Taster für Jalousie/Rollos

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Taster für Jalousie/Rollos

    Hallo zusammen,

    bei unserem Neubau haben wir uns auch für Loxone entschieden. Allerdings zunächst einmal nur für die Rolläden bzw. Jallousie. Der Elektriker sagte uns am Anfang wir können dabei auf einfache Taster zurückgreifen. Nun heisst es aber vom Eli das wir deutlich teurere Steuertaster nehmen. Wir haben 2 Unterverteiler bekommen. Eine im Keller und eine auf dem Dachboden. Alle Netzwerk-/Stromleitungen der Rollos führen zum Dachboden.
    Jedes Fenster wurde vom Eli mit einer eigenen 5-Adrigen Leitung und einer Netzwerkleitung installiert.
    Wir sind etwas verunsichert und trauen dem Eli nicht ganz.
    Unser Schalterprogramm ist von Gira. Kann man nun einfache Taster verwenden und könnt ihr uns welche empfehlen?
  • doc-brown
    Lox Guru
    • 13.09.2015
    • 1487

    #2
    hi,

    ich habe zwar jung im einsatz - wenn ich aner auf die schnelle mal bei jung schaue, dann solltest du folgende taster nutzen koennen:



    es sind doppelte taster - d.h. du kannst mit einem dieser taster mehrere (bei jalousien und rolllaeden - zwei) steuerm. du hast quasi 4 schaltpunkte pro tastereinsatz.
    verwende bei mir nur die doppeltaster (und noch ein paar knx taster)

    fuer jal und rolladen finde ich die perfekt.
    ein netzwerkkabel brauchst du am rollladen eigentlich nicht. es reicht ein 4 oder 5 fach kabel, da die eigentliche steuerung ja i d unterverteilung sitzt.

    gruesse

    Kommentar

    • quicksim
      Smart Home'r
      • 27.11.2016
      • 71

      #3
      Hallo Aminod,

      du kannst bei Loxone und einem Digitalen Eingang immer einen Taster anhängen. Ein Taster steuert dann eine Rollo-Richtung. Damit benötigst du für Auf und Ab einen Doppeltaster und zwei digitale Eingänge bei Loxone. Zu Empfehlen ist sicher die Gira e2 Serie (verwende ich).

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Vielen lieben Dank für die Antworten!
        Das hilft uns sehr weiter

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Zitat von doc-brown
          hi,

          ein netzwerkkabel brauchst du am rollladen eigentlich nicht. es reicht ein 4 oder 5 fach kabel, da die eigentliche steuerung ja i d unterverteilung sitzt.

          gruesse
          Wenn ich das jetzt lese bekomme ich bauchkrämpfe. Der Eli hat damit argumentiert, dass die Verdrahtung eine teure Angelegenheit wird, weil er ja so einen hohen Verdrahtungsaufwand hat mit Netzwerkkabel pro Fenster und 5x1,5mm² wohl gemerkt auch für jedes Fenster.
          Kann ich das beanstanden? Weil es hört sich so an, als hätte der Eli nicht so viel Ahnungs von der Materie

          Kommentar

          • quicksim
            Smart Home'r
            • 27.11.2016
            • 71

            #6
            Bei normalen Raffstore oder Rolladenmotoren benötigst du nicht unbedingt 1,5mm2, aber falsch ist es auch nicht. 4 Pole werden genützt und die Leistung sind Max. 100-200 Watt. Da brauchst kein Netzwerkkabel ... das ist Blödsinn ... billigster 1,5mm2 Draht boesser Kabel reicht.

            Kommentar

            • Labmaster
              Lox Guru
              • 20.01.2017
              • 2585

              #7
              Das stimmt aber nur bedingt.
              Das 4polige 1,5mm² würde zwar für den jeweiligen Motor reichen, die Tasten jedoch müsste man z.B. über Datenleitungen (z.B. eben Cat7) anschließen.
              Somit wäre das, was dein Eli gemacht also schon korrekt, zumindest wenn man eben alles Zentral und ohne Tree, KNX oder ähnlichem ausführt.
              Zuletzt geändert von Labmaster; 07.05.2018, 11:58.

              Kommentar

              • gasguzzler1
                Smart Home'r
                • 01.07.2017
                • 97

                #8
                Für die Schalter/Taster kann man statt cat 7 auch J(ST)Y oder buskabel nehmen wenn Sie mit 24v angesteuert werden.

                Kommentar

                • Michael Sommer
                  Lox Guru
                  • 25.08.2015
                  • 1956

                  #9
                  Hallo,
                  Also für die Antriebe würde ich immer Installationskabel NYM-J. Dann braucht man sich keine Gedanken machen welche Antriebe 230V/24V. Die NYM-Leitungen sind für eine Nennspannung Uo/U von 300/500V spezifiziert. Bei der Querschnittswahl kommt es u.s. nicht nur auf den Spannungsabfall oder Strombelastung an, sondern man muss auch die notwendige mechanische Festigkeit der Leitung berücksichtigen. Deshalb wird für fest verlegte Kabel, Mantelleitungen und Aderleitungen, nicht ohne Grund, ein Mindestquerschnitt von 1,5mm2 gefordert.

