Bewässerung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #16
    Nochmals danke für die vielen Informationen. Es dauert immer eine Weile bis ich alle Infos einigermassen verarbeitet habe.
    Prof.Mobilux Ich habe mir meine Ventile noch mal angeschaut und da einige schon älter sind tausche ich alle aus, nehme nur noch kabelgebundene Magnetventile, also alles 24V. Danke für deinen Temperaturvergleich mit der Frogit. Der Temperatur Sensor meiner alten Wetterstation hatte eine Schutzhülle, ein kleines Kästchen über dem Sensor. Wenn der Sensor in der Sonne war, hatte ich Werte die 10-15 Grad über der eigentlichen Temperatur waren weil sich in dem Kästchen alles so aufgeheizt hat, obwohl es unten offen war. Die Davis z.Bsp. hat eine Zwangsbelüftung,(also mit Ventilator) da hat man immer Lufttemperatur. Aber vielleicht ist das bei der Frogit besser gelöst.

    sonorobby@ Christian Fenzl Labmaster Also nach allem was ich jetzt gelesen habe tendiere ich auch zu DMX-Relais-Module. Wenn ich das richtig verstanden habe brauche ich dann die Loxon DMX Extension (https://www.zaehlerschrank24.de/loxo...extension.html)
    und die Relais-Module (https://www.amazon.de/Channel-Contro...FRJ3VS0S3B5FD6)

    Labmaster schrieb (Bei DMX DC Dimmern muss man beim ansteuern von Relais jedoch aufpassen), diese DMX Dimmer mit den Dioden bräuchte ich aber nur zum steuern von DC Beleuchtung oder?
    Die Hunter Ventile die ich verwenden will (https://www.hunterindustries.com/de/product/ventile/pgv) sind auch 24V AC. Magnetspule Betriebsdaten


    24 VAC Magnetspule

    350 mA Einschaltstrom, 190 mA Haltestrom, 60 Hz
    370 mA Einschaltstrom, 210 mA Haltestrom, 50 Hz

    Dazu bräuchte ich dann wohl ein Netzteil beim MS.
    Was ich auch noch nicht so richtig klar habe ist folgendes: DMX steuert man ja offenbar mit 5 oder 3 Kabeln an. Wie steuere ich dann die Magnetventile an? Ich dachte die Ventile mit 0,8mm Kabeln anzubinden? Die längste Strecke ist ca. 40 mtr..

    @ Michael Sommer Des weiteren finde ich die Idee mit den 2 MS sehr gut. Zuerst für den Garten und alles was dazu gehört, einen MS mit DMX Extension und Relais Modul. Am MS hätte ich dann ja auch die analogen Eingänge für Sensoren. Später dann im Haus einen MS für die Haussteuerung. Ausserdem finde ich es sehr beruhigend wenn bei Serverausfall, der andere MS alle Funktionen übernehmen kann.

    Die unterschiedliche Visu sehe ich eher als Vorteil. Ich kann mir Vorstellen das die Komplexität unter einer Visu, wie unter dem link beschrieben, stark zunimmt. Auch bei Änderungen oder Fehlersuche kann ich dann den Bereich wählen den es betrifft, ohne den anderen zu berühren.
    Und die Verbindung einfach über Ethernet Kabel. Funktionieren dann eigentlich die Extension an dem defekten MS auch?

    Noch etwas beschäftigt mich, für das ich noch keine Lösung gefunden habe:

    Meine bestehende Aussenbeleuchtung ist 230 V AC. Kann ich die irgendwie in das Loxon System integrieren?
    Es kommt aber noch neue Beleuchtung hinzu, die dann ja voraussichtlich 24V DC wäre.

    Danke für die Vielen hilfreichen Gedanken und Infos zu meinem Projekt.
    Viele Grüße Franc

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1956

      #17
      Hallo Franc,
      230V-Technik lässt sich auch mit Loxone realisieren, da ja sowohl der Miniserver als auch die Extensionen oder DMX-Relaisbaugruppen potentialfreie Kontakte haben. Da kann nichts passieren. Wichtig im Garten ist ein FI-Schutzschalter für alle „elektrifizierten“ Gartenkomponenten und die Beleuchtung, Steckdosen und auch die Automationseinrichtung korrekt abzusichern.

