Bewässerung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Bewässerung

    Hallo, ich bin neu hier und habe auch noch keine große Ahnung von Smarthome. Ich muß die Bewässerung meines Gartens neu organisieren.

    Ursprünglich wollte ich eine Bewässerungssteuerung von Hunter einbauen. Da ich aber im Haus sowieso irgendwann Smarthome einbauen will, dachte ich mir, steuere es doch gleich über einen Loxone Server. Ich taste mich jetzt so langsam an die Probleme ran, deshalb entschuldigt wenn ich dumm frage.

    Es gibt hier schon ein Beispiel, allerdings mit nur 3 Bewässerungskreisen. Irgendwo habe ich gelesen das die Magnetventile am digitalen Ausgang des Servers angeschlossen werden.
    Ich brauche zwischen 20 und 25 Bewässerungskreise mit jeweils einem Magnetventil. Der Server hat aber nur 8 digitale Ausgänge. Wie kann ich das am besten umsetzen?

    Danke Franc

  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2585

    #2
    Um mehr steuerbare Ausgänge am Miniserver zu erhalten gibt es vielfälltige Möglichkeiten, welche alle Vor und Nachteile haben.
    Um hier mal ein paar Optionen zu nennen:
    -Loxone Relais Extension ( https://shop.loxone.com/dede/relay-extension.html )
    -Ausgangs Erweiterungen (z.B. Relais) welche per UDP Schaltbar sind ( z.B. von https://www.kmtronic.com)
    -Ausgangs Erweiterungen (z.B. Relais) welche per Modbus IP schaltbar sind
    -Ausgangs Erweiterungen (z.B. Relais) welche per Modbus über eine Loxone Modbus Extension schaltbar sind
    -Ausgangs Erweiterungen (z.B. Relais) welche per DMX über eine Loxone DMX Extension schaltbar sind
    -Ausgangs Erweiterungen (z.B. Relais) welche per KNX schaltbar sind
    -Ausgangs Erweiterungen (z.B. Relais) welche per RS232 über eine Loxone RS232 Extension schaltbar sind
    ....
    und und und, da gäbe es sicher noch viele andere Möglichkeiten
    -

    Falls die technischen Daten für die zu steuernden Ventile ausreichend wären, ist die Loxone Relais Extension mit Sicherheit die einfachste und unkomplizierteste Lösung.

    .
    Zuletzt geändert von Labmaster; 04.05.2018, 00:30.

    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 4743

      #3
      Musst Du denn tatsächlich 25 Kreise einzeln schalten? Du könntest versuchen einige Kreise zusammenzufassen (eventuell trotzdem mit separatem Ventil, aber gemeinsam angesteuert). Dann sparst Du (teure) Ausgänge am Loxone Server. Wenn Du später merkst, dass Du die Kreise doch separat brauchstm, kannst Du das auf Grund der separaten Ventile schnell trennen.

      Ansonsten kann ich das Equipment von Hunter sehr empfehlen - sowohl die Ventile als auch die Sprinkler. Ich nutze Hunter mit dem Miniserver (und nur 3 Kreisen :-)).
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar

      • Buellpower
        LoxBus Spammer
        • 05.10.2015
        • 223

        #4
        25 Kreise halte ich auch für ganz schön viel. Entweder hast Du ein riesen Grundstück oder so gut wie keinen Wasserdruck. Wir haben inzwischen 6 Kreise bei 800m².
        Da Du ja später eh auch im Haus Loxone nutzen willst, würde ich mir überlegen, was Du da alles machen willst. Willst z.B. später Licht per DMX dimmen, wäre die Lösung mit DMX-Extension (brauchst Du dann nämlich sowieso später) und Ausgangs-Erweiterung per Relay denkbar und eine günstige Lösung.
        Hunter ist gut. Schau aber auch mal über den Tellerrand. Rain Bird ist mit Hunter Vergleichbar und hat auch nette Sachen im Programm (teilweise sogar noch etwas günstiger). In unserer Anlage haben wir einfach das Beste aus beiden Welten genutzt.
        http://www.projekt-stadthaus.blogspot.de/

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Danke für die interessanten Kommentare. Das hilft mir schon mal weiter. Ich dachte mir schon das einige denken 25 Ventile sind über dimesioniert oder ein Planungsfehler.