                  Der Mindestquerschnitt für fest verlegte Melde- und Steuerleitungen, also für Schalter, Taster und Signallampen beträgt 0,5mm2.
                  Übrigens sind z.B. CAT oder JY-STY-Leitungen meines Wissens nach nicht für Verbraucheranschlüsse zugelassen, auch wenn diese Leitungen nur einen geringen Leistungsbedarf haben.

                  So wie ich es lese hat der Elektriker bei der Verkabelung schon Recht. Auch wenn er sicherlich nicht korrekt erklärt hat. Sicherlich hat es so gemeint:
                  - Ein Kabel für den Antrieb (NYM-J
                  - Eine Leitung zum Schalter ob CAT oder JY(ST)Y

                  Auch hat dein ELI mit der Verwendung von SPS-Tastern nicht ganz Unrecht. Mit den üblichen Installationsschalter/Taster hat man je nach verwendetem Querschnitt/Durchmesser manchmal ein Anschlussproblem(chen). Installationsschalter kann man sicherlich anstatt der SPS-Taster einsetzen. Da aber eine SPS nur einen minimalen Strom verbraucht, kann dies auch im Laufe der Jahre zu Kontaktproblemen führen. Schuld ist in der Regel der verwendete Kontaktwerkstoff. SPS-Taster haben ein dafür geeignetes Kontaktmaterial, dass Kontaktoxidation verhindert.
                  Wie gesagt, kann es Probleme in der Zukunft geben. Ich habe seit mindestens 10 Jahren normale Installationsschalter (BJ) in Verbindung mit 24VDC im Einsatz. Bis heute hat nur ein Schalter Kontaktprobleme gehabt. Dein ELI geht halt mit den passenden SPS-Tastern möglichen Reklamationen aus dem Weg. Ich als Anlagenersteller würde das auch so kundtun.

                  Gruß Michael
                  Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                  ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                  Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                  Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                  LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                  Testserver: 2xMS-GEN1

                  Kommentar

                  • gasguzzler1
                    Smart Home'r
                    • 01.07.2017
                    • 97

                    #10
                    Michael Sommer nur eine anmerkung in verbindung mit loxone als DI wird ja kein verbraucher geschaltet nur die 24vdc .daher dürfte es da keine probleme geben.im gegensatz wenn du einen aktor oder dergleichen ansteuern möchtest sind isty kabel nicht mal zulässig. Aber wie ich das sehe hat der elektriker ja alles richtig gemacht .in verbondung mit loxone muss er nun mal zwei leitungen legen.
                    über die schalter kann man sich streiten .entweder nimmst du die schalter wo dein elektriker dir vorgibt oder nimmst welche du möchtedt auf eigenes risiko.

                    Kommentar


                    • Michael Sommer
                      Michael Sommer kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Hallo, wenn Du mich schon direkt anspricht: wo habe ich von DI als Verbrauchern geschrieben. Im ersten Absatz steht doch Antriebe. Ist doch logisch das DI in Verbindung mit Steuerleitungen kein Problem machen. Deshalb ja mein 2. Absatz.

                      Übrigens ist es meiner Meinung nach nicht Eindeutig definiert, dass Aktoren nicht per JY(ST)Y-Leitungen verdrahtet werden dürfen. Je nach dem wie man es interpretiert müsste man dann auch für alle
                      24V-Ventilantriebe oder Kleinverbraucheranschlüsse einen 1,5er Mindestquerschnitt verlegen. Aber da streiten sich wohl noch einige Jahrzehnte die "Spezialisten", bis dieser Punkt geklärt ist.

                      Gruß Michael
                  • gasguzzler1
                    Smart Home'r
                    • 01.07.2017
                    • 97

                    #11
                    Sorry wenn ich da was falsch interpretiert habe
                    gruss zdenko

                    Kommentar


                    • Michael Sommer
                      Michael Sommer kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Kein Problem, das passiert mir auch immer wieder.
                      Michael
                  • Gast

                    #12
                    Ok danke für die Erklärungen. Hab gestern mit dem Eli nochmal darüber gesprochen.
                    Es ist tatsächlich so wie der Michael schreibt. Das fünfadrige Kabel hat er für die Antriebe und die Cat Leitungen wohl als Steuerleitung für die Taster.

                    Kommentar


                    • Labmaster
                      Labmaster kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Hatte ich im Beitrag 7 im übrigen auch schon angemerkt.
                  Lädt...