      Was ich nicht machen würde, extra für die Bewässerung eine DMX-Extension und Fabrikatsfremde DMX-Baugruppen einzuplanen. Ich würde hier immer bei Loxone als einheitliches Gesamtsystem bleiben. Rechne einmal selbst nach, so ein großer Preisunterschied ist es ja nicht, wenn Du anstatt den DMX-Baugruppen eine Relaisextension (14-Relais) einsetzen würdest. Wenn Du wirklich 23 Begregnugskreise brauchst, würde ich zwei Relaisextensionen einsetzen, auch wenn das natürlich preislich um einiges teurer ausfällt. Ich gehöre halt zu der Fakultät der in der Regel System-Fremdhardware nur bei wirklicher Notwendigkeit einsetzt. Aber egal wie Du Dich entscheidest, beides funktioniert.

      Gruß Michael
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • sonorobby
        LoxBus Spammer
        • 26.08.2015
        • 317

        #18
        Mal eine Andere Frage an die Community,

        Ich werde meine Ventile für die Bewässerungskreise im HWR platzieren da dort auch die Zisternenpumpensteuerung sitzt.

        Wieso verwendet man anstatt der Magentventile nicht einfach Heizungsventile bzw. Heizkreisverteiler und steuert diese über Stellantriebe? Einziger Grund wäre für mich die Zeit der Öffnung und schliessung des Stellantriebs...

        Kommentar

        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1956

          #19
          Tja, das funktioniert nicht.
          Bewässerungskreise benötigen in der Regel einen hohen Wasserdurchsatz bei hohem Druck.
          Die Üblichen Stellantriebe werden in Verbindung mit Heizkörperventilen eingesetzt. Heizkörperventile sind aber nicht für einen in der Regel hohen Wasserdurchsatz ausgelegt.

          Auch der maximale Differenzdruck zwischen Ein-/Austritt des Ventiles liegt je nach Ventilfabrikat im Bereich 0,6-0,8 bar. Solange der Wasservordruck diesen maximalen Wert nicht überschreitet, ist sichergestellt, dass die Ventile auch dicht schließen. Bei höheren Werten, wie üblicherweise bei einer Pumpendruckerhöhung bleiben die Ventile geöffnet, bzw. werden zwangsweise geöffnet, weil die Schließfederkraft des Ventilkegels zu gering ist und dadurch der Ventilkegel aufgedrückt wird/bleibt.

          Das Ganze ist Unabhängig vom verwendeten Heizkörper-Stellantrieb.
          Ich hoffe es halbwegs Verständlich erklärt zu haben.
          Gruß Michael
          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
          Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar


          • sonorobby
            sonorobby kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            ok danke für die Erläuterung. Werde es dann do h mit einem pE 4 fach verteiler und magnetventilen realisieren
        • Gast

          #20
          Hallo,
          ursprünglich wollte ich meine Bewässerungsanlage (Hunter, 18 Zonen / Ventile) mit einem Miniserver regeln. Jetzt habe ich mich doch für eine Steuerung von Hunter entschieden (HC Steuergerät 12 Stationen mit Hydrawise + Erweiterung). Ist preislich sehr interessant ( 340 €) und bietet viele intelligente Regelungsfunktionen für die Bewässerung, die über Loxone relativ aufwändig umzusetzen sind. Über die API von Hunter kann man dann trotzdem die Zonen über den Miniserver manuell ansteuern und auch einige Anpassungen vornehmen.
          dies nur als Alternative.
          Viele Grüße
          Marko

          Kommentar


          • Gast
            Gast kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hunter HC 12 Zonen + 12 Zonen Erweiterung kosten wohl eher an die 500€. Habe das auch in Betracht gezogen. Wenn ich das recht verstanden habe gibt es aber nur 2 Sensor Eingänge. Für den Feuchtesensor Soil Click muß ein Seperates Modul zur Erfassung der Daten installiert werden. Und für jeden Feuchtesensor ein neues Modul. Für die Beleuchtung brauch man dann trotzdem noch eine Steuerung.