          Aber es sind an die 2000 qm. Es ist eine Hanglage mit einem Niveau Unterschied von ungefähr 14 mtr. Es gibt 3 Hauptterassen und noch verschieden kleinere. Außerdem gibt es Bewässerungskreise die nur Töpfe bewässert, die haben zwar noch Kapazität sind aber nicht sehr gut mit Gartenbewässerung ( Rosen, Wiese, Sommerblüher, Olivenbäume etc.) kombinierbar, in einem Kreis.

          Der Druck ist gut ca. 6 bar ist verfügbar, aber ich fahre mit ungefähr 4 bar und 3/4 Zoll Wasserrohr Innendurchmesser.

          Aktuell habe ich Gardena Ventile mit dem 9 V Steuerkopf auf dem Ventil. Ich habe vor 15-20 Jahren damit angefangen, mit 4-5 Ventilen, aber inzwischen ist es sehr schwer mit diesen lokalen Steuerungen den Überblick zu behalten.

          Das bedeutet, ich muß neue Ventile installieren (https://dvs-beregnung.de/epages/e242...HTPGV-101-JTGM) und Kabel in den Boden legen.
          Diese Option -Loxone Relais Extension ( https://shop.loxone.com/dede/relay-extension.html ) denkst du ist am einfachsten umzusetzen.

          Die anderen Optionen wie zum Bsp. die DMX Extension ist günstiger und bietet 128 Kanäle. Wo sind da die Unterschiede?

          Ausser der Ventilsteuerung möchte ich einen Durchfußsensor installieren, eine Wetterstation, die ideallerweise Regen, Temperatur, Sonneneinstrahlung und Wettervoraussagedaten in die Bewässerungssteuerung einfliesen läst. Und eventuell noch den einen oder anderen feuchte Sensor. Ist das machbar oder zu kompliziert?

          Darüberhinaus wäre es schön wenn ich die Aussenbeleuchtung, die inzwischen ganz schön umfangreich ist, über Smarthome steuern könnte.

          Kommentar

          • Miep Miep
            MS Profi
            • 18.01.2017
            • 520

            #6
            25 Ventile könnte schon hinkommen, vor allem wenn viele Bereiche dabei sind die unterschiedliches Bewässerungsverhalten haben. Ich habe alles komplett mit Hunter, 9 Ventile bei 1400m2. Alleine die Rasenflächen sind schon 4 Kreise. Soweit ich den Planner verstanden habe, braucht man für gewisse Beregner auch einen bestimmten Wasserdruck.
            Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

            Kommentar

            • Prof.Mobilux
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 4743

              #7
              Du scheinst Dich ja schon sehr viel mit der Bewässerung beschäftigt zu haben und weist anscheinend was Du tust :-) Wenn Du also 25 Ausgänge benötigst würde ich Dir (als unerfahrenen Nutzer) keine Experimente empfehlen. Nimm 1-2 Relay Extension (je nachdem wieviele Ausgänge Du brauchst). Die DMX-Extension ist für Licht konzipiert, das kriegst Du nur mit Gebastel umgebogen. Das gleiche gilt für die oben genannten (deutlich) billigeren Alternativen. Da musst Du Dich schon ein bisschen auskennen.

              Ich würde Dir folgende Hardware für Dein Projekt empfehlen:

              - Miniserver
              - Relay Extension
              - Wetterstation von Frogit (WH2600 -> schau mal ins Wiki), eingebunden über Netzwerk an die Loxone. Hat alle Sensoren die Du brauchst (Solar, Regen, Temperatur)
              - Wettervorhersage von Wunderground, eingebunden über Netzwerk
              - Feuchtesensoren von Vegatronix (VH400 glaube ich heissen die)
              - Falls Du eine Pumpe hast einen Druckschalter mit I/O-Schnittstelle, den Du auch an die Loxone anbinden kannst. Z. B. den hier: https://www.brunnenpumpen.com/Presscontrol-Brio-Top

              Eventuell kannst Du sogar Deine alten 9V-Ventile weiterverwenden. Die Ausgänge an der Relay-Extension sind potentialfrei, das heisst Du könntest dort auch 9V schalten.
              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


              LoxBerry - Beyond the Limits

              Kommentar


              • sonorobby
                sonorobby kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                DMX ist doch kein gebastel...... Koppelrelais dran und läuft.
            • Buellpower
              LoxBus Spammer
              • 05.10.2015
              • 223

              #8
              Beim Bodenfeuchtesensor werden wir auf den TRUEBNER SMT50 setzen. Wenn das Marketing nur die halbe Wahrheit sagt, dann scheint der ne Nummer besser zu sein.

