Prof.Mobilux Ich habe mir meine Ventile noch mal angeschaut und da einige schon älter sind tausche ich alle aus, nehme nur noch kabelgebundene Magnetventile, also alles 24V. Danke für deinen Temperaturvergleich mit der Frogit. Der Temperatur Sensor meiner alten Wetterstation hatte eine Schutzhülle, ein kleines Kästchen über dem Sensor. Wenn der Sensor in der Sonne war, hatte ich Werte die 10-15 Grad über der eigentlichen Temperatur waren weil sich in dem Kästchen alles so aufgeheizt hat, obwohl es unten offen war. Die Davis z.Bsp. hat eine Zwangsbelüftung,(also mit Ventilator) da hat man immer Lufttemperatur. Aber vielleicht ist das bei der Frogit besser gelöst.
sonorobby@ Christian Fenzl Labmaster Also nach allem was ich jetzt gelesen habe tendiere ich auch zu DMX-Relais-Module. Wenn ich das richtig verstanden habe brauche ich dann die Loxon DMX Extension (https://www.zaehlerschrank24.de/loxo...extension.html)
und die Relais-Module (https://www.amazon.de/Channel-Contro...FRJ3VS0S3B5FD6)
Labmaster schrieb (Bei DMX DC Dimmern muss man beim ansteuern von Relais jedoch aufpassen), diese DMX Dimmer mit den Dioden bräuchte ich aber nur zum steuern von DC Beleuchtung oder?
Die Hunter Ventile die ich verwenden will (https://www.hunterindustries.com/de/product/ventile/pgv) sind auch 24V AC. Magnetspule Betriebsdaten
24 VAC Magnetspule
350 mA Einschaltstrom, 190 mA Haltestrom, 60 Hz
370 mA Einschaltstrom, 210 mA Haltestrom, 50 Hz
Dazu bräuchte ich dann wohl ein Netzteil beim MS.
Was ich auch noch nicht so richtig klar habe ist folgendes: DMX steuert man ja offenbar mit 5 oder 3 Kabeln an. Wie steuere ich dann die Magnetventile an? Ich dachte die Ventile mit 0,8mm Kabeln anzubinden? Die längste Strecke ist ca. 40 mtr..
@ Michael Sommer Des weiteren finde ich die Idee mit den 2 MS sehr gut. Zuerst für den Garten und alles was dazu gehört, einen MS mit DMX Extension und Relais Modul. Am MS hätte ich dann ja auch die analogen Eingänge für Sensoren. Später dann im Haus einen MS für die Haussteuerung. Ausserdem finde ich es sehr beruhigend wenn bei Serverausfall, der andere MS alle Funktionen übernehmen kann.
Die unterschiedliche Visu sehe ich eher als Vorteil. Ich kann mir Vorstellen das die Komplexität unter einer Visu, wie unter dem link beschrieben, stark zunimmt. Auch bei Änderungen oder Fehlersuche kann ich dann den Bereich wählen den es betrifft, ohne den anderen zu berühren.
Und die Verbindung einfach über Ethernet Kabel. Funktionieren dann eigentlich die Extension an dem defekten MS auch?
Noch etwas beschäftigt mich, für das ich noch keine Lösung gefunden habe:
Meine bestehende Aussenbeleuchtung ist 230 V AC. Kann ich die irgendwie in das Loxon System integrieren?
Es kommt aber noch neue Beleuchtung hinzu, die dann ja voraussichtlich 24V DC wäre.
Danke für die Vielen hilfreichen Gedanken und Infos zu meinem Projekt.
Viele Grüße Franc
Kommentar