            Heißt das man kann über den Miniserver die Hunter HC Steuern?
            Grüße Franc

          • Gast
            Gast kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Die Hunter HC 12 Zonen kostet aktuell 220 €, die Erweiterung 120 €, zumindest beim großen Versandhändler mit a . Ich habe lediglich einen Regensensor angeschlossen. Das funktioniert (bisher) ziemlich gut. Man kann doch relativ gut einschätzen, welchen Wasserbedarf die einzelnen Zonen haben. Hier kann man sehr viel einstellen, die Hunter HC regelt dann in Abhängigkeit von Temperatur, Niederschlag, Vorhersage die tatsächliche Beregnungsdauer, inkl. Sickerzyklen, … Das mit Loxone umzusetzen ist sehr aufwändig.
            Die Beleuchtung würde ich dann tatsächlich über die Loxone steuern.
            Infos zur API von Hunter gibt es hier: https://support.hydrawise.com/hc/en-...se-API-Ad-hoc-
            Für meine Zwecke zumindest mehr als ausreichend, ich muss aber dazu sagen, dass ich das in der Praxis noch nicht umgesetzt habe.
        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11237

          #21
          Weil wir - in einem anderen Thread - gerade vom Abdrehen des Zugriffs auf die selbst eingelieferten Wetterstationsdaten bei Wunderground gesprochen haben...

          Im Bild sieht man dann, wofür meine kostenlos gelieferten Daten dann genutzt, und ich aber selbst bezahlen soll... ;-)
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • mgruendler
            Smart Home'r
            • 20.07.2017
            • 34

            #22
            Hallo Franc

            Wenn du das unbedingt mit DMX lösen möchtest, kannst du die auch mal das Relaisinterface von DMX4all anschauen.

            http://www.shop.dmx4all.de/de/dmx4al...terface-8.html

            Alternativ kannst du auch von KMTronic den 8 Relay Lan Controller benutzen. Den steuerst du dann über virtuelle Ausgänge

            https://sigma-shop.com/product/109/w...ontroller.html Gruss Mirko

            Kommentar


            • michael287
              michael287 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hallo Mirko,

              ich suche noch nach einem LAN Relay Controller, wie dem KMTronic.
              Kannst du was zur Einrichtungbin Loxone sagen?
              Befehle? Zuverlässigkeit?

              Viele Grüße

            • Labmaster
              Labmaster kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              @mgruendler
              Ich hatte im Beitrag 2 dieses Thread bezüglich KMTronic speziell auf UDP hingewiesen weil Seitens der Händler darauf verwiesen wird die UDP Varianten zur Steuerungszwecke zu verwenden:
              Siehe Text hier: ( bei "NOTE:" )
              USB Relay Controller One Channel allows a PC to control a single external device using simple RS232 commands. Relay is fully powered from the USB bus. How, to, control, USB, relay, relays, Windows,Scortcut,example, Timer, software, Command Line, Macintosh, MAC, Abacom, ProfiLAB, Visual, Basic, C#, PHP, files Relay control over USB, RS232, RS485, LPT


              also besser diesen hier verwenden:
              USB Relay Controller One Channel allows a PC to control a single external device using simple RS232 commands. Relay is fully powered from the USB bus. How, to, control, USB, relay, relays, Windows,Scortcut,example, Timer, software, Command Line, Macintosh, MAC, Abacom, ProfiLAB, Visual, Basic, C#, PHP, files Relay control over USB, RS232, RS485, LPT
              Zuletzt geändert von Labmaster; 20.05.2018, 09:34.

            • mgruendler
              mgruendler kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              @Labmaster: Du hast Recht mit der UDP Version. Danke für die Korrektur.
          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2585

            #23
            @Marko
            das mit der Hunter API könnte schwierig werden.
            Auszug aus der API Doku:
            "The Hydrawise API is a RESTful implementation over HTTPS...."