              http://www.projekt-stadthaus.blogspot.de/

              Kommentar


              • Prof.Mobilux
                Prof.Mobilux kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Klingt nicht schlecht und in DE erhältlich. Ist halt etwas teurer.
            • Gast

              #9
              Danke für die informativen Kommentare. So langsam nimmt das Projekt Gestalt an.
              Prof.Mobilux Dieser Vorschlag ist das was ich gesucht habe. Meine Idee ist, Miniserver ins Haus, zur späteren Steuerung von Licht Aussenbeleuchtung etc.. Relay Extension ins Poolhaus zur Steuerung der Bewässerung und Aussenbeleuchtung (wenn möglich von der Extension UND dem Miniserver). Welche Kabel brauch ich da und in welcher Stärke? Entfernung MS zu Extension ungefähr 30 mtr..

              Auch die Wetterstation von Frogit ist sehr interessant. Ursprünglich wollte ich zwar eine Davis Vantage Pro2
              installieren, aber ich glaube das gibt Probleme die in Loxone einzubinden. Sie ist zwar um einiges teurer, (die Davis) aber ich hatte jetzt viele Jahre so eine WS 2300 Station ( die ist ungefähr auf dem Level wie die Frogit) aber die ist zbsp. was die Wind oder Temperaturwerte angeht viel ungenauer. Wenn es aber eine Möglichkeit gäbe die Davis in Loxone einzubinden würde ich sie trotzdem vorziehen.

              Buellpower Danke für den link. Ich kann dir nur zustimmen, wenn das nur annähernd stimmt dann ist die
              TRUEBNER SMT50 der Feuchtesensor meiner Wahl.
              Allerdings habe ich auch hier eventuell das Problem, das die Entfernung Extension zu Feuchtesensor im Bewässerungskreis auch mal 30 mtr. sein kann. (Kabellänge Standard 10mtr) Und an welchem Anschluß wird der Feuchtesensor angeschlossen?

              Eine Pumpe habe ich noch keine, kann noch kommen.

              Das man die 9V Ventile weiterverwenden kann ist ein interessanter Aspekt, den ich so noch gar nicht auf dem Schirm hatte. Mein Hauptproblem ist allerdings das ich zu meinen Ventilen, die nicht zentral an einem Platz sind, sondern über den Garten verteilt, Kabel legen muß. Falls jemand so ein nettes kleines Maschinchen kennt, das sich Maulwurf ähnlich durch den Garten fräst, bitte um Info.

              Kann man eigentlich an der Extension 9V Ventile und 24 V Rain Bird/Hunter Ventile mischen? Wahrscheinlich nicht, denke ich.

              Und dann zum Schluß noch eine Frage, wie ist es mit einer Eweiterung. Die Extension hat 16 Anschlüsse, brauch ich dann eine Weitere Extension mit weiteren 16 Anschlüsse?

              Grüße Franc

              Kommentar

              • Prof.Mobilux
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 4743

                #10
                Die Entfernung Miniserver zu extension kann ich nicht beurteilen. Da würde ich mich von Loxone beraten lassen. Normalerweise macht man das so nicht sondern setzt die nebeneinander. Die beiden werden mit dem LoxLink verbunden (Datenlink). Keine Ahnung über welche Distanz das stabil funktioniert. Zudem brauchst du für die Bodensensoren analoge Eingänge. Die hast du nur am Miniserver, nicht an der Relay Extension.

                Wenn du weitere Ausgänge braucht, hängst die eine weitere Relay Extension dazu. Oder eine normale Extension, da hättest du auch gleich analoge Eingänge.

                Due kannst 9V und 24V problemlos an den Extensions mischen. Jeder Ausgang hat ein potentialfreies eigenes Relais.

                Die Davis Station müsste auch irgendwie an der Loxone gehen. Such mal hier im Forum. Ich habe gerade die Temperatur der Frogit mit einem separaten Temperaturfühler verglichen (habe beides) und max8mal 1 Grad Unterschied gesehen.
                🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                LoxBerry - Beyond the Limits

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11237

                  #11
                  Die Kabellänge von 30 Metern sind für den LoxLink kein Problem. Ich habe Extensions „kreuz und quer“ verteilt (mehrere Unterverteiler).
                  Wenn du dort ein eigenes 24V-Netzteil verwendest, musst du mindestens einen Potentialausgleich (GND auf GND, bzw. „Minus“ auf „Minus“) mitführen.

