Anbindung einer Z-Wave Schnittstelle

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Anbindung einer Z-Wave Schnittstelle

    Hallo liebe Forumgemeinde,

    schon seit bald 2 Jahren lese ich hier immer wieder mit und profitiere extrem aus dem Wissen aller Forenteilnehmer.
    Ich betreibe auch eine noch sehr überschaubare Loxone Landschaft, nebenbei auf einem RaspberryPi eine Loxberry Installation, für die Wetterdaten.

    Nun bin ich dran, Schritt für Schritt mein Smarthome mit Sensoren auszurüsten.

    Mir ist bewusst, Loxone verdient Ihr Geld mit dem Hardwareverkauf und das ist auch gut so, die Software muss ja irgendwie Querfinanziert werden :-)

    Nun zu meinem Anliegen an euch :

    -> Besteht eine Möglichkeiten z-Wave Produkte an Loxone anzubinden ?
    -> Wenn ja, mit welchen Mitteln habt Ihr es gelöst ?

    Mir schwebt schon die Idee vor, mit einem z-Wave USB Stick, einem Raspi, Openhab oder FHEM so mit Loxone in Verbindung zu treten.....
    Geht es aber auch einfacher ?


    Gruss aus der Schweiz
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5159

    #2
    Hallo,
    Wenn Du in der Suche zwave eingibst, ist da möglicherweise auch eine Antwort für Dich dabei.
    Beispielsweise so etwas wie hier.
    lg Romildo

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hallo,
      ich habe vor kurzen etwas interessantes zu diesem Thema gefunden:
      SEMS (http://www.sems.energy) ist ein Energiemanagement System das unter anderen auch ein Z-Wave Controller ist. Die Zentrale besitzt zur Anbindung an andere Systeme eine REST-API.
      Leider ist die gesamte Dokumentation der API nur über ein Swagger-UI direkt am Gerät verfügbar. Einen groben Überblick kann man sich aber unter https://www.sems.energy/help_sem_api/ verschaffen.
      Ich habe bereits einen SEM, das ist die Zentrale von SEMS, mit Loxone verbunden und kann damit alle dort verbundenen Z-Wave Geräte in Loxone verwenden. Das war ohne große Probleme möglich. Ich verwende noch die Version des SEM mit Display. Seit kurzen gibt es aber auch den SEMcompact, der die gleichen Funktionen bietet aber weit billiger ist. https://www.sems.energy/sems_semco/
      Dieser ist als Hutschinengerät erhältlich und kann ganz einfach neben der Loxone installiert werden. Somit hat man dann sein Z-Wave Gateway direkt bei seiner Loxone dabei.
      Als kleiner Bonus bietet SEMS, für alle die es brauchen, auch ein paar nette Funktionen im Bereich Energiemanagement die mit Loxone nur sehr schwer umsetzbar sind.

      Liebe Grüße, Bernhard

      Kommentar

      • MrAustria
        Extension Master
        • 02.11.2015
        • 127

        #4
        Gast Die Einbindung von Z-Wave in Loxone ist mit einem Raspberry, einem Z-Wave-Modul und FHEM kein Problem. Ich verkaufe gerade meinen Raspberry mit Z-Wave-Modul und meine Z-Wave-Geräte hier im Marktplatz des Forums. Vielleicht ist ja was für dich dabei!

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Hallo,

          Raspberry+z-Wave+FHEM im zusammenspiel mit Loxone funktioniert suuper. Hab ich auch bereits seit 6 Montane im Einsatz. Datenübergabe per UDP FHEM -> Loxone und per HTTP Loxone -> FHEM.
          Raspberry+Loxone schon seit über 3 Jahren. Wichtig ist ein Backup der SD Karte von Raspberry und möglichst wenig Schreibzugriffe auf die SD. Sprich logging auf ein minimum reduzieren und möglichst ins RAM loggen oder eine Extra Festplatte bzw. SUB Stick verwenden. Dann läuft das Stabil im 24/7 Betrieb. Das Erweitert die Möglichkeiten enorm (Z-Wave Regenmesser, Blutooth Bodenfeuchtemesser, I2C Lufdruckmessung, ....)

          Gruß

          Eddy

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Hallo zusammen,

            der Stick ist auch nutzbar mit einer WD My Cloud Mirror. Diese habe ich zuhause. Kann man das nicht anstelle von Raspi und FHEM nutzen?

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Hi, welches Z Wave Modul für das RPI nutzt ihr dafür? Da gibt’s ja reichlich von USB bzw direkt über dienPins

              Kommentar

              Lädt...