            Kommentar

            • Gast

              #24
              Marco Die Hunter HC 12 für 220€ habe ich jetzt auch gefunden, aber die Erweiterung für 120€ finde ich nicht. Ich finde die Hunter Hc oder die pro Hc auch sehr interessant. Du schreibst ja, das du mit dem Regensensor sehr gut auskommst und das auch gut funktioniert. Was mich stört ist das der Solar Sync Sensor zBsp. nicht integriert werden kann. Hast du eine eigene Wetterstation integriert?

              Die Steuerung über verschiedene Abhängigkeiten, vordefiniert, ist natürlich ein starkes Argument für Hunter.
              Durch die WIFI Anbindung und die Steuerung über LAN kann man die Hunter HC als SMART HOME Garten sehen. Das es jetzt keine Anbindung an den Loxon MS gibt ist eigentlich kein Nachteil. Ich denke preislich sind die Unterschiede nicht groß. Mit Hunter ist man halt bei einem Spezialisten in einer SMART HOME Ecke.
              Der MS für Beleuchtung aussen, die ganze Haussteuerung und eventuell sogar Pool ist da nur folgerichtig.

              Ist das wirklich so schwierig über Loxone MS umzusetzen?

              mgruendler Danke Mirko für die links, kann ich sicher noch gebrauchen aber mal eine ganz andere Frage:
              Bei Verwendung von RGBW LED Streifen, berechnet man dann die Kabellänge vom Trafo bis zum Anfang der LED Streifen oder zählt die Länge des LED Stripe mit? Bei 15 mtr LED Stripe verändert das die Kabelstärke
              doch etwas.


              Viele Grüße Franc

              Kommentar


              • Labmaster
                Labmaster kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                15m Stripes an einem Stück könnte schwierig werden, ich zumindest kenne keinen Stripe Hersteller bei welchem so etwas möglich ist.
                Übliche Stripe Längen pro Einspeisung sind 5m, bei schwachen oder speziellen Stripes gibt es vereinzelt auch welche die bis 7m oder 10m spezifiziert sind.

                Bezüglich der Zuleitung wird je nach Stripe Leistungsaufnahme eigentlich nur bis zum Anschlusspunkt des Stripes gerechnet, denn den Leiterwiderstand des Stripes selbst kennt man ja üblicherweise eh nicht und wird eben auch durch die bauartbedingten maximallängen Angaben des Herstellers der Stripes berücksichtigt.

                Wenn man 15m an einem Stück braucht, dann sollte man halt parallel zum Stripe eine entsprechend vom Querschnitt passende Leitung mitführen und dann alle paar m damit neu einspeisen.
            • Wolfgang67
              LoxBus Spammer
              • 18.11.2016
              • 300

              #25
              Ich plane auch gerade eine Gartenbewässerung und habe hier schon viele wertvolle Tipps gelesen :-)
              Deshalb habe ich mich entschieden die Anlage mit Hunter MP-Rotatoren zu machen und die Verteilerleitungen auf 1" zu dimensionieren.
              Es werden wohl 4 Bewässerungskreise mit MP-Rotatoren, 2 Kreise mir Tröpfchenleitung sowie eine Kreis mit dauernd Wasserdruck für Entnahmestellen von Gardena.

              Wo ich mich gerade nicht entscheiden kann ist folgende Frage: Rund um mein Pool habe ich recht kleine Bereiche mit den schmalsten Stellen mit 2,5 bis 3m. Dazu stellen sich für mich 2 Möglichkeiten:
              A) Rotatoren "MP 1000" mit Gehäuse für nur 2,1 bar um deren minimale Reichweite zu erreichen. Das hätte den Voreil, dass ich keinen eigenen Kreis machen muss und ich in der ganzen Anlage nur MP 1000 und MP 2000 Rotatoren hätte.
              B) Rotatoren "MP 800 SR"gemischt it Gehäuse für 2,8 und 2,1 bar. Die sind sichtlich besser für kurze Entfernungen, benötigen aber einen eigenen Kreis da man sie nicht mit den MP 1000 mischen kann.
              Welche Variante würdet ihr umsetzen ?

              Kommentar

              Lädt...