                  Bei 12V oder 24V Ventilen ist es die Überlegung wert, ob du diese nicht per DMX ansteuerst (DMX-Dimmer oder DMX-Relais-Module). Trotz teurer DMX-Extension kommt der Kanalpreis da immer noch günstiger.

                  PS: Lese gerade, dass das auch schon weiter oben steht.
                  Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 09.05.2018, 06:07.
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar


                  • Prof.Mobilux
                    Prof.Mobilux kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Daran hatte ich noch gar nicht gedacht (einen Dimmer "zu missbrauchen"). Das würde per 12V Koppelrelay ja auch für alle anderen Ausgänge gehen. Wie cool! :-)
                • Michael Sommer
                  Lox Guru
                  • 25.08.2015
                  • 1956

                  #12
                  Hallo Frank,
                  Ich für das Projekt "Garten" einen eigenen Miniserver inkl. den erforderlichen Extensionen und eigener Spannungsversorgung aufbauen. Die Kommunikation zwischen Haus und Garten dann mittels Etherneth. Den Mehrpreis kann man sicherlich verschmerzen.. Das hat den weiteren Vorteil, dass man bei einem Defekt des Hausminiservers den Gartenminiserver als Ersatz einsetzen kann. Auch entlastet eine Trennung die interne Serverauslastung.
                  Gruß Michael
                  Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                  ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                  Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                  Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                  LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                  Testserver: 2xMS-GEN1

                  Kommentar


                  • t_heinrich
                    t_heinrich kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Interessantes Setup was du da hast.
                    Das mit der unterschiedlichen Visu wäre für mich aber ein Nachteil.

                    Im Loxwiki habe ich das hier gefunden, damit umgeht man das mit der Visu, wenn ich das richtig verstanden habe.


                  • Michael Sommer
                    Michael Sommer kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hallo,
                    Jeder bastelt bzw. baut sich seine Hausautomation so zusammen, wie er es für richtig hält. Ich gehöre halt zu der Fraktion der die Automation in mehrere logische Schwerpunkte zusammenfasst. Das erhöht meiner Meinung nach die Betriebssicherheit der einzelnen Anlagen. Dazu gehört auch die zugehörige Handbedienebene, der wichtigen Anlagen und Verbraucher, zugeordnet zu den einzelnen Verteilern oder Schaltschränken. Das ist natürlich auch durch mein berufliches Umfeld als ehemaliger TGA-/ Gebäudeautomationsplaner (nicht Programmierer) begründet.

                    Den von Dir verlinkten Beitrag kenne ich und habe mich auf Grund der hohen Komplexität des Masterservers bzw. der zentralen Programmierung für wirklich getrennte autonome Systeme entschieden.

                    Gruß Michael

                  • t_heinrich
                    t_heinrich kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Echt ein sehr interessanter Ansatz, danke für die Erläuterung.
                • Labmaster
                  Lox Guru
                  • 20.01.2017
                  • 2585

                  #13
                  Bei DMX DC Dimmern muss man beim ansteuern von Relais jedoch aufpassen, das die Relais eine Freilaufdiode besitzen, da ansonsten der Dimmer beschädigt werden kann.
                  Also dann entweder bezüglich der Relais sicher sein oder einfach zusätzlich Dioden mit an die Anschlüsse Klemmen oder gleich DMX Relais und keine DMX Dimmer verwenden.
                  Wobei halt DMX Dimmer mit bis zu 24 Kanälen in einem Hutschienengerät zu einem wirklich güstigen Kurs zu haben sind.
                  Da wäre man trotz Loxone DMX Extension + DMX Dimmer + 24 Dioden immer noch güstiger als eine Loxone Rekais Extension.

                  Erklärung zu einer Freilaufdiode:


                  Kommentar

                  • Muto
                    LoxBus Spammer
                    • 06.09.2016
                    • 322

                    #14
                    Die Relais gibt es auch direkt in einem Modul für DMX. Man benötigt dann nur noch ein passendes Hutschienengehäuse. Läuft bei mir seit über einem Jahr ohne Probleme.

                    Kommentar

                    • sonorobby
                      LoxBus Spammer
                      • 26.08.2015
                      • 317

                      #15
                      Einfach mal nach dmx d24 controller suchen da gibt es fertige Varianten für knapp 50,-€

                      Kommentar

                      Lädt...