synology „bei bewegung“ ja auch nicht funktionieren...

    habr ihr dazu ne idee - oder schonmal sowas umgesetzt?

    gruesse :-)

  • klenn
    Extension Master
    • 08.09.2015
    • 195

    #2
    spontan fällt mir die Mail Funktion der Kameras ein.
    damit könnte man ein Event auslösen.

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6318

      #3
      Genau, so in der Art habe ich das auch gemacht. Die Kamera schickt die Mail an einen Raspberry. Der dortige Empfänger ist ein Script welches die Mail einmal verarbeitet und einmal an meine eMail weiterleitet. Das Script könnte in diesem Fall ja per REST API einen virtuellen Eingang pushen.
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • doc-brown
        Lox Guru
        • 13.09.2015
        • 1487

        #4
        danke fuer die idee - gibts da ne anleitung im wiki o ä wie das auf dem raspi gemacht wird - oder ist das eigenentwicklung?

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6318

          #5
          Hmm, gute Frage. Da wird es sicher Anleitungen geben. Bei mir sieht das so aus, dass ich auf dem Raspi Postfix benutze, wer lieber mit sendmail spielt, dass müsste auch gehen. Mit dem Mailer des Loxberry gehts zumindest nicht. Der ist zu einfach gestrickt. Wichtig ist, dass die lokale Zustellung der Mail auf dem Raspi von Procmail gemacht wird. Das war zu der Zeit, zu der ich das mal eingerichtet habe, Standard. Denn legt man in dem home-Verzeichnis des User an welchen die Mail geschickt wird eine .procmailrc ab. Diese sieht ungefähr so aus:
          Code:
          ### --- General Setup ---
          
          SHELL = /bin/sh
          #LOGFILE = mailfilter
          
          :0
          {
            :0c
            | /Verzeichnis/zum/entsprechenden/Script/script.php
          
            :0
            ! deine@email.adresse
          }
          Das bedeutet, dass die mail einmal an das Script zugestellt wird und die Verabeitung nicht beendet wird. Daher kommt dann die 2. Regel noch zum tragen, die die Mail an Deine mailadresse schickt. Procmail ist sehr mächtig. Da ich nur die entsprechenden mails an diesen Account schicke, lasse ich einfach alles durchlaufen. Du kannst aber auch im Procmail noch filtern und mails auf verschiedene Weg verteilen. Da müsstest Du Dir die Anleitung zu Procmail ansehen. Da gibts im Internet auch etliche Beispiele.

          Im Script kannst Du dann (hier ein PHP Beispiel)

          PHP-Code:
          #!/usr/bin/php -q
          <?php
          
          $mail = file_get_contents("php://stdin");
          if (preg_match("/Subject:(.*)/",$mail,$results)) {
                  $subject = mb_decode_mimeheader($results[1]);
          }
          ?>
          über STDIN die email empfangen und auswerten und machen was Du willst.

          Gruß Sven
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • klenn
            Extension Master
            • 08.09.2015
            • 195

            #6
            svethi
            bin begeistert:-)
            welche events löst du damit aus?
            und welche zeitverzögerung gibt es durch mail?

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Für alle die damit neu beginnen, empfehle ich einen Blick auf das projekt motioneyeos . Hier gibt es drei Möglichkeiten durch Bewegungserkennung ausgelöste Aktionen zu triggern: Email, Webhook (z.B. Relais oder virtuellen Eingang in Loxone) und lokales Kommando (auf dem System wo motioneye läuft). Alles sehr bequem über ein Webfrontend einzustellen.

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6318

                #8
                klenn da gibts gar keine Verzögerung. Da das durch den lokalen mailer geht, kommt die Aktion direkt beim Eintreffen der mail auf dem Raspi o.ä.
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar

                • Oetz
                  Smart Home'r
                  • 16.07.2017
                  • 78

                  #9
                  Ich kann yawcam empfehlen, damit wecke ich meinen visu Monitor bei Bewegung aus dem Standby auf.

                  man kann eine Datei starten, Geräusch ausgeben, E-Mail senden, irgendwas mit ftp machen. Also lohnt sich einen Blick drauf zu werfen!

                  Kommentar

                  Lädt...